• 19.10.2009, 12:54:52
  • /
  • OTS0147 OTW0147

Von der Schule ohne grüner Tafel und Lernspielen im Unterricht

Die Neuorientierung des Lernens durch Neue Medien / Die 4. e-Learning Didaktik Fachtagung in Wien

Wien (OTS) - Am 20. und 21. Oktober 2009 findet am TGM in Wien die
vierte e-Learning Didaktik Fachtagung für Unterricht und Lehre statt.
Mehr als 250 Expertinnen und Experten treffen sich auf Einladung des
Unterrichtsministeriums zum Erfahrungsaustausch in Sachen Lernen und
Lehren mit Neuen Medien.

Die Wichtigkeit des Einsatzes von Neuen Medien für einen
zeitgemäßen Unterricht ist schon lange nicht mehr von der Hand zu
weisen und so wird auch in den Eingangsstatements auf die zentrale
Schlüsselfunktion von e-Learning bei der Kompetenzorientierung in
Unterricht und Lehre eingegangen.

Die im Rahmen der Tagung vorgestellten vierzig
Unterrichtsbeispiele zeigen deutlich, dass SchülerInnen und Schüler
in allen Fächern durch den Einsatz von Netbooks, Lernplattformen, Web
2.0 Anwendungen etc. profitieren. Neben dem souveränen Umgang mit den
Medien erlernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Skills und
Know-how für das spätere Berufsleben.

Die eigene Medienkompetenz unter Beweis stellen Schülerinnen und
Schüler des TGM bereits auf der Tagung selbst, da die diese mittels
der Online-Foto Community Flickr sowie des Mikroblog-Systems Twitter
mitdokumentiert und präsentiert wird. Das ist ein anschauliches
Beispiel wie Schülerinnen und Schüler zukünftig Neue Medien zur
Selbstgestaltung des Unterrichts einsetzen können. Diese
Dokumentation wird via Live-Stream unter folgendem Link auf der
Tagung gezeigt: http://www.ntv.at/tgm/design1/design1.html

Der Einsatz neuer Medien im Unterricht verlangt den Lehrkräften
eine berufliche Neuorientierung ab: Vom Lehrenden hin zum Mentor und
Wissenscoach. Dieser Punkt - auch bezüglich Weiterbildung und
Austausch im Bereich Didaktik und Pädagogik - liegt den
VeranstalterInnen der Tagung besonders am Herzen.

Den Abschluss der Tagung bildet das Referat von Caroline Kearney
zum Thema "How Are Digital Games Used in Schools?". Auf die zunehmend
medial vorgebildeten Schülerinnen und Schüler müssen sich heutige
Lehrkräfte bewusst einstellen und der zielgerichteten, medial neu
gestalteten Kommunikation mehr Raum geben.

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Minoritenplatz 5, 1013 Wien,
Christian Schrack, Tel. 0664-8332960

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel