- 09.12.2009, 10:02:50
- /
- OTS0050 OTW0050
Begrenzung der globalen Erderwärmung durch große Anstrengungen vor allem auch seitens der Energiebranche notwendig
Schwechat (OTS) - Die Prognosen der Internationalen Energieagentur
sind eindeutig: Werden jetzt nicht die notwendigen Entscheidungen
getroffen, werden die CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung im
selben Maß steigen, wie auch der weltweite Energiebedarf zunimmt.
Ohne Gegenmaßnahmen zu ihrer Eindämmung könnte durch diese
zunehmenden Emissionen die globale Durchschnittstemperatur
langfristig um 6GradC ansteigen.
Ein solcher Temperaturanstieg hätte katastrophale Auswirkungen. Es
muss jedoch nicht so weit kommen: Längst gibt es saubere und
emissionsarme Verfahren zur Stromerzeugung, die bereits heute von
großer Bedeutung sind.
Hierzu gehört der Wind. Windenergieanlagen liefern saubere,
erneuerbare Energie und sind rasch zu errichten. Damit bieten sie
sich zur Deckung eines ständig wachsenden Energiebedarfs unter
Vermeidung großer Mengen an Treibhausgasen geradezu an. In Zeiten, wo
sauberes Wasser immer kostbarer wird, bietet die Windenergie den
zusätzlichen Vorteil, dass hier zur Stromerzeugung kein Wasser
benötigt wird, ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren zur
Energieerzeugung.
Ein neues Energieversorgungsmodell ist also möglich. Die
Klimakonferenz in Kopenhagen stellt für die Staats- und
Regierungschefs eine große Chance dar, jetzt etwas für unsere
gemeinsame Zukunft zu bewirken. Vestas ruft die Staats- und
Regierungschefs auf, zwei wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den
Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft stark zu beschleunigen.
Erstens muss die Kopenhagener Klimakonferenz klare und ehrgeizige
Zielvorgaben zur Verringerung der CO2-Emissionen festlegen, wobei
kurz-, mittel- und langfristige Zwischenziele einzuplanen sind. Wir
können es uns nicht erlauben, noch länger zu warten. Es ist jetzt an
der Zeit zu handeln.
Zweitens muss auf der Konferenz ein Preis für CO2-Emissionen
vereinbart werden, der hoch und stabil genug ist, um Verhaltensweisen
und Investitionsentscheidungen zu ändern. Dies ist eine unerlässliche
Bedingung, um eine starke und nachhaltige Zunahme privater
Investitionen zu fördern, die dann zu einer erheblichen
Beschleunigung des "grünen" Wachstums führen.
Die Zukunft der menschlichen Kultur wird von unserer Fähigkeit
abhängen, den Energiemix zu optimieren, indem wir ausreichend
verfügbare, saubere und unerschöpfliche Ressourcen nutzen. Bei
Vorliegen entsprechender politischer Rahmenbedingungen könnte etwa
die Windenergie bis zum Jahr 2020 allein 10 % des weltweiten
Energiebedarfs decken und so den Ausstoß von 1.500 Millionen Tonnen
CO2 pro Jahr vermeiden. Das ist dieselbe Menge, die eingespart würde,
wenn man jedes Jahr in Europa 625 Millionen Autos von der Straße
nähme.
Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, aber es gibt bereits Lösungen für
das Problem der globalen Erderwärmung. Die Windenergie nimmt hier
eine zentrale Stellung ein. In Vestas' Heimat Dänemark werden bereits
heute 20 Prozent des landesweiten Stromverbrauchs durch Windenergie
abgedeckt. Der Wind stellt also eine echte Energiealternative dar.
Rückfragehinweis:
Kutlay Arin
Marketing & Communication
T: +43 (0) 1 701 38 30
E-mail: kuari@vestas.com
http://www.vestas.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VES