• 09.12.2009, 08:40:39
  • /
  • OTS0017 OTW0017

Erfolgreiche Sommersaison 2009 für Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand

Auslastung gehalten, bessere Preise - bäuerliche VermieterInnen motiviert in die Wintersaison

Kulinarische Köstlichkeiten am Bauernhof

Salzburg (TP/OTS) - Gute Nachrichten von den Urlaub am
Bauernhof-Mitgliedern: Trotz des schwierigen Sommers konnte die
Auslastung gehalten werden. Die Übernachtungspreise wurden sogar im
Schnitt um 5% angehoben. Die Aufenthaltsdauer verkürzte sich leicht,
der Anteil an Stammgästen erhöhte sich.

In der Urlaub am Bauernhof-Mitgliederbefragung des Landesvereines
zur Sommersaison 2009 äußerten sich 88 % der Mitglieder des
Landesvereines Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand mit "sehr
zufrieden" und "zufrieden". Mit der (Schul-) Note 1,8 wurde der
Sommer 2009 gleich gut bewertet wie der Sommer 2008.

"Wir sind hocherfreut", so die Geschäftsführerin des
Landesvereines, Mag. Gabriele Bauer-Stadler, "die Mitgliedsbetriebe
erhöhten die Übernachtungspreise gegenüber dem Vorjahr leicht: Euro
24,34 pro Person/Tag für Zimmer mit Frühstück (2008: Euro 22,8) und
Euro 66,29 für eine Ferienwohnung für vier Personen (2008: Euro
62,81/Tag). Auslastung und Preise liegen somit insgesamt ca. 1/4 über
dem Durchschnitt aller Salzburger Bauernhöfe. Vom Preisdumping
vielerorts ließen sich unsere Betriebe somit wenig beeindrucken".

Das Urlaub am Bauernhof-Internet, die Weiterempfehlung von Gästen
("Mundwerbung"), Stammgäste und die Urlaub am Bauernhof-Kataloge
wurden als mit Abstand wichtigste Medien für den Buchungserfolg
angegeben. Für 76 % der befragten UaB-Betriebe ist das Internet das
wichtigste oder zweitwichtigste Werbemedium. Über das Internet
erhielten die Salzburger Bauernhöfe im Sommer 2009 im Schnitt 164,9
Gästeanfragen und erzielten daraus durchschnittlich 28,5 Buchungen,
was die sehr hohe Effizienz des Internets als Werbemedium gerade auch
für die kleinstrukturierten bäuerlichen Betriebe bestätigt.

Erhöhtes Stammgast-Potenzial

Rund die Hälfte aller Nächtigungen werden mit Stammgästen erzielt
(50,9%). Dass Globalisierung und Internationalisierung auch vor den
Salzburger Bauernhöfen nicht Halt machen, zeigt die Nennung von
"Buchungen über Reisebüros und Reiseveranstalter". Dies führt dazu,
"dass z.T. ein bunter Nationenmix von 6-8 Nationen gemeinsam auf
einem Bauernhof urlaubt", so Obmann LKR Klaus Vitzthum.
Angestiegen ist das Gästepotenzial des Inlandsmarktes, der mit dem
deutschen Markt den größten Herkunftsmarkt für die Bauernhöfe
darstellt. Es folgen die Niederlande und Tschechien als Aufsteiger
des Sommers 2009 sowie Polen und Frankreich.

Die Aufenthaltsdauer der Sommer-Gäste 2009 liegt bei 7,8 Tagen.
Sie liegt damit erheblich über dem touristischen Durchschnitt (3-4
Tage).

Die Salzburger Urlaub am Bauernhof-Mitglieder gaben in der
Sommersaison 2009 durchschnittlich Euro 1.352,5,-/Bauernhof für ihre
Werbung aus, was bei einer durchschnittlichen Betriebsgröße von ca.15
Betten einen Werbeaufwand von etwa 92,- Euro/Bett/Jahr bedeutet.

Zusatzeinkommen durch Urlaub am Bauernhof

Die Bauernhöfe erwirtschafteten im Schnitt ca. 38,2 % des
Betriebseinkommens mit dem Erwerbszweig Urlaub am Bauernhof. Im
Sommer 2008 waren dies noch 30,3 %. Die Vermietung war damit auch
heuer wieder ein wichtiges, gesundes wirtschaftliches Standbein für
die bäuerlichen Betriebe.

Motiviert in die Wintersaison 2009/2010

"Unsere Bauernhöfe sehen optimistisch in das kommende Jahr. Die
Buchungslage für die erste Winterhälfte bis Ende Januar ist sehr gut.
Schwierig zu prognostizieren ist die zweite Winterhälfte. Es wird
kurzfristiger gebucht und die Buchungen werden viel von der
Stimmungslage in der Öffentlichkeit, der Wetter- und der Schneelage
abhängen", erklärt der Obmann.

Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand

2.596 bäuerliche VermieterInnen mit ca. 35.000 Gäste Betten, knapp
1 Mio. Übernachtungen im Jahr (privat am Bauernhof), jedes 6./7.
Gästebett steht auf einem Bauernhof, jeder 5. Tourismusbetrieb im
SalzburgerLand ist damit ein Familienbetrieb (10-Jahres-Erhebung der
Statistik Austria 2000, LV-Mitgliederbefragungen). Das "Bioprodukt
des Tourismus" ist für den gesamten ländlichen Raum ein enormer
Wirtschaftsfaktor: Die Tagesausgaben der Bauernhofgäste belaufen sich
auf ca. Euro 170 Mio. bis Euro 190 Mio. für das SalzburgerLand.
(T-Mona 2008). 50% davon bleiben auf den Höfen, 50% im ländlichen
Raum; Die Urlauber sichern damit ca. 3500 Arbeitsplätze im
SalzburgerLand.

Der Landesverein hat 315 qualitätsgeprüfte Mitgliedsbetriebe mit
ca. 7.000 Betten, die sich in verschiedenen Bauernhofkatalogen und
auf einer gemeinsamen Internet-Plattform präsentieren.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Bauer-Stadler Gabriele
   Geschäftsführerin Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand
   Schwarzstr. 19
   A-5024 Salzburg
   Tel.: +43 (0)662 870571-341
   Mobil: +43 (0)699 10300583
   Fax: +43 (0)662 870571-326
   mailto:uab@lk-salzburg.at. 
   http://www.salzburg.farmholidays.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel