- 20.11.2009, 10:25:12
- /
- OTS0104 OTW0104
Studie belegt: Gleitzeit steigert Effizienz
Wien (OTS) - Österreichische Experten stellen die gleitende
 Arbeitszeit auf den Prüfstand. Das Ergebnis: Gleitzeit ist
 effizienzsteigernd und trägt meist zur Gesundheit der Mitarbeiter
 bei.
Durch Gleitzeit wird effizienter gearbeitet, sie ist vorteilhaft
 und attraktiv für die Mitarbeiter und sie hat positive
 gesundheitliche Effekte. Das geht aus der neuen Studie des
 Beratungsunternehmen XIMES hervor. Basis ist eine Online-Umfrage, an
 der ca. 80 Probanden teilnahmen.
37% der Befragten arbeiten für österreichische Unternehmen mit
 mehr als 1.000 Mitarbeitern aus den verschiedensten Branchen
 (Produktion/Industrie/Gesundheit/Soziales/Öffentlicher Sektor), 26%
 der Befragten sind Human Resources Leiter und jeweils 20% stellen
 Führungskräfte (nicht HR) und Betriebsräte dar.
65% aller Befragten geben an, dass durch Gleitzeit 'oft' oder
 sogar 'sehr oft', 16% der Befragten sagen sogar, dass 'fast immer'
 effizienter gearbeitet werde. Gleitzeit bringt Vorteile für die
 Mitarbeiter und für das Unternehmen - diese Aussage bestätigen 94%
 der Teilnehmer. Und 51% sagen, Gleitzeit trage zumindest 'oft' zur
 Gesundheit bei, nur 2% sehen oft Belastungen.
In Österreich ist Gleitzeit im Allgemeinen akzeptiert, 49% Prozent
 aller Beschäftigten arbeiten zwar noch nach Kernzeit-Regelungen,
 Funktionszeiten werden aber an Bedeutung zunehmen. Die Kernzeit sei
 für die Koordination trotz Email, Handy, etc. 'sehr oft', 'fast
 immer' oder 'immer' wichtig, geben 66% der Befragten an.
Zeitausgleich
Nur jeder sechste Mitarbeiter kann selbständig entscheiden, wann
 er freie Tage als Zeitausgleich für geleistete Überstunden in
 Anspruch nimmt. 41% der Befragten gaben an, dass ihren Mitarbeitern
 freie Zeitausgleich-Tage nur in Absprache mit dem Vorgesetzen
 zustünden.
Es gibt aber auch Probleme und Verbesserungspotenziale: Die neue
 XIMES-Studie belegt, dass Überstunden sehr häufig sind. Viele
 MitarbeiterInnen arbeiten regelmäßig länger als neun Stunden, wobei
 es meist die gleichen MitarbeiterInnen sind, die regelmäßig
 Überstunden machen. Pausen werden oft zu spät gemacht, Sparpotenziale
 (Stichwort "Minusstunden") in Zeiten geringerer Auslastung meist
 nicht oder nur zum Teil genutzt.
Studienautor und XIMES-Geschäftsführer Univ. Doz. Dr. Johannes
 Gärtner sieht Abhilfe in Gleitzeitmodellen, er rät den
 Führungsverantwortlichen, die Gleitzeitmodelle regelmäßig zu
 überprüfen und aktiv zu managen: "Muster und Veränderungen sollten
 frühzeitig erkannt und vorhandenen problematischen Verhaltensmustern
 sollte entgegen gesteuert werden. Für das Unternehmen passende
 Kennzahlensysteme können hier sehr unterstützen."
XIMES - Führend in der Arbeitszeitgestaltung
Das österreichische Beratungsunternehmen XIMES bietet seit 12
 Jahren Beratungsleistungen und Software rund um das Thema
 Arbeitszeit an. Durch die hohe Spezialisierung und die erprobte
 Verbindung von Software und Beratung verfügt XIMES über hohe
 Kompetenz im Bereich Arbeitszeitmanagement und führt Consulting
 Projekte ebenso durch wie Ausbildungslehrgänge, Schulungen und
 Inhouse-Seminare.
Der Spezialanbieter entwickelte drei herausragende Software-Tools
 zur Planung, Erstellung und Optimierung von professionellen
 Arbeitszeit- und Entgeltmodellen:
Time Intelligence Solutions (TIS): Personalbedarfsbestimmung,
 -forecasting und Personaleinsatz-Controlling.
Operating Hours Assistant (OPA): Modellierung von Diensten zur
 optimalen Abdeckung des Personalbedarfs..
Shift Plan Asisstant (SPA): Gestaltung effizienter und ergonomischer
 Schichtpläne.
Die XIMES-Berater arbeiten an Arbeitszeit-Themen bei Kunden in
 praktisch allen Branchen. Es zählen Industrie und Gewerbe, Handels-
 und Dienstleistungsunternehmen, Institutionen im Sozial- und
 Gesundheitswesen und "Blaulicht"-Organisationen (Rettung, Polizei,
 Feuerwehr) zu den Kunden, die XIMES-Software als Werkzeug bei den
 unterschiedlichsten Problemstellungen erfolgreich einsetzen. Eine
 besondere Stärke von XIMES liegt dabei auf der Unterstützung von
 Kunden mit schwankenden Personalbedarfsmustern, deren Bedarf in hohem
 Ausmaß von außen und insbesondere von der Kundennachfrage bestimmt
 wird.
XIMES verfügt über Büros in Wien und Erlangen sowie
 Kooperationspartner in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, den
 Niederlanden und in Skandinavien.
Univ. Doz. Dr. Johannes Gärtner, geschäftsführender Partner der
 XIMES GmbH, ist auch Universitätsdozent an der Technischen
 Universität Wien und Vorstandsmitglied der weltweiten Working Time
 Society. Er veröffentlichte mehr als 80 Fachpublikationen zu
 Arbeitszeit und Entgelt sowie drei Bücher, darunter das "Handbuch
 Arbeitszeitgestaltung".
Rückfragehinweis:
 Univ. Doz. Dr. Johannes Gärtner
 Geschäftsführung XIMES, Universitätsdozent an der Technischen Universität Wien
 Tel.: +43 1 535 79 20 31
 E-mail: gaertner@ximes.com 
 www.ximes.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPR






