- 18.10.2009, 13:28:44
- /
- OTS0034 OTW0034
Metall-Bundeslehrlingswettbewerbe: NÖ nützte Heimvorteil
Gold auch nach Knt., OÖ, Sbg, T - 46 Mann um 18 Stockerlplätze
Niederösterreich (OTS) - Mit zwei Gold- und drei Bronzemedaillen
nützten die Niederösterreicher ihren Heimvorteil bei den am
Wochenende in der Landesberufsschule Mistelbach ausgetragenen
Bundeslehrlingswett-bewerben in den sechs Berufen der Metalltechnik
(Schmiede, Fahrzeugbau, Landmaschinen, Baumaschinen, Maschinenbau,
Metallbearbeitung/Metallbau). Aber auch die anderen Bundesländer
gingen nicht leer aus: Salzburg holte je einmal Gold und Silber sowie
zwei Bronzene, Kärnten je einmal Edelmetall, Tirol je einmal Gold und
Silber, Die Steiermark und Vorarlberg je einmal Bronze. Bei den
Bewerben waren insgesamt 46 Burschen aus sieben Bundesländern um die
18 "Stockerl-plätze" angetreten, nur Wien und das Burgenland hatten
keine Lehrlinge entsendet. Alle Teilnehmer hatten einen einstündigen
Theorietest (20 Fragen) zu absolvieren und für die praktische Arbeit
acht Stunden Zeit. "Da sind einige potentielle künftige
Berufsweltmeister darunter", waren sich die Juroren einig, die
generell von einem "sehr hohen Niveau" sprachen.
Als Niederösterreichs erfolgreichste Lehrlinge erwiesen sich die
zwei "Golde-nen" Franz Stumvoll (Fahrzeugbautechnik, Hagenbrunn/Bez.
Mistelbach, Lehrbetrieb Feitzinger, Gerasdorf/WU) und Stefan Wagner
(Landma-schinentechnik, Kilb/Bez. Melk, Lehrbetrieb Bugl, Hürm/Bez.
Melk) sowie die drei "Bronzenen" Josef Baumgartner
(Fahrzeugbautechnik, Krummnussbaum/Bez. Melk, Lehrbetrieb Windisch,
Erlauf/Bez. Melk), Georg Zimmermann, (Landmaschinentechnik,
Weikendorf/Bez. Gänserndorf, Lehrbetrieb Lagerhaus Oberweiden,
Oberweiden/Bez. Gänserndorf) und Michael Kail (Baumaschinentechnik,
Markt Piesting/Bez. Wr. Neustadt, Lehrbetrieb BAUMA Baumaschinen,
Achau/Bez. Mödling).
Alle Teilnehmer erhielten eine kunstvoll gefertigte
Metall-Urkunde, die drei Erstplatzierten aller Bewerbe bekamen
Geldpreise (210/180/150 EUR) und einen Bildungsscheck des Wifi
(75/50/25 EUR). Großzügig wie immer war auch die Firma Würth als
alleiniger Sponsor: die drei Erstplatzierten bekamen je eine
Werkzeugbox, alle Teilnehmer je ein Werkzeug.
Sie Sieger in den sechs Berufen (sowie die praktischen Arbeiten,
Teilnehmer-zahlen und Lehrlinge österreichweit):
Schmiedetechnik:
1. Christian Steiner/Knt. (9714 Stockenboi, Lehrbetrieb
Steiner/Stockenboi)
2. Stefan Haller/Vbg. (6993 Mittelberg., Lehrbetrieb Michael 6991
Riezlern)
3. Christof Hauser/Knt. (9751 Sachsenburg, Lehrbetrieb Metall-Kunst
und Design GmbH/9813 Möllbrücke)
Feuerzangen-Formteil als Sockel, 6 Teilnehmer, Österreich 25
Lehrlinge.
Fahrzeugbautechnik:
1. Franz Stumvoll/NÖ (Hagenbrunn, Lehrbetrieb Feitzinger,
Gerasdorf)
2. Erich Kienzer/Knt. (9421 Eitweg, Lehrbetrieb Himmelberger
Zeughammer Müller & Söhne/9413 Frantschach)
3. Josef Baumgartner/NÖ (Krummnussbaum, Lehrbetrieb Windisch,
Erlauf)
Rahmenmodell (Pritschenaufbau), 6 Teilnehmer, Österreich 125
Lehrlinge.
Landmaschinentechnik:
1. Stefan Wagner/NÖ (Kilb, Lehrbetrieb Bugl, Hürm)
2. Markus Neumayr/Sbg. (5751 Maishofen, Lehrbetrieb Landtechnik
Hohenwarter/5090 Lofer)
3. Georg Zimmermann/NÖ (Weikendorf, Lehrbetrieb Lagerhaus
Oberweiden, Oberweiden)
7 Arbeits-Stationen, 9 Teilnehmer, Österreich 660 Lehrlinge
Baumaschinentechnik:
1. Bernhard Schwab/Sbg. (5101 Bergheim, Lehrbetrieb Volvo
Baumasch., Bergheim)
2. David Hauswurz/T (6121 Baumkirchen, Lehrbetrieb Zeppelin
Österreich, 6401 Inzing)
3. Michael Kail/NÖ (Markt Piesting, Lehrbetrieb BAUMA Baumaschinen,
Achau)
5 Arbeits-Stationen, 5 Teilnehmer, Österreich 150 Lehrlinge
Maschinenbautechnik:
1. Jan Fiegl/T (6441 Umhausen, Lehrbetrieb Kathrein/6430 Ötztal-
Bahnhof)
2. Thomas Hofer/OÖ (4231 Wartberg o.d.Aist, Lehrbetrieb
Haunschmidt/4284 Tragwein)
3. Gerhard Rauchenwald/Sbg. (5724 Stuhlfelden , Lehrbetrieb
Senoplast Klepsch & Co/5721 Piesendorf)
Lagerwelle (Drehen, Fräsen, Bohren), 7 Teilnehmer, Österreich 3.500
Lehrlinge
Metallbearbeitungtechnik/Metallbautechnik:
1. Wolfgang Reiter/OÖ (4170 Haslach, Lehrbetrieb Feldler/Haslach)
2. Mario Lind/Stmk. (8295 St. Johann/Haide, Lehrbetrieb
Gölles/Holzer, 8212 Pischelsdorf)
3. Johannes Perner/Sbg. (5571 Mariapfarr, Lehrbetrieb Neumann
(Mariapfarr)
Formteil aus Messing, Schloss-Kasten, Bolzen, Schweißproben, 13
Teilnehmer, Österreich 6.000 Lehrlinge. (schluss)
FOTOS bitte bei Bedarf anfordern bei: michael.kress@die-profis.at
oder grafik@die-profis.at
Fotos von allen Siegern (einzeln) und von Sieger-Trios sowie
Sieger-Trios mit Innungsmeistern abrufbar. (Abdruck bei Namensnennung
honorarfrei)
Rückfragehinweis:
PRofi-Press/Michael Kress Tel:01/894 35 44/11, 0664/201 70 45 mailto:michael.kress@die-profis.at Landesinnung der NÖ Schlosser und Schmiede Tel: 02742/851/19 130, mailto:metalltech-nik@wknoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF