• 05.11.2009, 18:29:49
  • /
  • OTS0294 OTW0294

RENAULT-NISSAN-ALLIANZ UNTERZEICHNET NEUES ABKOMMEN

JOINT VENTURE PLANT ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VON BATTERIEN FÜR ELEKTROAUTOS

Batterie für Elektrofahrzeuge, produziert im Werk in Flins.

Wien (OTS) - Die Renault-Nissan-Allianz, das französische
Energiekommissariat CEA (Commissariat á l'Energie Atomique) und der
strategische Investitionsfond F.S.I. (Fonds Stratégique
d'Investissement) haben eine gemeinsame Absichtserklärung
unterzeichnet: Ziel ist es, im Rahmen eines Joint Ventures und unter
der Aufsicht des französischen Industrieministers Chriastian Estrosi
die Entwicklung und Produktion von Batterien für Elektroautos zu
starten.

Die Renault-Nissan-Allianz und die CEA werden in das neue Projekt
nachhaltig investieren und zudem ihr Know-how und die nötige
Infrastruktur beisteuern. Der öffentliche Investmentfond F.S.I. wird
sich mit 125 Millionen Euro beteiligen. Damit unterstreicht
Frankreich seinen Willen, die Elektromobilität nachhaltig zu fördern.
Weiterhin prüft die Europäische Investitionsbank (EIB) die Vergabe
von Krediten in Höhe von bis zu 50 Prozent des Gesamtkreditvolumens
von 280 Millionen Euro.

Produktionsstart 2012

Das Joint Venture zwischen Renault, Nissan, dem CEA und dem F.S.I.
übernimmt die Entwicklung, Produktion und Wiederaufbereitung von
Batterien für Elektrofahrzeuge. Die Energiespeicher werden ab Mitte
2012 am Renault Standort Flins gefertigt, der 30 Kilometer westlich
von Paris liegt. Angestrebt wird eine Produktionskapazität von
jährlich 100.000 Batterien. Die geplanten Investitionen für die erste
Projektphase belaufen sich auf 600 Millionen Euro.
Weiterhin ist geplant, die Batterien allen Automobilherstellern
anzubieten, und die Renault-Nissan-Allianz wird weitere
Batterie-Fertigungsstätten in Großbritannien und Portugal aufbauen.
Die in Flins produzierten Batterien wird Renault auch für seine
eigenen Elektroautos nutzen. Insbesondere für das neue Kompaktmodell,
das auf der Studie Zoe Z.E. Concept basiert und das ebenfalls in
Flins vom Band laufen wird. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
wird das Joint Venture weiterhin Recycling-Technologien zur
Wiederaufbereitung der Altbatterien entwickeln.

Französischer Staat unterstützt Elektromobilität

Frankreich hat bereits mehrere Maßnahmen ergriffen, um die "Null
Emissionen"-Mobilität zu fördern. Unter anderem wird durch
öffentliche und private Ausschreibungen ein Absatz von 100.000
Elektrofahrzeugen bis 2015 garantiert. Darüber hinaus wird der Kauf
eines Elektrofahrzeugs bis 2012 mit einem Bonus von 5.000 Euro
gefördert. Zudem wird die Entwicklung der nötigen Infrastruktur mit
Investitionen von 900 Millionen Euro durch den französischen Staat
vorangetrieben.

"Die Entwicklung des Elektroautos ist für die Regierung von
größter Bedeutung", betont der französische Industrieminister
Christian Estrosi. "Indem die Automobilindustrie heute auf das
Elektroauto setzt, wird sie morgen weiterhin wettbewerbsfähig sein.
Das Engagement bei dem Projekt unterstreicht die feste Überzeugung
des Staates, dass Umweltschonung und die Industrie insgesamt keine
unvereinbaren Gegensätze sind. Dies gilt vor allem für die
Automobilindustrie, die besonders zur Umweltschonung beitragen kann."

"Null Emissionen"-Mobilität kann ihr volles Potential nur durch
die Zusammenarbeit von privater und öffentlicher Seite erreichen",
sagte Carlos Ghosn, CEO von Renault und Nissan. "Wir freuen uns über
den Weitblick und das Engagement der französischen Regierung, der CEA
und der F.S.I., gemeinsam mit der Renault-Nissan-Allianz in die Null
Emissionen"-Mobilität zu investieren."

"Das Know-how bei CO2-reduzierter Energieproduktion und
nachhaltigen Technologien machen die CEA zu einem Schlüsselpartner
bei den Forschungsaufgaben des Joint Ventures", fügt Bernard Bigot,
CEO der CEA hinzu. "Unsere Partner können auf die volle Unterstützung
der CEA-Forschungsteams zählen, um zum Marktführer bei
Elektrofahrzeugen zu werden."

"Der F.S.I. stabilisiert und stärkt die Automobilzulieferer", so
Gilles Michel, CEO der F.S.I. "Mit seiner Beteiligung an diesem
Zukunftsprojekt der Automobilindustire unterstreicht der F.S.I.
welche Bedeutung dieser Sektor für die zukünftige
Wettbewerbsfähigkeit des Landes hat."

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

RENAULT ÖSTERREICH GmbH              NISSAN CENTER EUROPE GmbH,
   Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien   Niederlassung Österreich
                                        Laaer Berg-Strasse 64,
                                        A-1101 
                                        Wien
   Renault Presse &                     Nissan Presse & 
   Öffentlichkeitsarbeit                Öffentlichkeitsarbeit
   Tel. 01/68010-103 Fax 109            Tel. 01/905 77-710 Fax 719
   e-mail: dorit.haider@renault.at      e-mail:      
                                        elisabeth.schaljo@nissan.at
   www.media.renault.at                 www.nissan-presse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | REN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel