Konzentrationsschwäche? Eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne? Gesteigerte Aktivität? Aggressivität?
Wien (OTS) - Derzeit weisen 5-10% aller eingeschulten Kinder in
Österreich "Verhaltensstörungen" auf. ADHS,
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität ist eine häufige
Diagnose, von denen Buben häufiger betroffen sind als Mädchen
(Verhältnis 4:1). Unbehandelt, kann eine anfänglich harmlose
Verhaltensstörung zu schweren psychischen Problemen führen:
Wissenslücken trotz hoher Intelligenz, geringes Selbstvertrauen,
Einsamkeit, aggressives Verhalten und Antriebsmangel. Bisher wurde
ADHS mit Psychostimulanzien (z. B. Ritalin) und Antidepressiva
behandelt, die schwere Nebenwirkungen mit sich bringen,
z. B. Appetitlosigkeit, Wachstumsstörungen, Schlafstörungen,
Kopfschmerzen, Übelkeit und seltener Krampfanfälle oder
Herzrhythmusstörungen.
Viele Eltern sind deshalb auf der Suche nach sanfteren
Behandlungsformen wie etwa homöopathischen Mitteln. Die Phönix
Aufbautherapie ist eine moderne homöopathische Arzneianwendung ohne
obige Nebenwirkungen und ohne Gewöhnungseffekte. Die aus den drei
komplexhomöopatischen Arzneimitteln bestehende Therapie wird seit
über zwanzig Jahren erfolgreich in der Praxis eingesetzt: *Mercurius
solubilis Phcp* hilft bei geistiger Erschöpfung, Überreizung,
wechselnden Gemütszuständen, Müdigkeit, Schwäche oder Ruhelosigkeit.
*Dulcamara S Phcp* wirkt gegen geistige Überanstrengung. *Acidum
nitricum S Phcp* stimuliert das Immunsystem und gleicht körperliche
Müdigkeit und Überreizung aus.
"Das Besondere an dieser Kur ist die Rhythmisierung durch die
Schaukeltherapie", erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Peter Battre
aus Salzburg. "Die Globuli werden im dreitägigen Wechsel eingenommen:
3 Tage 3x täglich Mercurius solubilis Phcp, anschließend 3 Tage 3x
täglich Dulcamara S Phcp und anschließend 3 Tage 3x täglich Acidum
nitricum S Phcp. Dieser Zyklus wiederholt sich über drei Monate und
führt bereits in dieser kurzen Zeit zu einer merkbaren psychischen
Harmonisierung und körperlichen Ausgeglichenheit."
Rückfragehinweis:
Institut Allergosan, Tel.: 0316 - 405 305 oder www.allergosan.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HEN