• 11.11.2009, 14:07:46
  • /
  • OTS0238 OTW0238

10 Jahre Zillertal Arena - Das größte Skigebiet im Zillertal und Pinzgau startet in die nächste Erfolgs-Saison - BILD

Obmann Zillertal Arena Walter Strasser, Marketing Mag. Annemarie Kröll, GF TVB Krimml Petra Lemberger, GF Schilift-Zentrum Gerlos NR Franz Hörl (v.l.n.r).

Zell im Zillertal (TP/OTS) - Wer ein Jubiläum zu feiern hat, zieht
gerne Bilanz. Noch dazu, wenn es sich um derart erfolgreiche
Meilensteine im Wintertourismus handelt. Schließlich verzeichnet die
Zillertal Arena, das größte Skigebiet im Zillertal und Pinzgau, einen
enormen Aufschwung für die gesamte Region.

Umfangreiche Investitionen, professionelle Organisation, modernes
Denken, eine kreative Fülle an innovativen Ideen für alle
Wintersportfans und letztendlich die hinreißende Naturkulisse sind
der Mix, der den Erfolg des beliebten Skiparadieses in den letzten
Jahren stetig wachsen ließ.

Startschuss 1999 - eine Marke wird geboren

Gespräche, Pläne und Ideen gab es schon seit Jahren. Als für das
große Hindernis "Wilde Krimml" eine akzeptable Lösung gefunden wurde,
konnte es losgehen: Mit der Perspektive eine gemeinsamen Skiverbundes
gründeten die Bergbahn-Gesellschaften von Zell, Gerlos und
Königsleiten gemeinsam mit den dazu gehörigen Tourismusverbänden
Zell, Gerlos und Wald/Königsleiten die Werbegemeinschaft "Zillertal
Arena". Neben den finanziellen Leistungen zur Bewerbung der neuen
Marke und den geschaffenen organisatorischen Strukturen galt es vor
allem, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und die eigenen Ortsmarken
hintanzustellen. Nur so konnte man in einem internationalen
Wettbewerbsumfeld reüssieren - das war dem Arena-Team bereits 1999
klar.

Durch die Errichtung der Sonnwendkopfbahn und der 8er-Sesselbahn
Plattenkogel-X-Press im Jahr 2003 kam der Zusammenschluss von
Königsleiten mit der Gerlosplatte/Hochkrimml zustande - die
länderübergreifende 4-Berge-Skischaukel vom Tiroler Zillertal bis in
den Salzburger Oberpinzgau war geschaffen und die Hochkrimmler
Seilbahnen und der Tourismusverband Krimml/Hochkrimml Teil der
Arena-Familie.

Über 105 Mio. Euro in die Infrastruktur des Skigebiets

Dass neben den genannten Meilensteinen stetige Investitionen in
die Infrastruktur des Skigebiets stattfanden, um am Stand der Technik
und wettbewerbsfähig zu bleiben, versteht sich von selbst.
Über 105 Mio. Euro haben die Bergbahn-Betreiber in den letzten 10
Jahren in das Skigebiet investiert. Ältere Anlagen werden gegen
moderne, komfortable, kuppelbare Anlagen ausgetauscht, die
maschinelle Beschneiung wird jährlich ausgebaut und optimiert. Allein
die Zeller Bergbahnen investierten im Vorjahr 17 Mio. Euro in eine 2.
Zubringerbahn und den Ausbau der Schneeanlagen.

30 % Marktanteil im Zillertal - 1,46 Mio. Ersteintritte

Die Entwicklungen und Anstrengungen werden belohnt: Waren es im
Vorjahr nicht weniger als 1,46 Mio. Besucher, die in der Arena
gezählt wurden. Durchschnittlich tummeln sich im Skigebiet ca. 10.000
Gäste - der bisherige Spitzenwert wurde am 30.12.2008 mit 22.428
Personen verzeichnet. Eine Kleinstadt auf Skiern und Snowboards
bewegt sich somit auf den 166 Pistenkilometern in der Zillertal
Arena, deren 51 Bahnen und Lifte knapp 80.000 Personen pro Stunde
befördern können.

"Software" als Zufriedenheitsfaktor

Die Hardware muss passen - die Software bringt die Zufriedenheit!
"Längst geht es in den modernen Skigebieten nicht mehr nur um die
Pistenqualität und die Beförderung mit Seilbahnen. Verkauft wird das
Erlebnis, und dazu gehört viel mehr als das reine Skifahren oder
Snowboarden", ist sich Dieter Grepl, Geschäftsführer von den Zeller
Bergbahnen, sicher. Bausteine dieser Software sind die
Mitarbeiter-Entwicklung genauso, wie interaktive Web-Anwendungen
namens skiLine (Höhenmeterprofil), skiMovie (Ski-Video), Internet-TV
oder das knallgelbe Maskottchen der Zillertal Arena, der ArenaFUNt.

90% Nächtigungszuwachs im Dekadenvergleich

Die rasante Entwicklung des Skigebiets Zillertal Arena, das auch
der gemeinsame Nenner für die Region Zillertal Arena ist und 1999 den
Impuls zur Zusammenarbeit gab, spiegelt sich auch in den Nächtigungen
wider: Mit 692.804 Nächtigungen in den Wintermonaten ging man 1999 an
den Start - 2009 waren es beachtliche 1.317.025 Nächtigungen, was
einem Zuwachs von 90% entspricht.

Auch wenn der Schwerpunkt der gemeinsamen Anstrengungen auf dem
Winter liegt, handelt es sich bei der Zillertal Arena doch um ein
Ganzjahresprodukt. Die Sommer-Nächtigungen konnten von 423.179 im
Jahr 1999 auf 582.461 im Jahr 2009 gesteigert werden. "Gerade der
Sommer birgt noch viel Potential. Ob Klettersteig, Hochseilgarten,
Sommerrodelbahn, Themenwege, Aktiv-/ Vitalangebote, Kinderprogramme
und vieles mehr - die Bemühungen rund um den Sommer fruchten", weiß
Arena-Obmann Walter Strasser.

Die Gesamt-Jahresnächtigungen der Arena Orte Zell, Gerlos,
Wald/Königsleiten und Krimml/Hochkrimml liegen somit 2009 bei 1,9
Mio. Nächtigungen, was einer Steigerungsrate von 70% im Vergleich zu
1999 entspricht.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Zillertal Arena
   Info-Tel.: +43 (0)5282 7165
   mailto:info@zillertalarena.com
   http://www.zillertalarena.com
   
   Presseauskünfte:
   Zillertal Arena
   Annemarie Kröll
   Tel.: +43 (0)5282 7165
   mailto:annemarie.kroell@zillertalarena.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel