• 19.11.2009, 14:31:22
  • /
  • OTS0266 OTW0266

Steiermark forciert Kunststoffforschung am PCCL - BILD

Besuch von Landesrat Dr. Buchmann am PCCL. 
Bild downloadbar in High-Resolution unter 
www.pccl.at/presse/20091118.htm

Leoben (OTS) - Erst kürzlich hat die Polymer Competence Center
Leoben GmbH (PCCL) den Zuschlag für ein sogenanntes
K1-Kompetenzzentrum im Spitzenforschungsprogramm COMET erhalten. In
den nächsten 4 Jahren forschen somit rund 75 MitarbeiterInnen des
PCCL mit einem Gesamtvolumen von Euro 20 Mio. an innovativen
Kunststofftechnologien der Zukunft.

"Für den Standort Steiermark ist die Etablierung des PCCL als
K1-Zentrum ein wesentlicher Meilenstein zum Ausbau der
Werkstoff-Kompetenz. Es trägt dazu bei, dass die Steiermark mit einer
F&E-Quote von 4,3 Prozent im Spitzenfeld europäischer Regionen
steht", freut sich der steirische Innovations- und
Wirtschafts-Landesrat Dr. Christian Buchmann, der das PCCL im
Wettstreit um die K1-Förderung maßgeblich unterstützt hat. Im
Konsortium sind mehr als 35 Unternehmen der Kunststoffwirtschaft
sowie 3 Universitäten (Montanuniversität Leoben, TU Graz und TU Wien)
integriert, die das PCCL zur Drehscheiben der österreichischen
Kunststoffforschung machen.

Entsprechend dem Motto "Vom Molekül zum Bauteil" sind am PCCL und
seinen Partnern einzigartige Kompetenzen entlang der gesamten
Wertschöpfungskette von Kunststoffprodukten angesiedelt. Hierdurch
kann das PCCL als "one-stop-shop" komplexe Fragestellungen umfassend
bearbeiten, wobei sich der Bogen von der Grundlagenforschung bis hin
zur praktischen Anwendung von Kunststoffen spannt. Beispiele für
derartige Projekte sind die Entwicklung von Carbon-Composites für die
Flugzeugindustrie, Polymere mit anti-mikrobiellen Eigenschaften für
Anwendungen im Trinkwasserbereich, Kunststoffe mit mikro- und
nanostrukturierten Oberflächen zB für die Medizintechnik oder
neuartige Verarbeitungstechnologien für Kunststoffe aus
nachwachsenden Rohstoffen.

Für den PCCL-Geschäftsführer Mag. Martin Payer verdeutlicht die
Beteiligung namhafter österreichischer Unternehmen wie AT&S, Andritz
Hydro, FACC und Semperit, aber auch internationaler Player wie z.B.
BASF, DOW, Infineon und Oerlikon Balzers die Bedeutung des PCCL für
den Wirtschaftsstandort. Dieses Interesse der Industrie an den
neuesten kunststofftechnischen Entwicklungen ist auch für
Wirtschafts-Landesrat Dr. Christian Buchmann eine Bestätigung für den
gewählten Kurs, die Steiermark zum Innovationsland Nummer 1
auszubauen.

Hintergrundinformationen (siehe auch www.pccl.at):

Die Polymer Competence Center Leoben GmbH wurde im Jahr 2002
gegründet und betreibt F&E im Bereich Kunststofftechnik und
Polymerwissenschaften. Gemeinsam mit Unternehmen der
Kunststoffwirtschaft und Universitäten werden innovative F&E-Projekte
bearbeitet. Zahlreiche Patente, Veröffentlichungen und auch
Auszeichnungen (bspw. business2science-award 2009 des BMWFJ)
verdeutlichen die erfolgreiche Arbeit. Im Rahmen des COMET-Programms
der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) erhielt
das PCCL im Oktober 2009 den Zuschlag für ein K1-Zentrum. Damit
stehen ab 01/2010 für die kommenden 4 Jahre Euro 20 Mio. für die
Forschung zur Verfügung, die zu je 50 % von der Kunststoffwirtschaft
und der öffentlichen Hand (Bund, Land) aufgebracht werden. Das Land
Steiermark unterstützt das Vorhaben mit bis zu Euro 2,2 Mio.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
GF Mag. Martin Payer
mailto:office@pccl.at
Tel.: 03842 42962-0

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel