- 21.10.2009, 12:31:10
- /
- OTS0162 OTW0162
Tagung am UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes, 27. Oktober
Wien (OTS) - Photos, Tonaufnahmen, Film und Video sind
unverzichtbarer Ausdruck von Lebensgefühl, Kultur und Geschichte.
Audiovisuelle Medien sind als unmittelbar sinnlich wahrnehmbare
Spiegelbilder der Zeit ein wesentlicher Teil des Kulturerbes des 20.
und 21. Jahrhunderts. Sie sind generell ein fragiles Gut, dessen
langfristiges Überleben nur dann gesichert ist, wenn dafür aktiv
etwas getan wird. Schon heute ist ein guter Teil des audiovisuellen
Erbes verloren, sei es, weil es zur Zeit des Entstehens nicht
archiviert werden konnte oder weil man sich der Bedeutung des
Materials für spätere Generationen nicht bewusst war. Aus diesem
Grund wurde im Jahr 2005 von der UNESCO der 27. Oktober zum "World
Day for Audiovisual Heritage" ausgerufen, der heuer unter dem Motto
"Fading Heritage: We Can Save It" steht.
( http://www.ots.at/redirect/UNESCO
http://www.pia.gov.ph/wdavh2009/ ).
Anlässlich dieses Welttages veranstalten die Medienarchive Austria
(m|a|a) und das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften am 27. Oktober 2009 ein Symposium zum Thema "Digitale
Verfügbarkeit von AV-Archiven im Internet-Zeitalter", das zugleich
Dietrich Schüller zum 70. Geburtstag gewidmet ist.
Im Zentrum der Tagung stehen Aspekte, wie sich audiovisuelle
Archive im Internet präsentieren, sowie drängende Fragen zur
digitalen Langzeitarchivierung. Die österreichischen AV-Archive haben
in Bezug auf Digitalisierung als unabdingbare Voraussetzung für die
dauerhafte Verfügbarkeit ihrer AV-Quellen bereits wichtige, auch
international angesehene Initiativen ergriffen. Einer der ersten
Pioniere auf diesem Gebiet war Dietrich Schüller, langjähriger
Direktor des Phonogrammarchivs und Netzwerker in diesem Bereich. Er
setzte sich bereits früh für den Paradigmenwechsel ein, bei der
Langzeitsicherung das Hauptaugenmerk auf die Bewahrung der
Medieninhalte und nicht nur ihrer Träger zu legen.
Tagung "Digitale Verfügbarkeit von AV-Archiven im Internet-
Zeitalter"
27. Oktober 2009, ab 9.30 Uhr
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Johannessaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Programm: http://medienarchive.at/cms/
Rückfragehinweis:
Christiane Fennesz-Juhasz, Dr. phil. Phonogrammarchiv Centre for Linguistics and Audiovisual Documentation Austrian Academy of Sciences Liebiggasse 5, A-1010 Vienna Tel.: +43 1 4277-29606 Fax: +43 1 4277-9296 mailto:Christiane.Fennesz-Juhasz@oeaw.ac.at http://www.phonogrammarchiv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF