• 20.10.2009, 09:35:30
  • /
  • OTS0049 OTW0049

Fulminanter Abschluss des Haydnjahres mit dem Esterházy Streichquartett Festival - BILD

http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=200910&e=20091017_e&a=event
v.l.n.r.: Prof. Dr. Alfred Wopmann, Projektkoordinator Symposium; Dr. Stefan Ottrubay, Generaldirektor Esterházy Betriebe GmbH, Barbara Rett, Moderatorin; Rene Jacobs mit Gattin, Dirigent, Prof. Dr. Gernot Gruber, Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Walter Reicher, Internationale Joseph Haydn Privatstiftung

Eisenstadt (OTS) - Einen würdevollen und dem Genie Joseph Haydn
absolut gerecht werdenden letzten Höhepunkt des Jubiläumsjahres
setzte die Esterházy Privatstiftung mit einem dreitägigen
Streichquartett Festival und einem hochkarätig besetzten Symposium
zum Thema Joseph Haydn im 21. Jahrhundert.

Esterházy Streichquartett Festival

Von 16. bis 18. Oktober fand das erste Esterházy Streichquartett
Festival im Haydnsaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt statt.
Das österreichweit einzige Festival, das sich dieser spezifischen
Musikgattung widmet, präsentierte neben Musikalischem der
Spitzenklasse auch Literatur von Peter Esterházy.

In fünf Konzerten präsentieren weltbekannte Ensembles diese
spezifische musikalische Form des Streichquartetts, die in ihrem
unendlichen Facettenreichtum für viele Musiker und Musikfreunde die
wohl intimste und intensivste musikalische Gattung darstellt.
Quatuor Mosaiques (Österreich/Frankreich), das Keller Quartett
(Ungarn), das Artis Quartett (Österreich), das Carmina Quartett
(Schweiz) sowie das Hagen Quartett (Österreich) brachten den
Haydnsaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt von 16.-18. Oktober
zum Klingen. Und welcher Ort könnte passender sein, lebte und
arbeitete doch Joseph Haydn hier mehr als vier Jahrzehnte lang.

Auch der Publikumserfolg war gegeben. Vor allem die von Peter
Esterházy passend zum thematischen Fokus des Festivals literarisch
gestalteten Prologe machten das Festival zu einem qualitätsvollen
Höhepunkt in dem so dicht bespielten Haydnjahr.
"Vier der fünf Konzerte waren beinahe ausverkauft", so
Generaldirektor der Esterházy Privatstiftung, Dr. Stefan Ottrubay,
"ein großer Erfolg für ein Festival, das zum ersten Mal stattfindet."
"Die Idee, zusätzlich zu den hochkarätigen Musikern ein weiteres
Plus, in diesem Fall einen der bedeutendsten zeitgenössischen
Autoren, auf die Bühne zu bringen, ist vollends aufgegangen."
Im Gedenken an das historische Jahr 1989, in dem der "Eiserne
Vorhang" unweit von Eisenstadt an der ungarisch-österreichischen
Grenze fiel, hatte die künstlerische Leiterin, Alja Batthyány-Végh,
neben Joseph Haydn aus dem CEE-Raum emigrierte Komponisten auf den
Spielplan gestellt. Die Ensembles widmeten ihren musikalischen
Schwerpunkt ungarischen Komponisten wie Béla Bartók, György Ligeti
und György Kurtág.

Wissenschaftlich untermauert wurde das Esterházy Streichquartett
Festival auch durch das von der Akademie der Wissenschaften, der
Internationalen Stiftung Joseph Haydn Eisenstadt, sowie von der
Esterházy Privatstiftung veranstaltete Symposium, das sich mit der
Bedeutung Joseph Haydns im 21. Jahrhundert beschäftigte. Im Schloss
Esterházy wurden die Erkenntnisse des vorangegangenen drei tägigen
Symposiums der Öffentlichkeit präsentiert.
Umrahmt wurden die Diskussionen von einem Künstlergespräch, das
Barbara Rett mit dem Dirigenten René Jacobs führte.

Wie sollte ein aktuelles Haydnbild konturiert sein? Was gibt uns
Haydns Musik heute?
Das waren die Fragen, mit denen sich die weltweit führenden
Haydn-Forscher beschäftigten. Einig waren sich die Wissenschafter
darin, dass heute zwar niemand die alten Verniedlichungen zum "Papa
Haydn" glaubt, jedoch Haydn uns vielfach merkwürdig unanschaulich
bleibt.
Dagegen opponiert die Eisenstädter Ausstellung "Haydn explosiv" mit
viel nachhaltigem Erfolg. Und auch das soeben vergangene
Streichquartett Festival will dazu beigetragen, Haydn ein Stück weit
verständlicher zu machen - "sophisticated music for sophisticated
listener" eben, wie Alfred Brendel es ausdrückte.

Weitere Bilder:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=200910&e=20091017_e&a=event

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Information und Kontakt:
   
   Mag. Pia Friedrich
   Esterházy Privatstiftung
   Esterházyplatz 5 
   7000 Eisenstadt
   
   Tel.: +43 (0) 2682 / 63004-420
   Mobil: +43 (0) 664 620 71 26
   Fax: +43 (0) 2682 / 63004-499
   mailto:p.friedrich@esterhazy.at
   www.esterhazy.at
   www.haydn-explosiv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EHZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel