Gelebte Solidarität zum "Martinsfest"
Wien (OTS) - Täglich werden vom Projekt "Canisibus", einem mobilen
Essensbus der Caritas Wien, mehr als 300 obdachlose Menschen in Wien
mit einer warmen Mahlzeit versorgt. Die 260 BewohnerInnen des Hauses
Föhrenhof, eines von 31 Häusern des Kuratoriums Wiener
Pensionisten-Wohnhäuser, haben gestern, am 11. November, eine
Solidaritätsaktion organisiert: Bereits das zweite Jahr haben sie mit
Unterstützung der MitarbeiterInnen des Pensionisten-Wohnhauses einen
Flohmarkt auf die Beine gestellt, dessen Reinerlös diesem Projekt zu
Gute kommt.
"Wir freuen uns, dass wir hier im Pensionisten-Wohnhaus so gut
leben können, aber wir haben auch nicht vergessen, dass es nicht
allen Menschen so gut geht", gibt Herr Plot, Sprecher des
BewohnerInnen-Beirates im Haus Föhrenhof die Stimmung unter den
HausbewohnerInnen wieder. Aus Solidarität mit jenen, denen es nicht
so gut geht wie ihnen selbst, haben die BewohnerInnen gestern auf die
gewohnten vier Mittagsmenüs zur Auswahl verzichtet und sich auf ein
Menü beschränkt. Dadurch wurden in der Küche Kapazitäten frei und der
"Canisibus" konnte mit Kuchen versorgt werden.
Auch die Geschäftsführerin der Häuser zum Leben, Mag.a Gabriele
Graumann unterstützt die Aktion: "Solidarisches Handeln ist ein
zentraler Wert unserer Unternehmensethik, umso mehr freut es mich,
dass auch unsere BewohnerInnen so eindrucksvoll Solidarität
beweisen."
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) red
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Gerda Füricht-Fiegl, MSc Pressesprecherin Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Telefon: 01 313 99-361 Mobil: 0676 832 50 361 E-Mail: gerda.fuericht-fiegl@kwp.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK