• 15.10.2009, 09:50:50
  • /
  • OTS0050 OTW0050

AK-Spritpreisanalyse: Große Unterschiede beim Tanken in Kärnten

Kärntner können an Zapfsäulen bis zu 21 Euro pro Tank sparen

Klagenfurt (OTS) - Die Preise für Treibstoff und Heizöl sind im
Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Das ergab eine aktuelle
Erhebung der Arbeiterkammer Kärnten. Dennoch zahlen sich
Preisvergleiche beim Tanken aus. Wie der AK-Preistest ergab, kann man
pro Tankfüllung in Kärnten bis zu 21 Euro sparen.

Diesel ist in Kärnten im Vergleich zum September des Vorjahres um
22,7 Prozent, Eurosuper um 14,6 Prozent billiger geworden. Das
stellte die AK bei ihrem vierteljährlichen Treibstoffpreisvergleich
fest, der von 22. bis 24. September bei 109 Tankstellen in Kärnten
(inklusive Magistrats- und Landestankstellen) durchgeführt worden
ist.

Zum Zeitpunkt der Erhebung betrug der Durchschnittspreis bei
Diesel 0,996 und bei Eurosuper 1,103 Euro pro Liter. Durchschnittlich
am günstigsten tankte man Diesel in Kärnten mit 0,974 Euro im Bezirk
Feldkirchen und Eurosuper um 1,091 Euro im Bezirk Wolfsberg. Im
Schnitt am teuersten war Diesel im Bezirk Villach mit 1,021 Euro und
Eurosuper im Bezirk Spittal mit 1,125 Euro. Die Preise an den Landes-
und Magistratstankstellen wirkten sich bei den Durchschnittspreisen
nur sehr gering aus, stellte die AK fest.

Trotz gesunkener Spritpreise zahlen sich aber Vergleiche beim
Tanken auf jeden Fall aus, rät die Arbeiterkammer und verweist auf
folgende Beispiele:

Der niedrigste Dieselpreis betrug in Kärnten zum Zeitpunkt der
Erhebung 0,887, der höchste 1,309 Euro. Das entspricht einer
Ersparnis von 21,10 Euro bei einer 50-Liter-Tankfüllung.

Für Eurosuper betrug der niedrigste Preis 1,009, der höchste 1,299
Euro. Das entspricht einer Ersparnis von 14,50 Euro.

Außerdem bestätigt die aktuelle Erhebung der AK, dass das Tanken
am Abend billiger ist. Zum Beispiel kostet bei einer Zapfstelle im
Bezirk St. Veit eine 50 Liter-Eurosuper-Tankfüllung fast zwei Euro
weniger als tagsüber.

Die AK Kärnten hat zudem die Preise im Grenzgebiet zu Slowenien
(elf Tankstellen) und Italien (drei Tankstellen) erhoben. Der
Durchschnittspreis bei Diesel betrug in Slowenien 1,043 Euro (0,047
Euro mehr als in Kärnten). Auch bei Eurosuper, mit einem
Durchschnittspreis von 1,117 Euro, war das Tanken um 0,014 Euro
teurer als in Kärnten.

In Italien betrug der Durchschnittspreis für Diesel 1,121 Euro,
0,125 Euro mehr als in Kärnten. Bei Eurosuper wurde ein
Durchschnittspreis von 1,292 Euro gemessen. Das sind 0,189 Euro mehr
als in Kärnten. Eine 50-Liter-Dieseltankfüllung kostet in Italien
also um 6,25, eine Eurosuper-Tankfüllung um 9,45 Euro mehr als
hierzulande.

Auch die Heizölpreise sind gesunken und haben in Kärnten in etwa
das Preisniveau vom Frühjahr 2007 erreicht. Heuer bezahlt ein
Haushalt beim Kauf von 3.000 Liter Heizöl um rund 32 Prozent oder 876
Euro weniger als im September 2008.

"Die Preissenkung bei den Öl- und Treibstoffpreisen ist zwar
erfreulich, aber die Konzerne geben den derzeit günstigen Rohölpreis
nur ungenügend an die Konsumenten weiter", sagt AK-Präsident Günther
Goach. Die finanzielle Belastung für die Menschen bleibt enorm. "Wir
brauchen daher Markttransparenz und faire Preisgestaltung", fordert
der AK-Präsident.

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at .

Rückfragehinweis:

Arbeiterkammer Kärnten
   Kommunikation
   Mag. Christa Maurer
   Tel.: 050 477-2401 
   Fax:  050 477-2400 
   mailto:c.maurer@akktn.at
   http://kaernten.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel