• 05.11.2009, 12:52:04
  • /
  • OTS0192 OTW0192

"Schweinegrippe" - Impfaktion für Risikogruppen startet in Wien

Ab Montag stehen 21 Impfzentren zur Verfügung

Wien (OTS) - Ab Montag, den 9. November 2009, startet für die
Risikogruppen österreichweit die Impfaktion gegen die Neue Influenza
A/H1N1 ("Schweinegrippe"). In Wien steht für die Pandemieimpfung ein
Verbund von insgesamt 21 Impfzentren der Stadt Wien, der Wiener
Gebietskrankenkasse (WGKK) und der Krankenfürsorgeanstalt der
Bediensteten der Stadt (KFA) bereit. Impfungen für Kinder ab dem 6.
Lebensmonat bis zum 14. Lebensjahr und ihren Begleitpersonen werden
durch erfahrene Impfteams in 13 Impfstellen der Eltern-Kind-Zentren
angeboten. Informationen zur neuen Influenza-A/H1N1-Impfung in Wien
mit Übersicht über die Impfstellen sind abrufbar auf der Homepage
www.grippeimpfung.wien.at oder beim Infotelefon 01-4000-8015
Montag-Freitag von 8:00 bis 15:00. Die Kosten für die gesamte
Impflogistik und den Impfstoff übernehmen die
Krankenversicherungsträger. Für die Versicherten fällt nur die
Rezeptgebühr von 4,90 Euro an. Für Privatzahler kostet die Impfung
8,00 Euro.****

Grippewelle noch nicht begonnen

In Österreich sind seit April 2009 bis 4. November 451
laborbestätigte Fälle und in Wien insgesamt 189 positive Fälle an
Influenza A/H1N1 gemeldet worden. Die Anzahl der gemeldeten
"Schweinegrippe"-Fälle ist in Wien wie in ganz Österreich seit der KW
44 angestiegen. So gab es in Wien in der KW 43 lediglich drei
positive Meldungen, in der letzten Woche waren es 20 positive
Testergebnisse. Mittlerweile sind täglich 10 bis 20 Neuerkrankungen
zu verzeichnen. Die Zunahmen von Grippeerkrankungen zeigt sich
allerdings jedes Jahr um diese Zeit. Für diese Grippesaison wird auf
Grund der Erfahrungen aus der südlichen Hemisphäre eine verstärkte
Verbreitung des A/H1N1-Influenza-Virus erwartet.

Impfen von Risikogruppen ist wichtig

Die Neue Influenza zeigt in der Regel ein ähnliches
Krankheitsbild wie die saisonalen Influenza und verläuft zumeist
milde. Im Unterschied zur saisonalen Grippe sind allerdings
vorwiegend Kinder und junge Erwachsene betroffen. Empfohlen wird die
Impfung Personen mit chronischen Grunderkrankungen oder
immungeschwächten Personen.

Wer soll sich impfen lassen?

Zu den Risikogruppen zählen:

Personen ab dem 6. Lebensmonat bis zum 49. Lebensjahr mit
Grunderkrankungen, Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche sowie
enge Familienangehörige und Betreuungspersonen von Kindern unter 6
Monaten mit Grunderkrankungen.

Unter Grundkrankheiten sind zu verstehen:

o Chronische Krankheiten des Atmungssystems,
o Chronische Krankheiten des Herzkreislaufsystems,
o Chronische neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen,
o Alle anderen Grundkrankheiten, die die Immunität einer Person
  schwächen oder die Atmungsfunktion beeinträchtigen (inklusive
  Fettsucht), Chronische Stoffwechselkrankheiten (insbesondere
  Diabetes mellitus), Chronische Leber- und Nierenkrankheiten,
  Immunsystemschwäche angeboren oder erworben und
  Krebserkrankungen.

Der in Österreich verfügbare Pandemieimpfstoff Celvapan (R) ist
zur Verwendung ab dem 6. Lebensmonat zugelassen. Eine zweimalige
Impfung im Abstand von mindestens drei Wochen wird empfohlen. Der
Pandemieimpfstoff ist nicht im freien Handel verfügbar, sondern wird
ausschließlich über die Gesundheitsbehörden an definierte Impfzentren
abgegeben. Achtung: Der Impfstoff gegen die Neue Influenza schützt
nicht gegen die saisonale Grippe.

Symptome der "Neuen Influenza"

Die Symptome sind plötzlich beginnendes starkes Krankheitsgefühl
mit hohem Fieber, Husten, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen.
Zusätzlich können Atemwegsbeschwerden, Halsschmerzen oder Durchfall
und Erbrechen auftreten. Komplikationen können insbesondere bei
Personen mit Grundkrankheiten wie etwa mit chronischen Herz- oder
Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes oder
Störungen des Immunsystems auftreten. Dabei ist die Lungenentzündung
eine der häufigen Folgeerkrankungen, die manchmal auch sehr schwer
oder tödlich verlaufen kann.

Impfplan

Auf Grundlage der Empfehlungen der WHO sowie der europäischen
Kommission wurde vom Bundesministerium für Gesundheit ein Impfplan
vorgegeben. Dieser sieht eine etappenweise Durchimpfung der
Bevölkerung vor. In der ersten Phase wurden ab 27. Oktober 2009
ausschließlich Personen in Gesundheitsberufen (von niedergelassenen
Ärztinnen und Ärzten bis zu den Beschäftigten im Krankenhaus)
geimpft. Mit 9. November 2009 beginnt nun die Immunisierung der
Risikogruppen wie chronisch Kranke oder Schwangere.

Impfstellen und Impfzeiten

Die Pandemieimpfung für die Risikogruppen wird in Wien ab 9.
November 2009 in bestimmten Impfzentren der Wiener
Gebietskrankenkasse, der KFA und des Gesundheitsdienstes der Stadt
Wien - MA 15 angeboten. Die Dauer der Impfaktion ist derzeit nicht
befristet.

Für Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren und Erwachsene wird
die Pandemieimpfung an folgenden Impfstellen angeboten:

o MA 15 - Impfservice und reisemedizinische Beratung
  3., Thomas-Klestil-Platz 8/2, Town Town
  Telefon: 43 1 4000-8015
  Impfzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 
  15:30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 17 Uhr

o WGKK - Gesundheitszentrum Wien-Mitte
  3., Strohgasse 28
  Telefon: 43 1 601 22-40 300
  Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr 

o WGKK - Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf
  6., Mariahilfer Straße 85-87
  Telefon: 43 1 601 22-80 00
  Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

o KFA - Zentrale Schlesingerplatz 
  8., Schlesingerplatz 5
  Telefon: 43 1 404 36-0
  Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

o KFA - Sanatorium Hera 
  9., Löblichgasse 10
  Telefon: 43 1 313 50-0
  Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr

o WGKK - Gesundheitszentrum Wien-Süd
  10., Wienerbergstraße 13
  Telefon: 43 1 601 22-0
  Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

o Hanusch-Krankenhaus der WGKK
  14., Heinrich-Collin-Straße 30
  Telefon: 43 1 910 21-0
  Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

o WGKK - Gesundheitszentrum Wien-Nord
  21., Karl-Aschenbrenner-Gasse 3
  Telefon: 43 1 601 22-40 200
  Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr

Für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten bis zu 14 Jahren und
deren Begleitpersonen wird die Pandemieimpfung an folgenden
Impfstellen angeboten:

o Elternberatungsstelle
  6., Mollardgasse 8
  Telefon: 43 1 588 21-068 94
  Dienstag und Mittwoch von 13 bis 16 Uhr

o Elternberatungsstelle
  10., Katharinengasse 16
  Telefon: 43 1 605 34-108 94
  Dienstag von 13 bis 16 Uhr, Mittwoch von 9:30 bis 11:30 Uhr und
  Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

o Elternberatungsstelle
  11., Rosa-Jochman-Ring 5/13
  Telefon: 43 1 740 34-113 78
  Montag von 13:30 bis 15:30 Uhr und Dienstag von 9 bis 12 Uhr

o Elternberatungsstelle
  12., Längenfeldgasse 28/8
  Telefon: 43 1 815 37 00
  Freitag von 9 bis 11 Uhr

o Elternberatungsstelle
  12., Tivoligasse 4-6
  Telefon: 43 1 817 31 86
  Donnerstag von 13:30 bis 16:30 Uhr

o Elternberatungsstelle
  15., Wurmsergasse 36
  Telefon: 43 1 985 76 03
  Donnerstag von 13:30 bis 15:30 Uhr

o Elternberatungsstelle
  16., Richard-Wagner-Platz 3
  Telefon: 43 1 402 01 35
  Mittwoch von 13 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr

o Elternberatungsstelle
  20., Pappenheimgasse 31
  Telefon: 43 1 350 80 28
  Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr

o Elternberatungsstelle
  21., Anton-Bosch-Gasse 29
  Telefon: 43 1 290 60 62
  Dienstag von 8 bis 12 Uhr

o Elternberatungsstelle
  21., Kürschnergasse 9
  Telefon: 43 1 259 84 89
  Montag von 12:30 bis 15:30 Uhr

o Elternberatungsstelle
  22., Langobardenstraße 128/10
  Telefon: 43 1 211 23-228 94
  Dienstag von 12:30 bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 12:30 bis 
  14:30 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr

o Elternberatungsstelle
  22., Lieblgasse 2/33/E
  Telefon: 43 1 256 44 99
  Montag von 9 bis 12 Uhr

o Elternberatungsstelle
  23., Rößlergasse 15
  Telefon: 43 1 863 34-238 94
  Montag von 13 bis 16 Uhr und Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr

Informationen zur Impfaktion erhalten Sie unter der
Service-Telefonnummer 40 00-80 15, Montag bis Freitag von 8 bis 15
Uhr. Über die Homepage der MA 15 unter www.grippeimpfung.wien.at
können weiterführende Informationen zur Neuen Grippe abgerufen
werden. (Schluss) sr

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Susanne Rother
Magistratsabteilung 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000-85240
Mobil: 0676 8118 85240
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ma15.wien.gv.at
www.wien.gv.at/ma15/index.htm
www.gesundheitsdienst.wien.at

WGKK-Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Gabriele Pflug
Telefon: 01 60122-2254
Mobil: 0664 80885 2254
E-Mail: gabriele.pflug@wgkk.at
www.wgkk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel