- 30.11.2009, 15:04:00
- /
- OTS0221 OTW0221
UN-Klimakonferenz "COP 15": Cisco und WWF bringen Experten nach Österreich - BILD

Wien (OTS) -
- Cisco TelePresence zwischen Wien und Kopenhagen: Internationale
Klimaexperten werden über Videokonferenzen nach Wien gebracht
- Cisco und WWF kooperieren beim Klimaschutz - Flugreisen werden
reduziert
Erstmals können die Teilnehmer einer Klimakonferenz selbst einen
wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten: Für
alle Regierungsvertreter, NGOs und Medienvertreter, die zwischen 7.
und 18. Dezember in Kopenhagen an der UN-Klimakonferenz teilnehmen,
wurde ein weltweites Videokommunikations-System errichtet. Via Cisco
TelePresence können aus den meisten Heimatländern der Delegierten
auch Personen an der Konferenz teilnehmen, die nicht extra mit dem
Flugzeug anreisen. Damit soll die Zahl umweltbelastender Flugreisen
deutlich reduziert werden.
Das dafür genutzte TelePresence-System ist ein virtuelles
Konferenzsystem mit hochauflösender Videodarstellung in Lebensgröße
und natürlichem Raumklang. So werden die Teilnehmer das Gefühl haben,
als säßen sie ihren Kollegen gegenüber. Körperhaltung und Mimiken,
alle Elemente der nonverbalen Kommunikation werden über ein sicheres
Netzwerk in Echtzeit übertragen - ein essentieller Faktor, wenn es
darum geht, kritische Vereinbarungen in kürzester Zeit zu treffen.
Cisco Austria und der WWF Österreich haben im Rahmen dieser
Initiative ein eigenes Angebot für Österreich entwickelt. Am 16.
Dezember werden führende internationalen Klimaexperten wie
O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan P. Schleicher von der
Karl-Franzens-Universität Graz, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Wolfgang Mehl,
ehemaliger Chef des Klimabündnis Österreich und derzeit Berater
Schwedischer Gemeinden, im TelePresence-Raum in Kopenhagen exklusiv
für die österreichischen Medien in Wien zur Verfügung stehen.
"Bei der letzten Klimakonferenz in Kyoto mussten sich viele
Teilnehmer den Vorwurf gefallen lassen, dass sie selbst mit ihren
langen Flugreisen eine große Belastung für die Umwelt darstellen
würden. Das ist in diesem Jahr nicht mehr notwendig: Mit dem eigens
für die Konferenz errichteten System können viele Reisen vermieden
werden", erklärt Achim Kaspar, General Manager von Cisco Austria, das
Engagement seines Unternehmens.
Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich dazu:
"Aus dem Flugverkehr stammen etwa fünf Prozent der weltweiten
Emissionen. Mit Tele-und Videokonferenzen können bis zu 20 Prozent
der Treibhausgase aus dem Flugverkehr eingespart werden. Der WWF ist
daher für die Reduktion von unnotwendigen Kurzflügen und vermeidbaren
Flugreisen. Mit unserer Aktion schaffen wir es, Interviews und
Expertentermine so abzuhalten, dass weniger Menschen in ein Flugzeug
steigen müssen."
Auf der UN-Klimakonferenz "COP 15", die vom 7. bis 18. Dezember in
Kopenhagen stattfindet, werden weit mehr als 15.000 Delegierte aus
über 192 Ländern sowie mehr als 3.000 internationale Medienvertreter
erwartet. In kürzester Zeit müssen die Beteiligten ein
Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll verhandeln und darin als
wichtigstes Ziel verbindliche Zusagen der Länder bezüglich der
Kohlenstoffdioxid-Reduktion (CO2)-festlegen.
Die Konferenzräume auf der UN-Klimakonferenz sind virtuell mit
Büros der Vereinten Nationen (UN) in Bonn, Nairobi, Genf und New York
City verbunden sowie mit einzelnen dänischen Botschaften, dem
dänischen Ministerium für Klima und Energie und mit 75 Cisco
TelePresence Standorten weltweit.
Aktuelle Informationen von Cisco Austria sind über die
Kurznachrichten-Plattform "Twitter" (www.twitter.com/Cisco_Austria)
abrufbar.
Über Cisco
Cisco (NASDAQ: CSCO), weltweit führender Anbieter von
Networking-Lösungen, verändert die Art und Weise wie Menschen
miteinander in Kontakt treten, kommunizieren und zusammenarbeiten.
Weitere Informationen zu Cisco finden Sie unter http://www.cisco.at.
Cisco-Produkte werden in Europa von der Cisco Systems International
BV geliefert, eine Tochtergesellschaft im vollständigen Besitz der
Cisco Systems, Inc.
Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene
Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren
verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle
anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Worts "Partner" bedeutet
nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und
dem jeweils anderen Unternehmen besteht. Dieses Dokument ist eine
Veröffentlichung von Cisco.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Cisco Systems Austria GmbH, Millennium Tower, Handelskai 94-96, A-1200 Wien, www.cisco.at
Wolfgang Fasching-Kapfenberger, Tel. 01-240 30-6247, Fax 01-240 30-6300, mailto:wfaschin@cisco.com
WWF Austria, Ottakringer Straße 114-116, A-1160 Wien, www.wwf.at
MMag. Franko Petri, Tel. 01-48817-231, Fax 01-48817-278, mailto:franko.petri@wwf.at
The Skills Group, Christiane Fuchs-Robetin, Tel. 01-505 26 25-66, mailto:fuchs-robetin@skills.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI