• 21.11.2009, 10:21:57
  • /
  • OTS0028 OTW0028

Das Haydnjahr 2009 - viele Chancen genutzt! - BILD

Bei einem Dinner im Empiresaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt bedankt sich die Esterházy Privatstiftung bei Partnern und Medien für die hervorragende Zusammenarbeit im Haydnjahr und gibt einen ersten Ausblick auf 2010. Im Bild v.l.n.r.: Dr.Stefan Ottrubay, Dr.Alfred Woppmann und Mag.Karl Wessely, Weitere Bilder abrufbar unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=200911&e=20091120_e&a=event

Eisenstadt (OTS) - Das Jahr 2009 hat Eisenstadt, Esterházy und
Joseph Haydn in die Aufmerksamkeit Europas, ja der ganzen Welt
gerückt. Die Esterházy Privatstiftung hat die Chancen genutzt, um
diesen einmaligen Standort und die Aktivitäten weit über die Grenzen
des Landes hinaus bekannt zu machen.

"Es ging uns nicht um die Menge der Angebote, sondern um eine
sorgfältige Auswahl und die hohe Qualität. Der Widerhall hat uns
recht gegeben. Besucher aus unserer Region, aus Österreich, ja aus
der ganzen Welt lobten die außerordentliche Qualität der Ausstellung
und die Vielfalt der musikalischen Programme", so Generaldirektor Dr.
Stefan Ottrubay.

Dem entsprechend legte die Esterházy Privatstiftung auch einen
außerordentlichen Wert auf einen sehr attraktiven grafischen und
werblichen Auftritt.

Ein vielfältiges und erfolgreiches Kulturjahr 2009 liegt hinter
uns. Die Zahlen, die kürzlich vorgestellt wurden, belegen dies.

Im Haydnjahr 2009 konnte das Schloss Esterházy insgesamt 160.000
Besucher verzeichnen. Rund 120.000 Personen besuchten die drei
Ausstellungen im Schloss, ca. 60.000 waren davon Einzelbesucher,
hälftig aufgeteilt auf die Ausstellung des Landes, hälftig auf die
Ausstellung "Haydn Explosiv".

Insgesamt 40.000 Besucher verzeichneten die Konzertangebote rund
um das ganze Jahr. Mit 2500 Besuchern war das internationale
Esterházy Streichquartett Festival mit dem Thema Haydn und Ungarn
eines der stärksten Highlights, das bereits mit dem ersten Mal auch
international voll eingeschlagen hat. Die Esterházy Privatstiftung
hat sich entschlossen, dieses hochattraktive Format dauerhaft im
Schloss zu verankern.

Ganz wesentlich ist, dass Esterházy im Jahr 2009 langfristig
investiert hat. Für das Haydnjahr wurden insgesamt Euro 2,9 Mio.
eingesetzt. Dabei entfielen Euro 2,3 Mio. auf nachhaltige
Baumassnahmen, die bereits Teil der ersten Phase der Schlosssanierung
sind und in die Zukunft wirken:

- Es wurde die Sala Terrena umfassend restauriert.  
 - In den anschließenden Räumen gelangte zum ersten Mal ein 
   hochwertiger Museumsshop zur Einrichtung.
 - Im Schlosshof wurde das Cafe Maskaron eingerichtet, das sich 
   besonders bei Konzert- und Veranstaltungsbesuchern großer 
   Beliebtheit erfreut, und
 - zudem wurde das Restaurant Henrici einem umfassenden Facelifting 
   unterzogen und die Terrasse großzügig saniert und erweitert.

Die Esterházy Privatstiftung hat mit einer Reihe von eigenen
Veranstaltungen und kulturellen Highlights nachhaltige Akzente
gesetzt, viele werden fortgeführt und die künftige kulturelle
Ausrichtung des Schlosses Esterházy weiter prägen.

Haydn Explosiv. Eine europäische Karriere am Fürstenhof der Esterházy

Modern, bunt, multimedial, mit zeitgenössischer Kunst in die
Gegenwart gebracht und völlig anders als die Ausstellung des Landes,
Phänomen Haydn, präsentiert sich die Ausstellung der Esterházy
Privatstiftung in der Sala Terrena des Schlosses in Eisenstadt.

Prof. Lachmayer als Kurator hat bewusst das verstaubte Bild von
Joseph Haydn neu und attraktiv gestaltet. Inszenierte Hör-Räume,
ausgestattet mit zeitgenössischer Kunst von internationalem Rang,
erlesenen Kunstwerken des 18. Jahrhunderts und wichtigen Autographen
aus Haydns künstlerischer Produktion, zeigen den Bürger Haydn in
einer Zeit des musikalischen Aufbruchs, als einen Revolutionär in der
Musik.

Mit großer Begeisterung wurden Tausende von Kindern zu
"Mitgestaltern" der Ausstellung. Hier entstand eine sehr gute
Kooperation mit dem Bildungsministerium. Haydn Explosiv ist heuer
noch bis 22. Dezember täglich von 9 - 17 Uhr zu besichtigen.

Die Ausstellung wird - ergänzt mit vielen neuen Highlights - 2010
neu ausgestattet und ist ab 27. März 2010 wieder zugänglich.
Schwerpunkte werden die fantastische Opernwelt Haydns und die
Glanzlichter seines Schaffens - seine Streichquartette - sein.

Galakonzert der Preisträger des 4. Internationalen Joseph Haydn
Kammermusik Wettbewerbs

Gemeinsam mit der Musikuniversität Wien und den Haydnfestspielen
organisiert, stiftete die Esterházy Privatstiftung den
Publikumspreis, über den sich das junge Klaviertrio Berolina aus
Polen/Deutschland freuen konnte.

Im voll besetzten Haydnsaal präsentierten sich die Preisträger des
Wettbewerbes einem begeisterten Publikum.

Die Esterházy Privatstiftung sieht es als wichtige Verpflichtung,
junge engagierte Künstler auf ihrem Weg zu einer internationalen
Karriere zu unterstützen. Es wird daher auch in den kommenden Jahren
eine enge Zusammenarbeit mit der Musikuniversität in Wien
stattfinden.

Haydn & Muthspiel - kreativ und vielfältig

Exklusiv für das Haydnjahr komponierte der Ausnahmemusiker
Wolfgang Muthspiel im Auftrag der Esterházy Privatstiftung
"double4tet" - ein Auftragswerk, das die Verbindung zwischen Klassik
und Jazz sucht, und - wie die Uraufführung am 4. September im
Haydnsaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt gezeigt hat - auch
gefunden hat.

Das Wolfgang Muthspiel4tet und das Hugo Wolf Quartett - inspiriert
von der musikalischen Intelligenz des großen Meisters Joseph Haydn -
rissen das Publikum im ausverkauften Haydnsaal zu Beifallsstürmen hin
und ließen bei der Esterházy Privatstiftung die Idee entstehen, für
die kommenden Jahre ein eigenes Jazz-Format für das Schloss Esterházy
zu entwickeln.

Internationales Joseph Haydn-Symposium, Wien und Eisenstadt

Über "Joseph Haydn im 21. Jahrhundert" diskutierten internationale
Wissenschafter unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Gernot Gruber.
Ein besonderes Highlight dabei war die Mitwirkung von Rene Jacobs,
einem Dirigenten von Weltruf, der auch die Künstlersicht in die
Thematik einbrachte.
Wie sollte ein aktuelles Haydnbild konturiert sein? Was gibt uns
Haydns Musik heute? - waren die zentralen Fragen, mit denen sich die
Experten 4 Tage auseinandersetzten. Die Ergebnisse werden derzeit in
einer wissenschaftlichen Arbeit zusammengefasst.

Die Schlussveranstaltung in Eisenstadt endete mit einem
Künstlergespräch, das Barbara Rett mit dem Dirigenten Rene Jacobs im
Empiresaal führte und der bei dieser Gelegenheit über seine ganz
persönlichen Erfahrungen mit der Musik Joseph Haydns erzählte.

Esterházy Streichquartett Festival - ein fulminanter Abschluss des
Haydnjahres

Einen würdevollen und dem Genie Joseph Haydn absolut gerecht
werdenden letzten Höhepunkt des Jubiläumsjahres setzte die Esterházy
Privatstiftung mit einem dreitägigen Streichquartett Festival. In
fünf Konzerten zeigten weltbekannten Ensembles den unendlichen
Facettenreichtum des Streichquartetts.

Das Österreich weit einzige Festival, das sich dieser spezifischen
Musikgattung widmet, präsentierte neben Musikalischem der
Spitzenklasse auch Literatur von Peter Esterházy, der mit Prologen
aus seinen Werken den literarischen Konnex zum thematischen Fokus des
diesjährigen Festivals - Ungarn - herstellte.
Vier der fünf Konzerte waren praktisch ausverkauft - ein großer
Erfolg für ein Festival, das so zum ersten Mal stattfand.

Das Programm für das Esterházy Streichquartett Festival 2010 steht
bereits. Es werden international bekannte Ensembles, wie das
Mandelring Quartett, Apollon Musagéte Quartett, das Panocha Quartett,
das Pavel Haas Quartett und das Auryn Quartett u.a. mit Werken von
Haydn, Ullmann, Janacek, Smetana und Dvorák den Haydnsaal des
Schlosses Esterházy wieder zum Klingen bringen. Das Streichquartett
Festival wird 2010 der Tschechischen Romantik gewidmet sein und
findet von 18. bis 20. Juni 2010 statt.

Rund um Haydn auf Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach

Rund um das Thema Jagd und passend zur Ausstellung "Fürstliches
Halali" drehte sich das beschwingte, humorvolle Konzertprogramm auf
Burg Forchtenstein. Im ausverkauften Festsaal der Burg erklangen
jagdliche Musikraritäten von Haydn über Lanner bis Müller u.a. Ein
Wandelkonzert ließ im August die ganze Burg zur Bühne werden.

Schließlich huldigte auch das Festival Weinklang dem Jubilar und
eröffnete mit einem spektakulären Open-Air-Konzert mit mehr als 600
Besuchern im Schlosshof in Lackenbach den Konzertreigen.

Das Haydnjahr - wichtige Impulse für die Zukunft des Schlosses
Esterházy, für Eisenstadt und das Burgenland

Neben dem musikalischen Angebot hat die Esterházy Privatstiftung
aber auch , wie bereits erwähnt, Investitionen in bauliche Maßnahmen
der Schlossanlage gesetzt, die bereits Teil der Gesamtsanierung sind.

Zum absoluten Renner entwickelte sich das im Frühjahr 2009
umgestaltete Restaurant Henrici mit der schönsten Terrasse im Osten
von Österreich. Seit April konnten mehr als 100.000 Besucher
verzeichnet werden.

Die Einrichtung des Cafe Maskaron sowie der neue attraktive
Museumsshop steigern bereits jetzt wesentlich die Qualität der
Anlage. Die Ticketbox im Schlosshof erweist sich als wichtigster
zentraler Infopoint für alle Veranstaltungen im Schloss und wird
diese Aufgabe auch in den nächsten Jahren übernehmen.

Das Schloss Esterházy in Eisenstadt war über Jahrhunderte einer
der bedeutendsten Europäischen Kulturstandorte. Mit dem Fall des
Eisernen Vorhanges wurde unsere Region wieder in den Blick Europas
gerückt. Im Haydnjahr 2009 hat die Esterházy Privatstiftung einen
wichtigen Schritt in eine Zukunft getan, die dem Kulturdenkmal
Schloss Esterházy seine ehemalige kulturelle Bedeutung wieder geben
wird. Das Schloss liegt im Zentrum eines Kulturraumes, der begonnen
hat, seine Identität neu zu definieren. Schloss Esterházy ist
angetreten, hier wieder eine besondere Verantwortung aufzunehmen.

Weitere Bilder abrufbar unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=200911&e=20091120_e&a=event

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Edeltraud Werschlein
   Esterházy Privatstiftung
   7000 Eisenstadt, Esterházyplatz 5
   Tel. 02682/63004-410
   Fax 02682/63004-499
   Mail: e.werschlein@Esterházy.at
   www.Esterházy.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EHZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel