• 29.10.2009, 11:57:25
  • /
  • OTS0152 OTW0152

"Initiative 50" feiert 15-jähriges Bestehen

Mikl-Leitner: Wesentlicher Beitrag gegen Arbeitslosigkeit in NÖ

St. Pölten (OTS) - In St. Pölten zog Landesrätin Mag. Johanna
Mikl-Leitner heute, Donnerstag, 29. Oktober, bei einer
Pressekonferenz Bilanz über die "Initiative 50", die 1994 ins Leben
gerufen wurde und damit seit nunmehr 15 Jahren existiert. Im Rahmen
dieser Pressekonferenz wurde auch der Wechsel an der Spitze der
Initiative bekannt gegeben: Als Nachfolgerin des bisherigen
Geschäftsführers DI Klaus Brodkorb wird künftig dessen Gattin, Mag.
Christiane Holub-Brodkorb, fungieren. Die studierte Psychologin und
Psychotherapeutin ist beruflich seit 17 Jahren im
Arbeitsmarkt-Bereich tätig.

"Diese Initiative bilanziert mit einer 60-prozentigen
Integrationsquote in den Arbeitsmarkt. Das Spitzenjahr war mit einer
Integrationsquote von rund 80 Prozent das Jahr 2008. Heuer wurden
erstmals über 700 Personen an Betriebe vermittelt, um am Arbeitsmarkt
wieder Fuß fassen zu können. Von diesen haben 250 bereits fixe
Dienstverträge unterschrieben. Die Initiative 50 leistete also in den
vergangenen 15 Jahren und auch jetzt mehr denn je einen wesentlichen
Beitrag im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich.
Aufgrund dieser hohen Erfolgsquoten wird die Initiative auch in
Zukunft fortgesetzt", betonte Mikl-Leitner, die im Hinblick auf die
"Initiative 50" auch die Bedeutung der Klein- und Mittelunternehmen
unterstrich: "Bei 93 Prozent der ?Beschäftigerfirmen? handelt es sich
um Klein- oder Mittelunternehmen."

Der Verein "Initiative 50" ist ein gemeinnütziger
Arbeitskräfteüberlasser, der das Ziel verfolgt, beim
Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ vorgemerkte Personen im Alter ab 45
Jahren wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ältere Arbeitslose
werden dabei von den BeraterInnen des AMS NÖ zur "Initiative 50"
vermittelt und dort angestellt. Aufgabe der Initiative ist dann,
diese Arbeitskräfte für den Zeitraum von drei bis maximal sechs
Monaten entsprechenden Betrieben zu "überlassen". Der jeweilige
Betrieb übernimmt in der Folge zwei Drittel der Lohnkosten, ein
Drittel wird als Förderung durch AMS und Land Niederösterreich zur
Verfügung gestellt.

Seit 1994 wurden beim Verein "Initiative 50" 5.363 ältere
Arbeitslose angestellt und 4.089 Betrieben "überlassen". 4.682 der
Transitarbeitskräfte sind in den vergangenen 15 Jahren regulär aus
dem Projekt ausgeschieden, 2.805 Arbeitskräfte haben letztlich über
dieses Modell der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung wieder ein
dauerhaftes Dienstverhältnis begründet, wodurch die Initiative mit
einer 60-prozentigen Integrationsquote bilanziert. Weiters waren
durch diese Initiative im Verlauf der vergangenen 15 Jahre insgesamt
5.363 NiederösterreicherInnen nicht im "passiven" Bezug von
Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, sondern - zumindest für
einige Monate - bei einem Betrieb beschäftigt und konnten aktiv
Versicherungszeiten erwerben. AMS NÖ-Chef Mag. Karl Fakler sprach in
diesem Zusammenhang heute in St. Pölten von der "Initiative 50" als
dem "erfolgreichsten Beschäftigungsprojekt in Niederösterreich".

Die Geschäftsstellen der Initiative befinden sich in St. Pölten,
Korneuburg und Mödling. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag
von 9 bis 12 Uhr bzw. von 13 bis 16 Uhr, an Freitagen haben die
Stellen von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Nähere Informationen: AMS NÖ, Mag. Martina Fischlmayr, Telefon
01/531 36-140, bzw. Büro LR Mikl-Leitner, Mag. Susanne Schiller,
Telefon 02742/9005-12626, e-mail buero.mikl-leitner@noel.gv.at bzw.
www.initiative50.or.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel