• 16.11.2009, 16:56:45
  • /
  • OTS0229 OTW0229

Sonderausstellung "Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag"

von 20. November 2009 bis 12. Jänner 2010 im Liechtenstein Museum

Hans von Aachen (1552-1615): Diana und ihre Nymphen bei der Rast nach der Jagd, um 1602, Öl auf Leinwand; 195 x 125 cm

Wien (OTS) - Vom 20. November 2009 bis 12. Jänner 2010 zeigt das
LIECHTENSTEIN MUSEUM die Sonderausstellung EINZUG DER KÜNSTE IN
BÖHMEN, die die Malerei und die Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in
Prag zum Inhalt hat. Ausgewählte Werke namhafter Künstler wie Hans
von Aachen, Joseph Heintz des Älteren oder Bartholomäus Spranger
veranschaulichen eindrucksvoll die Charakteristika und Tendenzen des
Manierismus. Kennzeichnend für diese Stilbewegung in der Zeit von
1520 bis 1600 sind lang gestreckte, oft sehr bewegte oder geschraubte
Figuren mit stark überzeichneten Körperhaltungen.

Fürst Karl I. von Liechtenstein nutzte seine politische Stellung
am Prager Hof, um wichtigen Hofkünstlern wie Adrian de Fries
eigenständige Aufträge zu erteilen. Den aus dieser Zeit noch
vorhandenen Bestand manieristischer Werke der Fürstlichen Sammlungen
konnten zwei Neuwerbungen der letzten Zeit bereichern: Hans von
Aachens "Diana und ihre Nymphen bei der Rast nach der Jagd" (1602)
sowie das monumentale Altarbild der "Krönung der Jungfrau Maria"
(1602) von Joseph Heintz dem Älteren. Diese wie auch andere Gemälde
und Skulpturen sowie Pietra Dura-Arbeiten aus den Beständen der
Fürstlichen Sammlungen werden durch erlesene Leihgaben von Sammlungen
und Museen des In- und Auslands ergänzt und unterstreichen die
Bedeutung dieses kurzfristigen Zentrums der europäischen Kunst.

Die Ausstellung wurde vom Direktor des LIECHTENSTEIN MUSEUM, Dr.
Johann Kräftner, in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Dr. Eliska
Fucíková und Dr. Manfred Leithe-Jasper konzipiert und wird von einem
152 Seiten umfassenden Katalog in deutscher Sprache sowie einem
abwechslungsreichen Rahmenprogramm (Spezial- und Themenführungen
sowie ein Vortrag) begleitet.

Detaillierte Informationen unter
http://www.liechtensteinmuseum.at/de/pages/2686.asp.
Ausgewählte Pressefotos stehen unter
http://www.liechtensteinmuseum.at/de/pages/2688.asp zum Download
bereit.

Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser
Rudolfs II. in Prag,

20. November 2009 - 12. Jänner 2010

LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen
Fürstengasse 1, 1090 Wien
Tel.: +43 (1) 319 57 67-252
Fax: +43 (1) 319 57 67-20
E-Mail: info@liechtensteinmuseum.at
www.liechtensteinmuseum.at

Öffnungszeiten
Freitag bis Dienstag 10.00-17.00 Uhr

Ticket Sonderausstellungen (Einzug der Künste in Böhmen und Glanz und
Farbe)

Einzelkarte für beide Ausstellungen: Euro 4,- (keine Ermässigungen)

Überblicksführungen für Individualbesucher

Freitag, 15.00 Uhr und Sonntag, 11.00 Uhr
Preis: Jeweils Euro 4,- (exkl. Eintritt), keine Anmeldung
erforderlich

Gruppenführungen gegen Voranmeldung
Gruppenführungen (max. 25 Personen): Euro 90,-
Schulklassenführungen (max. 30 Schüler): Euro 60,-
Exklusive Eintritt

Vortrag zur Sonderausstellung

Montag, 30. November 2009, 18.00 Uhr
"Ergänzende Bemerkungen zu Adrian de Fries, Hofbildhauer Kaiser
Rudolfs II."
Manfred Leithe-Jasper, ehemaliger Direktor der Kunstkammer und der
Weltlichen und Geistlichen Schatzkammer des Kunsthistorischen
Museums in Wien
Preis: Euro 10,- / Mitglieder Euro 5,-
Anmeldung erforderlich, Kartenverkauf an der Abendkassa

Information und Anmeldung

Tel +43 (1) 319 57 67-251, Fax +43 (1) 3195767-255 oder
kunstvermittlung@liechtensteinmuseum.at

Katalog

Ein begleitender Ausstellungskatalog auf Deutsch ist im Shop des
LIECHTENSTEIN MUSEUM zum Preis von 28,- Euro erhältlich.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen
   Fürstengasse 1, 1090 Wien 
   MMag. Nina Kallina
   Tel +43 (1) 319 57 67-143
   Fax +43 (1) 319 57 67-20
   mailto:press@liechtensteinmuseum.at
   www.liechtensteinmuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LIE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel