• 27.11.2009, 10:32:45
  • /
  • OTS0083 OTW0083

Stellungnahme zu OTS 0177 vom 26.11.2009: Fachliche Klarstellung zu den gestrigen Aussagen von LR Ragger (BZÖ Kärnten) zum Projekt Nueva

Wien (OTS) - Darin spricht LR Ragger von "unakzeptablen
Lizenzgebühren", an denen nicht näher genannte Organisationen im
Hintergrund "verdienen".

Als jene Organisation, die "mit denen im Hintergrund" wohl gemeint
ist, versuchen wir, mit folgender Erläuterung zum Begriff "Franchise"
im Sozialbereich ein wenig Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen.

Social Franchising bedeutet, Know-how weiter zugeben, Materialien
zur Verfügung zu stellen und gemeinsam Forschung und
Qualitätsentwicklung zu betreiben. Die Partner eines Social Franchise
Netzwerks sorgen dafür, dass jeder Verein im Netzwerk genau jene
Qualität anbietet, die man sich vom Namen der "Marke" mit
Wiedererkennungswert erwartet.

Sogenannte Lizenzgebühren werden nicht einbezahlt, damit "einer im
Hintergrund verdient", sondern damit sich die beteiligten
Organisationen des Netzwerks die Kosten für Weiterentwicklung,
Forschung und Materialien teilen können. Diesen Mitgliedsbeiträgen
stehen also konkrete Leistungen, wie Nutzung von Software,
Organisation von Fachtagungen und gemeinsamer Materialeinkauf
gegenüber. Üblicherweise zahlt jeder Verein in jenem Ausmaß ein, in
dem er aus den gemeinsamen Ressourcen schöpfen will.

Ziel von Social Franchising ist es, "das Rad nicht dauernd neu zu
erfinden" und damit ständig Entwicklungskosten zu produzieren, wo man
eigentlich nur mehr mit anderen zusammenarbeiten müsste. Genau das
will das Nueva-Projekt in Kärnten im Netzwerk mit anderen
österreichischen, italienischen und deutschen Vereinen erreichen und
hierfür seinen Beitrag im Netzwerk leisten.

Nueva wurde von der Europäischen Kommission als eines von 8
europäischen "Vorzeigeprojekten" für Qualität im Sozialbereich
ausgewählt. Anfang 2009 wurde das Land Kärnten wegen seiner
engagierten Teilnahme am Nueva-Netzwerk von der Europäischen
Kommission als "Vorreiter" gewürdigt. Hervorgehoben wurde, dass in
Kärntens Ursprungsplanung zum Nueva-Projekt die Stärkung der Menschen
mit Behinderungen besonders konsequent umgesetzt hätte werden sollen.

Rückfragehinweis:
atempo 0043 316 81 47 16 0
www.atempo.at, www.nueva-network.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel