Wien (OTS) - Im November 2009 starten die Wiener Linien eine
weitere umfassende Sauberkeitsoffensive. Mit dem "Reinigungsservice"
und der Kampagne "Rücksicht" sollen sich die Fahrgäste in den
öffentlichen Verkehrsmitteln noch wohler fühlen und gleichzeitig für
mehr Eigenverantwortung sowie ein rücksichtsvolleres Miteinander
sensibilisiert werden.
"Uns ist das Thema Sauberkeit ein besonders großes Anliegen. Daher
investieren die Wiener Linien auch stets in saubere Fahrzeuge. Wir
wollen ein Umfeld schaffen, in dem sich unsere Fahrgäste wohlfühlen
können und sie sich gegenseitig mit Respekt und Rücksichtnahme
gegenübertreten", sagt Michael Lichtenegger, Geschäftsführer für den
betrieblichen Bereich bei den Wiener Linien.
"Reinigungsservice": Sauberkeits-Check während der Fahrt
Zur Tat schreiten die Wiener Linien ab November mit 50 zusätzlichen
Reinigungskräften. Denn durch wachsende Passagierzahlen und den Trend
zu "Coffee to go" haben vor allem Papierreste und Getränkedosen in
den Fahrzeugen zugenommen.
Das, an grünen Uniformen erkennbare, mobile "Reinigungsservice"
beseitigt künftig bereits während der Fahrt Abfall und
Verunreinigungen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in den
U-Bahnen, wo sie auf allen Linien zu Zeiten mittlerer Auslastung
tätig sind.
Ein eigenes "Anti-Spray-Team" wird für vier Stunden täglich im
gesamten U-Bahn-Netz unterwegs sein und Graffitis von Wandflächen
entfernen. Ist das Abwaschen nicht möglich, übermalen Spezialfirmen
die betroffenen Wände.
Auch die bereits bestehende Einheit der Fahrzeugreiniger stellen die
Wiener Linien neu auf: Zu bestimmten Zeiten wird an Bus- und
Straßenbahnknotenstellen Unrat aus den Fahrzeugen entfernt - und zwar
ab sofort auch tagsüber.
Mehr Wohlbefinden durch Respekt
Mit der Kampagne "Rücksicht" bitten die Wiener Linien ihre Kunden um
einen freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken in den Fahrzeugen.
Damit wird bewusst gemacht, dass Lebensmittel und Müll in den
Fahrzeugen nicht nur ein Sauberkeitsproblem darstellen, sondern auch
störend für viele Fahrgäste sind. Die Wiener Linien rufen ihre
Fahrgäste daher auf, einen Beitrag zu leisten und Rücksicht auf ihre
Mitmenschen sowie ihre Umgebung zu nehmen.
Wiener Linien im Bereich Sauberkeit schon jetzt gut
aufgestellt
Die neuen Maßnahmen im Bereich Sauberkeit sind eine weitere Ergänzung
zum schon bestehenden Putzpersonal der Wiener Linien. Rund 370
Personen sorgen schon jetzt und auch in Zukunft dafür, dass es in den
Wiener Linien sauber bleibt. Im Bereich der im Einsatz befindlichen
Fahrzeuge sind etwa 70 Reinigungskräfte beschäftigt, in den
U-Bahn-Stationen 230 Personen und in der internen Reinigung sind etwa
70 Personen aktiv.
Die Reinigung der Wiener Linien umfasst die drei Teilbereiche
Fahrzeugbereich, Gebäude- und Stationsbereich sowie Gleisbereich.
Im Fahrzeugbereich werden 700 Triebwagen und ca. 80 Beiwagen für
U-Bahn, mehr als 500 Triebwagen und mehr als 200 Beiwagen für die
Straßenbahn sowie mehr als 400 Niederflurbusse gereinigt. So werden
beispielsweise täglich die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen
ausgekehrt und von grobem Unrat und Verunreinigungen entfernt.
Alle sechs Wochen werden sie innen gründlich gereinigt. Die
Bodenreinigung aller Schienenfahrzeuge erfolgt ein Mal wöchentlich,
anlassbezogen auch öfter. Die Fenster und Glasreinigung der
Schienenfahrzeuge erfolgt monatlich.
Im Gebäude- und Stationsbereich (u.a. U-Bahnstationen, Bahnhöfe und
Garagen) erfolgt eine periodische Reinigung, z.B. von Verkehrsflächen
(52mal jährlich) oder Wandreinigung (12mal jährlich), eine
Tagreinigung (z.B. Entleerung von Abfallbehältern 4mal täglich,
Reinigung von Stationen bei grober Verschmutzung) sowie eine
Nachtreinigung, in welcher z.B. die Bodenflächen gereinigt werden,
die Sitzgelegenheiten gesäubert oder die Abfallbehälter entleert
werden.
Die Gleisbereiche der U-Bahnstationen werden einerseits händisch
gereinigt, andererseits vom Riesenstaubsauger "Engelbert" unterstützt
- der eigens für die Wiener Linien entwickelt wurde und loses
Material aufnehmen kann. Engelbert kommt 1-2mal pro Woche zum
Einsatz, die händische Reinigung des Gleisbereichs in den
U-Bahn-Stationen erfolgt 2mal im Quartal. Die Nassreinigung des
Gleisbereichs in den U-Bahnstationen sowie die händische Reinigung in
den Tunnels wird halbjährlich durchgeführt.
Sauberkeit ist Fahrgästen ein großes Anliegen
Eine umfassende Sauberkeitsoffensive hat schon 2008 - auch zur Zeit
der EURO - bereits gute Erfolge gebracht. Die Bemühungen bezüglich
Sauberkeit folgen dem Wunsch der Kunden, in saubere Verkehrsmittel
einsteigen zu können. So bestätigte eine im April 2009 durchgeführte
Umfrage unter den Jahreskartenbesitzern, dass Sauberkeit bei den
Fahrgästen oberste Priorität hat. Mit dem Thema Sauberkeit bzw.
Verschmutzung wird einerseits Essen, Trinken und Abfall, aber auch
Lärm, Graffitis, Beschmierungen sowie Sachzerstörungen in Verbindung
gebracht.
Die gesetzten Maßnahmen lohnen sich und werden von den Fahrgästen
auch honoriert: In einer Kundenzufriedenheitsumfrage, die jedes Jahr
von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführt wird,
hat das Unternehmen beispielsweise beim Zufriedenheitsmerkmal
"Erscheinungsbild" innerhalb eines Jahres 5 Prozentpunkte auf 66
Prozent zugelegt. Die Zufriedenheit der Kunden bezüglich Sauberkeit
in den Haltestellen/Stationen konnte sogar um 9 Prozentpunkte auf 67
Prozent gesteigert werden.
Mit der Sauberkeitsoffensive 2009 forcieren die Wiener Linien eine
noch sauberere Zukunft in ihren Fahrzeugen, zu der auch die Fahrgäste
einen Beitrag leisten sollen. Durch Achtgeben auf das eigene
Verhalten soll dem nächsten Fahrgast der Platz so hinterlassen
werden, wie man ihn selbst vorfinden möchte. (Schluss)
Rückfragehinweis:
Wiener Linien GmbH & Co KG, Pressestelle
Mag. Michael Zentner
Tel.: Tel.: (01) 7909 - 42201, Fax: (01) 7909 - 42209
mailto:michael.zentner@wienerlinien.at
www.wienerlinien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP