Energieeffiziente Produktion
Wien (OTS) -
- Energieeffiziente Fabrikplanung und Produktionsoptimierung
- Energieeffizienz und Energiemanagement als Kostensenker für KMU
- Einsatz von erneuerbaren Energien und innovative Energielösungen
Die Bedeutung von Energieverbrauch und Energieeffizienz in
Industrieunternehmen ist zentraler Bestandteil und Leitsatz modernen
Unternehmensmanagements geworden. Wo sind die Ansätze, wo die
Lösungen? Die Referenten des Kaminabends der Fraunhofer Austria
Research GmbH haben interessante Antworten geliefert.
Auch der vierte Kaminabend der Fraunhofer Austria Research GmbH
und der TU Wien ist seiner Tradition treu geblieben und dem hohen
Anspruch dieser Veranstaltungsreihe gerecht geworden. Im Mittelpunkt
stand die zentrale wirtschaftliche Frage, wie sich die Energiebilanz
eines Unternehmens in der Praxis verbessern lässt. Jürgen Minichmayr
von der Fraunhofer Austria Research GmbH stellte als erster Referent
des Abends die Fabrikplanung und die Produktionsoptimierung in den
Fokus seiner Ausführungen. Er zeig-te Handlungsansätze und Maßnahmen
zur Steigerung der Energieeffizienz auf.
Ein Beispiel dafür ist die von Fraunhofer entwickelte
Energiewertstrom-Methode. Sie hilft bei der Erschließung von
Energieeffizienz-Potenzialen. Die Methodik bietet zusätzlich zu den
klassischen Er-folgen der Energieberatung klare Mehrwerte. Der
Energieverbrauch für die Erstellung eines Produktes wird entlang am
Wertschöpfungsprozess aufgenommen, das Energiesparpotenzial am
Produkt und im Unternehmen ermittelt und Verbesserungsmaßnahmen
abgeleitet, die dann entsprechend umgesetzt werden können. Dabei gibt
es keine Standardlösungen für alle Industriebereiche, aber doch
gewisse "Grundregeln". Je nach Produktionsstruktur sind auch bei
unveränderter Maschinen- und Anlagentechnik hohe Einsparungen durch
organisatorische Maßnahmen möglich. "Eine signifikante
Energieverbrauchsminimierung ist meist nur durch viele
Einzelmaßnahmen erreichbar, die eine detaillierte Analyse und
Systemverständnis voraussetzt," erklärt Minichmayr und warnt vor zu
großen spontanen Erfolgen. "Große Sprünge in der Effizienz gelingen
in der Regel nur im Zuge von Investitionszyklen."
Dr. Franz Urban vom Österreichischen Energiekonsumenten-Verband
(ÖEKV) erkannte in seinem Vortrag die große Bedeutung von
Energieeffizienz und Energiemanagement als Kostensenker für KMU. "
Hohe Energieeffizienz, d.h. möglichst wenig Energieeinsatz bei
höchstem Nutzen, erreicht man auf Dauer nur, wenn die einmal
getroffenen Maßnahmen regelmäßig überprüft und entsprechend in einem
Masterplan festgehalten werden", erklärt Urban die Vorgehensweise bei
KMU. So können allein durch ein verändertes Nutzungsverhaltens um bis
zu zehn Prozent Energie eingespart werden.
Doch wie groß in Unternehmen Einsparpotenziale tatsächlich sein
können, wurde am Praxiseinsatz bei Fronius aufgezeigt. "Werden
erneuerbare Energiequellen richtig genutzt und bestenfalls vor Ort
auch produziert, kann schon heute die Energieeffizienz enorm
verbessert werden", erklärte Roland Prötsch, Leiter Produktmarketing
Solartechnik der Fronius International.
Rückfragehinweis:
TU Wien, Institut für Manage-mentwissenschaften/ Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn Telefon +43 1 58801 33041 www.imw.tuwien.ac.at Fraunhofer Austria Produktions- und Logistikmana-gement Dipl.-Ing. Daniel Palm Telefon +43 1 504 6906 mailto:office@fraunhofer.at www.fraunhofer.at Energieeffiziente Produktion Potenziale erkennen - Energie besser nutzen
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FRA