- 28.10.2009, 10:10:14
- /
- OTS0062 OTW0062
4th European Consultants' Cooperation Forum: Profit & Principles
Ethical ways to sustainable success for consultants, 20. November 2009 Wiener Rathaus
Wien (OTS) - Am 20. November wird das Wiener Rathaus zum
Mittelpunkt der europäischen Consultingszene. Unter dem Titel "Profit
and Principles - Ethical ways to sustainable success for consultants"
wird das 4th European Consultants' Cooperation Forum (4th ECCF) der
Austrian International Consultants* das Spannungsfeld zwischen
wirtschaftlichem Gewinnstreben und der Einhaltung ethischer
Grundsätze neu beleuchten.
Implementierung integrer Prinzipien
Der in Krisenzeiten wie heute lauter werdende Ruf nach mehr Ethik
im Wirtschaften ist nicht neu. "Bereits seit den 90er-Jahren des
vorigen Jahrhunderts steht das Thema ganz prominent auf der Agenda
von Regierungen, internationalen Behörden und Institutionen," sagt
Renko G. Campen, einer der Hauptreferenten des 4th ECCF und
prominenter Verfechter der Einführung eines Business Integrity
Management System (BIMS) als Teil der Corporate Social Responsibility
von Unternehmen.
Der frühere Präsident und CEO der großen niederländischen
DHV-Group, einem weltweit aktiven Anbieter von
Ingenieurberatungsleistungen mit einem Jahresumsatz von einer halben
Milliarde Euro, wird dabei vor allem auf die Herausforderungen im
Bausektor zu sprechen kommen. "Gerade dem Bausektor wird weltweit ja
besondere Anfälligkeit für Korruption und viele andere nicht-ethische
Verhaltensweisen zugeschrieben. Und er bietet dafür auch die besten
Voraussetzungen: große Projekte einschließlich enormer Geldbeträge,
hohe Vorlaufkosten in einem wettbewerbsintensiven und riskanten
Umfeld, das noch dazu von wenig transparenten Ausschreibungsverfahren
dominiert wird".
Alle spielen nach denselben Regeln
Campen's Darstellung zu Hindernissen und Erfolgen in der
Implementierung integrer Prinzipien in der Consultingbranche folgen
richtungsweisende sowie praxisrelevante Ausführungen von Philipp
Gaggl (PricewaterhouseCoopers), Leopold Neuhold (Uni Graz), Francois
Valérian (Transparency International) und Enery Quinones (EBRD).
Quinones wird vor allem auf die jüngsten Initiativen der
internationalen Finanzinstitutionen (IFI) hinweisen, die
sicherstellen sollen, dass nur ethischen Prinzipien verpflichtete
Consultingfirmen zu Aufträgen kommen sollen. "Um zu gewährleisten,
dass ethisches Verhalten dabei in vollem Einklang mit dem Erzielen
von Erfolgen und Gewinnen steht, müssen alle Beteiligten einen Weg
entwickeln, der sicherstellt, dass alle Consultants nach den gleichen
Regeln spielen".
Branchen- und länderübergreifende Kommunikation
Die Liste der national wie international anerkannten ReferentInnen
spricht also für kompetente, zukunftsorientierte und bisweilen auch
kontroversielle Beiträge zum 4th ECCF. Gäste aus etwa 20 europäischen
Ländern werden durch ihre aktive Teilnahme an Diskussionen im "Europe
Cafe" für den nötigen Realitätsbezug und zusätzliche Spannung sorgen.
Thematisch besonders angesprochen werden Architekten und
Ingenieurkonsulenten, Unternehmens- und IT-Berater,
Wirtschaftstreuhänder, Rechtsanwälte und Finanzexperten. Sowohl das
"Europe Cafe" als innovatives Kommunikations-Setting als auch der
abschließende "AIC-Networking Cocktail" im Rathauskeller fördern
intensives Netzwerken.
Details zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie unter http://www.eccf.at.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Mag. Yanina Soetopo unter
mailto:yanina.soetopo@a-i-c.at sowie telefonisch unter
+43-590-900-5132 gerne zur Verfügung.
Auf Ihr Kommen freuen sich
Dr. Walter Mayr
AIC Präsident
Mag. Maria Kollmann-Batalla
AIC Geschäftsführung
*) Die Plattform Austrian International Consultants (AIC) wurde
2005 durch das BMWA gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich
(WKÖ) im Rahmen von "go-international" initiiert, um VertreterInnen
wissensintensiver Berufsgruppen, die international aktiv sind bzw.
sein wollen, in der ARGE Planungs- und Beratungsexport zu vernetzen
und zu unterstützen. Begonnen wurde mit Architektur- und
IngenieurkonsulentInnen, Unternehmens-und IT-BeraterInnen. 2008
wurden Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder und Finanzexperten mit
einbezogen. Derzeit sind ca. 230 derartige österreichische
KonsulentInnen vernetzt. Die Bundeskammer der Architekten und
Ingenieurkonsulenten (BAIK) sowie der Fachverband
Unternehmensberatung-Informationstechnologie (UBIT) der WKO fungieren
als Trägerorganisationen.
Rückfragehinweis:
Austrian International Consultants by ARGE Planungs- und Beratungsexport Mag. Maria Kollmann-Batalla, Geschäftsführung Tel. +43(0) 5 90 900-5130 E-Mail: maria.kollmann-batalla@a-i-c.at Web.http://www.a-i-c.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIC