• 30.10.2009, 08:33:13
  • /
  • OTS0020 OTW0020

Erster ÖBB-BahnStore in Mistelbach

Der örtliche Bahnhof wird zum Nahversorger

Mistelbach (OTS) - Die ÖBB denken an die Zukunft und somit auch an
Möglichkeiten, den öffentlichen Verkehr für die Kunden noch
attraktiver, moderner und innovativer zu gestalten. Um das Angebot
vor und nach der Reise zu erweitern werden Personenkassen zu
BahnStores ausgeweitet, wo neben den Tickets auch Dinge des täglichen
Bedarfs erhältlich sind. Der erste BahnStore wurde heute im Beisein
von Bundesministerin Doris Bures, Mag. Gabriele Lutter,
Vorstandssprecherin ÖBB Personenverkehr, Herbert Nowohradsky, 2.
NÖ-Landtagspräsident in Vertretung von LH Dr. Erwin Pröll und Ing.
Christian Resch, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mistelbach,
feierlich eröffnet.****

BahnStore schafft Kundennähe

"Ganz im Zeichen von Markt- und Kundennähe erweitert die
ÖBB-Personenverkehr AG das Angebot am Bahnhof. Ausgewählte
Personenkassen werden zu BahnStores, wodurch es für die Fahrgäste zu
einer erheblichen Serviceverbesserung kommt", sagt Mag. Gabriele
Lutter, Vorstandssprecherin der ÖBB-Personenverkehr AG. Im Detail
bedeutet das: Zusätzlich zum gewohnten personenbedienten
Ticketverkauf werden im ÖBB-BahnStore, nach Möglichkeit gemeinsam mit
lokalen Unternehmen, Getränke, Snacks, Coffee to go, Zeitungen,
Hygieneartikel etc. angeboten. Somit erhalten die Kunden einen
zentralen Anlaufpunkt - der örtliche Bahnhof wird zum Nahversorger
und damit attraktiviert.

Konzept der ÖBB-BahnStores

Personenkassen werden im Zuge einer Umgestaltung zu modernen,
freundlichen Kundenbereichen. Die ÖBB-Mitarbeiter vor Ort sind wie
bisher für Beratung und Ticketverkauf verantwortlich und betreuen nun
auch zusätzlich den ÖBB-BahnStore. Zu den angebotenen Produkten im
Selbstbedienungsbereich zählen gekühlte und ungekühlte Getränke,
frische regionale Backwaren, Süßwaren, Frühstückscafe, aber auch
Hygieneartikel, Schreibwaren, Souvenirs sowie ein kleines Sortiment
an Haushaltswaren. Um einen effizienten Abrechnungs- und
Verkaufsvorgang in einem zu gewährleisten, wird das
Fahrkartenverkaufssystem wird mit Scanner ausgestattet.
Noch heuer sind zwei weitere ÖBB-BahnStores in Hollabrunn bzw. in
Schwarzach - St. Veit (Salzburg) geplant. Bei Erfolg der
Pilotstandorte sind im Konzept weitere 30 Standorte österreichweit
vorgesehen - davon könnten 10 bis 15 ÖBB-BahnStores bereits im Jahr
2010 eröffnet werden.

Kunden stehen im Mittelpunkt

"Für die ÖBB ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und den Kunden
beste Voraussetzungen für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu
bieten", so Lutter. Das bedeutet neben baulichen Optimierungen und
technologischen Weiterentwicklungen, das Angebot auf die
Kundenwünsche abzustimmen. Es werden deshalb auch laufend
Kundenbefragungen durchgeführt und Marktforschung betrieben, um
feststellen zu können, was den Menschen wichtig ist und welche
Verbesserungen gewünscht werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen
sind wichtige Grundlagen für innovative Entwicklungen und fließen
direkt in neue Projekte ein.

ÖBB investieren in Bahnhöfe und Haltestellen

"Die Erhöhung der Ausstattungsqualität auf Bahnhöfen ist ein
zentrales Anliegen der ÖBB. Hauptpunkte dabei sind Informationen der
Reisenden, Verbesserungen der Bahnhofsausstattung, Maßnahmen zur
weiteren Erhöhung der Sicherheit am Bahnhof, Optimierung der
Mobilitätsverknüpfung sowie Maßnahmen zur Erhöhung der
Servicequalität für die Kunden", so Lutter abschließend.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister

Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit rund 42.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,8
Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des
Landes. Im Jahr 2008 wurden von den ÖBB 456 Mio. Fahrgäste und 98,5
Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des
Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Rückfragehinweis:
Mag. Thomas Berger, ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation, Vienna Twin Tower - Turm West, A-1100 Wien, Wienerbergstraße 11, Tel. +43 1 93000 44277, Fax +43 1 93000 44078, E-Mail thomas.berger@oebb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel