Neue Sonderaktion fördert nachträglichem Einbau von Sicherheitstüren in Eigenheimen und Kleingartenwohnhäusern unabhängig vom Errichtungszeitpunkt des Gebäudes
Wien (OTS) - Ab sofort gilt die neue Sonderförderung der Stadt
Wien für den Einbau von Sicherheitstüren. Die entsprechende
Beschlussfassung ist vergangenen Freitag im Wiener Gemeinderat
erfolgt. Förderungsberechtigt sind EigentümerInnen, MieterInnen und
Nutzungsberechtigte von Wohnungen, Eigenheimen und
Kleingartenwohnhäusern, welche dem persönlichen dringenden
Wohnbedürfnis dienen (also alle Wohnflächen, die als Hauptwohnsitz
dienen). Gefördert wird der Einbau von Türen ab mindestens
Widerstandsklasse 3 in der Höhe von 20 Prozent der Kosten, bzw. max.
400 Euro bei einfachen Türen und max. 800 Euro bei Doppelflügeltüren,
in Form eines nichtrückzahlbaren Betrages. "Wir leisten damit einen
wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner und
setzen einen weiteren wichtigen Schritt zur gezielten Prävention von
Einbruchsdelikten", betonte Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Dr.
Michael Ludwig am Montag.****
Seit 2005 hat die Stadt bereits den Einbau von rund 14.000
Sicherheitstüren im Rahmen einer zeitlich unbegrenzten Förderung
unterstützt. Diese Förderung soll in erster Linie WienerInnen, die
über ein geringeres Einkommen verfügen, zugute kommen. Die im Rahmen
der gültigen Sanierungsförderungen gewährten "Zuschüsse" werden für
den Einbau von Sicherheitstüren in Miet-, Genossenschafts- oder
Eigentumswohnungen, deren Baujahr mindestens 20 Jahre zurückliegt und
deren Wohnflächen zwischen 22 m2 und 150 m2 betragen, gewährt. Auf
Initiative von Ludwig startet nun eine erweiterte Förderaktion für
den nachträglichen Einbau von Sicherheitstüren auch in Eigenheimen
und Kleingartenwohnhäusern unabhängig vom Errichtungszeitpunkt des
Gebäudes.
"Neben dem Ausbau und der Stärkung der bestehenden
Sicherheitskräfte, allem voran die dringend notwendige personelle
Aufstockung der Wiener Polizei, gilt es, angesichts der zuletzt
steigenden Anzahl von Wohnungseinbrüchen, nachhaltige
Präventivmaßnahmen zu setzen", unterstrich Ludwig. "Wir weiten
deshalb im Sinne der Wiener Bevölkerung und deren Sicherheit unsere
Förderangebote massiv aus. Im Rahmen der neuen Sonderaktion stellt
die Stadt Wien bis vorerst 31. Dezember 2010 Zusatzmittel von vier
Millionen Euro zur Verfügung."
Die wichtigsten Infos und Voraussetzungen
o Gefördert wird der nachträgliche Einbau von einbruchshemmenden Türen in Wien - unabhängig vom Zeitpunkt der Baubewilligung und der Größe der Wohnnutzfläche - mit der Mindest-Widerstandsklasse 3. Die Türen müssen nach Ö-Norm B 5338 geprüft und gekennzeichnet sein. o Die Förderung besteht in einem einmaligen nichtrückzahlbaren Betrag im Ausmaß von 20 Prozent der Kosten, jedoch max. 400 Euro (je Türflügel). o Förderungsberechtigt sind EigentümerInnen, MieterInnen und Nutzungsberechtigte einer Wohnung, eines Eigenheims oder eines Kleingartenwohnhauses, die/das dem persönlichen dringenden Wohnbedürfnis dient, d.h. nicht gefördert werden Zweitwohnsitze.
Die Einreichung bei der MA 50 - Wohnungsverbesserung erfolgt mit
dem entsprechenden Antragsformular und der Firmenrechnung (samt
Montagekosten) sowie gegebenenfalls der Einverständniserklärung des
Vermieters und einer Kopie des Zertifikates, welches die
ÖNORM-Prüfung nachweist. Es können nur Rechnungen anerkannt werden,
welche ab 30. Oktober 2009 ausgestellt werden; innerhalb von sechs
Monaten ab Ausstellungsdatum kann die Förderung bei der MA 50
beantragt werden.
o Diese Sonderförderung ist vorerst bis 31.12.2010 befristet o Informationen und Förderstelle für den Einbau von Sicherheitstüren: MA 50 - Wohnungsverbesserung 1190 Wien, Muthgasse 62 Beratungszimmer der MA 25/MA 50, 1. Stock, Zi. C 1.09 Mo. - Fr 8.00 - 13.00 Uhr Tel.: 01/4000-74860 E-Mail: wv@ma50.wien.gv.at o Weitere Auskünfte und Beratung: Kriminalpolizeiliche Beratung Wien Andreasgasse 4, 1070 Wien (Schauraum) Mo - Fr 9.00 bis 16.00 Uhr Tel.: 01-31310-44927
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) csi
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Hanno Csisinko
Mediensprecher Vbgm. Dr. Michael Ludwig
Telefon: 01 4000-81983
E-Mail: hanno.csisinko@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK