- 09.11.2009, 11:54:40
- /
- OTS0131 OTW0131
Lange Nacht der Forschung: ATTC öffnete die Türen zur ASFINAG Verkehrsleitzentrale
Österreichische Technologieunternehmen präsentierten globale Telematik-Innovationen
Wien (OTS) - Der Austrian Traffic Telematics Cluster (ATTC)
stellte heuer mit der ASFINAG Verkehrsleitzentrale eine Station zur
Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Verkehrstelematiksektor
für die "Lange Nacht der Forschung" zur Verfügung. Als Aussteller in
Inzersdorf mit dabei waren die ATTC-Mitgliedsunternehmen ASFINAG,
SKIDATA, ORF, KAPSCH, UBIMET und SWARCO. Neben einer Führung durch
die ASFINAG Verkehrsleitzentrale und der Präsentation der
Telematischen Dienste der ASFINAG konnten die Besucher Einblick in
die moderne Entwicklungsarbeit der ausstellenden Technologiefirmen
nehmen und Exponate aus deren Geschäftsbereiche besichtigen. Die
Station war die ganze Nacht von 16:27 (Sonnenuntergang) bis 12.00 Uhr
Mitternacht frei zugänglich. Die Ausstellung lockte hunderte
Interessierte nach Inzersdorf, die mit heißem Tee, Maroni,
Kinderpunsch und Würstel versorgt wurden.
ASFINAG Verkehrsleitzentrale - Herzstück intelligenter
Verkehrssteuerung
Erstmals wurde einem breiten Besucherkreis Einblick in das
österreichische Herzstück intelligenter Verkehrssteuerung gewährt.
Eine intelligente Verkehrsinfrastruktur ist die Basis eines modernen
und kundenorientierten Gesamtverkehrssystems. Seit 2005 ist die
steuernde Zentrale in Wien-Inzersdorf das Herzstück des
zukunftsweisenden, bundesweiten Verkehrsmanagement- und
Informationssystems der ASFINAG. In den Hochgeschwindigkeitsrechnern
der Zentrale werden alle gesammelten Daten in Echtzeit ausgewertet
und verarbeitet.
Ö3 Verkehrsredaktion - von TMC bis ÖDriver
Die Besucher wurden durch die in der Verkehrsleitzentrale
ansässige Ö3 Verkehrsredaktion-Außenstelle geführt. Dort konnten sie
mehr über die Verkehrsinformation in den ORF Radioprogrammen und das
Eingabesystem erfahren - von der Meldung zur digitalen Information am
Navigationsgerät. Ö3 stellte das neue Verkehrsinformationssystem TMC2
vor und zeigte Szenarien zur Distribution von Verkehrsinformation in
der Zukunft auf.
SKIDATA - Wenn das Mobiltelefon zum Ticket wird
SKIDATA demonstrierte, wie das Mobiltelefon in Zukunft als mobiles
Ticket dienen wird, wie der End-User mit seinem Mobiltelefon mittels
Barcode-Technologie mehrere Dienstleistungen beanspruchen kann, die
er im Vorfeld z.B. über Online-Reservierungsportale oder im Shop
gebucht hat.
So funktioniert's: Bei Eintritt ins Museum (als Beispiel) hält der
Gast sein Mobiltelefon an den Leser der automatisierten
Zutrittskontrolle.
UBIMET - Verkehrssicherheit durch Wetterprognosen
Experten des privaten Wetterdienstes UBIMET zeigten anhand von
Computergraphiken, Radarbildern und einer Wetterstation, wie
Wettervorhersagen entstehen und wie diese den Verkehr sicherer machen
können. Starkregen oder Glatteis können durch rechtzeitige
Unwetterwarnungen verringert werden.
KAPSCH - Innovative Verkehrstelematik-Lösungen
Bei Kapsch TrafficCom konnten sich die Besucher überzeugen, wie
durch intelligente Systeme die Verkehrssicherheit für Autofahrer
wesentlich erhöht und gleichzeitig die Umwelt entlastet wird. Dazu
zählen Lösungen aus der Verkehrstelematik, die den Verkehrsfluss, die
Verkehrssicherheit und die Parkraumbewirtschaftung optimieren. Kapsch
präsentierte auch das neue "Incident Detection System". Dieses
ermöglicht mittels Videoanalyse die zuverlässige Erkennung von
Vorkommnissen oder besonderen Situationen innerhalb von Sekunden und
erhöht somit signifikant die Sicherheit in Tunnels und auf Straßen.
SWARCO - Weltmarktführer in Verkehrssignaltechnik
Die Besucher der SWARCO Station erhielten Einblick in LED-basierte
Verkehrssignaltechnik des österreichischen Herstellers und
weltgrößten Ampelherstellers, auf dessen Verkehrssignaltechnik über
60 Länder setzen. SWARCO Experten gaben bereitwillig Auskunft über
innovative Trends, neueste Technologien und Möglichkeiten der
Reduktion von CO2-Emissionen.
Rückfragehinweis:
Mag. Hartwig Hufnagl
ATTC-Generalsekretär
0664-6010817541
office@attc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF