Bis Ende Februar läuft die Bewerbungsfrist für einen ÖBB-Ausbildungsplatz
Wien (OTS) - Seit kurzem läuft die Bewerbungsfrist um einen
ÖBB-Lehrplatz im Herbst 2010. Und eines steht jetzt schon fest: Die
Nachfrage ist enorm! Die ÖBB erwarten einen ähnlichen Andrang auf die
Lehrstellenplätze wie in der letzten Bewerbungsphase Anfang 2009 als
sich 4.700 Jugendliche für einen von 500 Lehrplätzen im September
beworben haben. Lehrstellen bei den ÖBB sind heiß begehrt,
schließlich gilt eine erfolgreich abgeschlossene Lehrausbildung bei
den ÖBB als hervorragende Basis für den Start ins Berufsleben.
22 Lehrberufe
Seit September 2009 stehen nun 1.870 Lehrlinge bei den ÖBB in
Ausbildung - das ist ein historischer Höchststand. Grundlage für die
Schaffung all dieser Lehrplätze ist auch das breite
Lehrstellenangebot. Die bestehenden klassischen Lehrberufe wurden um
drei neue verkehrs- und drei neue technikorientierte
Eisenbahnlehrberufe ergänzt. Somit stehen den Jugendlichen folgende
Lehrberufe zur Auswahl:
Kaufmännische Lehrberufe: Bürokaufmann/-frau,
Immobilienkaufmann/-frau, Lagerlogistik, Mobilitätsservice,
Speditionskaufmann/-frau
Technische Lehrberufe: Anlagen- und Betriebstechniker, Elektronik,
Elektro- und Gebäudetechnik, Karosseriebautechnik,
Kommunikationstechnik - Nachrichtenelektronik, Kraftfahrzeugtechnik -
Systemelektronik, Maschinenbautechnik, Mechatronik,
Metallbearbeitung, Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik, Denkmal
- Fassaden - Gebäudereinigung
Eisenbahnlehrberufe: Eisenbahnbetriebstechnik,
Eisenbahntransporttechnik, Eisenbahnfahrzeugtechnik,
Eisenbahnelektrotechnik, Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik,
Eisenbahnsicherungstechnik
Vorteile der ÖBB-Lehrausbildung
Die ÖBB betreiben bundesweit elf Lehrwerkstätten (Wien,
Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und
Vorarlberg). Dort werden den Lehrlingen ideale Rahmenbedingungen für
eine fundierte Ausbildung geboten: Fachlich und pädagogisch bestens
geschulte Ausbilder, modernste Geräte und hochwertige
Arbeitsmaterialien. Neben der beruflichen Ausbildung wird auch Wert
auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Projektarbeiten zu
gesellschaftsspezifischen Themen, gruppendynamisches Arbeiten sowie
kulturelle und historische Exkursionen bzw. Sportaktivitäten runden
dieses Angebot ab. Für Lehrlinge, die weiter von ihrem Wohnort
entfernt ihre Ausbildung absolvieren, betreiben die ÖBB fünf moderne
Lehrlingsheime in Wien, Sankt Pölten, Linz, Knittelfeld und Salzburg.
Lehre mit Matura
Seit einem Jahr bieten die ÖBB ihren Lehrlingen die Chance der Lehre
mit Matura. Bei dieser Ausbildungsform liegt die dominierende
Qualifikationskomponente in der Fach- und Praxiskompetenz, die
theoretischen Fächer stellen flankierende Wissensbereiche dar. Mit
der "Lehre mit Matura" verfügen die AbsolventInnen sowohl über
theoretische als auch praktische Kenntnisse, die in der Berufswelt
verstärkt gefragt sind. Die ÖBB unterstützen jene Lehrlinge, die sich
für die Lehre mit Matura entscheiden durch eine
Ausbildungsentschädigung und bei erfolgreichem Abschluss mit einer
Prämie.
Beispiel Rail Cargo Austria
Die ÖBB-Güterverkehrstochter Rail Cargo Austria bildet derzeit 150
Lehrlinge aus - 2010 sollen rund 40 Jugendliche ihre Lehre bei RCA
als Speditionskauffrau/-mann starten. Speditionskaufleute sitzen an
den Steuerhebeln des Gütertransportes: Sie planen, gestalten,
dirigieren und organisieren den internationalen Güterverkehr.
Kundenberatung zählt ebenso zu den Aufgaben wie die Wahl der
optimalen Transportmittel und Verkehrswege. Rail Cargo Austria bietet
vielfältige Weiterbildungsseminare und Sprachtrainings im Rahmen der
RCA-Language Academy, die Möglichkeit Lehre und Matura zu verbinden
oder eine verkürzte Lehre für Maturantinnen/Maturanten. Die
Ergänzungslehre zum/ zur Speditionslogistiker/-in kann nach der
positiv abgeschlossenen Speditionskauffrau/Speditionskaufmann Lehre
absolviert werden. Speditionslogistiker kümmern sich um die
Beschaffung und Lagerung sowie den Warenumschlag und Transport von
Materialien und Produkten. Ein Job mit hervorragenden
Zukunftsperspektiven!
Jetzt Bewerben!
Bis 26. Februar 2010 läuft die Bewerbung für alle Mädchen und
Burschen, die sich für eine Ausbildung bei den ÖBB interessieren. Los
geht es für die neuen Lehrlinge dann im September 2010. Weitere Infos
rund um eine Lehre bei den ÖBB gibt es im Jobcorner unter
http://www.oebb.at/lehrlingsbewerbung, Bewerbungen direkt an
lehrlingsbewerbung@oebb.at.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsanbieter sorgt der ÖBB Konzern
österreichweit für den umweltfreundlichen Transport von Menschen und
Gütern. Mit 42.951 MitarbeiterInnen, Gesamterträgen von 5,466 Mrd.
EUR und einem Investitionsvolumen von 2,049 Mrd. EUR im Jahr 2006 ist
der ÖBB-Konzern einer der größten Arbeitgeber des Landes und ein
wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber. Im Jahr 2006 wurden von den
ÖBB 443 Mio. Fahrgäste und 93 Mio. Tonnen Güter transportiert.
Strategische Leitgesellschaft des ÖBB-Konzerns ist die ÖBB-Holding
AG.
Rückfragehinweis:
ÖBB-Holding AG - Konzernkommunikation
Christian Wenzl, Pressesprecher
Tel: +43 (0)664 617 00 28
E-Mail: christian.wenzl@oebb.at
www.oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB