- 13.10.2009, 10:53:29
- /
- OTS0088 OTW0088
Mittelständische Energieversorgung als Garant für Wettbewerb, Versorgungssicherheit, Klima- und Verbraucherschutz
Europäischer Verband Mittelständischer Energieunternehmen (EVME) feiert 1-jähriges Bestehen in Brixen

Graz/Brixen (OTS) - Vor einem Jahr haben sich mittelständische
Energieunternehmen aus Österreich, Bayern, Hessen und Südtirol über
ihre Interessenvertretungen und Kooperationsgemeinschaften zu einer
europaweit tätigen Dachorganisation zusammengeschlossen.
Das abgelaufene Jahr hat auf europäischer Ebene viel Neues für die
junge Interessenvertretung gebracht. Das Parlament und der Rat haben
am 13. Juli 2009 das Dritte EU-Binnenmarktpaket verabschiedet.
Damit werden neue Schwerpunkte gesetzt, um einen funktionierenden
Europäischen Energiewettbewerb sicherzustellen, die
Versorgungssicherheit nachhaltig zu fördern und dem Verbraucherschutz
einen höheren Stellenwert zu geben. Gleichzeitig wird damit der Weg
zum Umbau der Stromversorgung und ihrer Infrastruktur geebnet, hin zu
einer Vernetzung der Wertschöpfungsstufen in Form "intelligenter"
Versorgungssysteme.
Die mittelständischen Energieunternehmen sehen in diesen Vorgaben
große Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld
zwischen Wettbewerb, Klimaschutz, Versorgungssicherheit,
Verbraucherschutz, Regulierung und Bürokratie ergeben.
"Eine mittelstandsfreundliche Regulierung muss klare
Rahmenbedingungen vorgeben, die alle Spielräume wahrnimmt, um die
Substanzerhaltung und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der
kleinen und mittelgroßen Energieunternehmen in Europa langfristig zu
gewährleisten", fordert der wiedergewählte Präsident des EVME, Fritz
Schweiger, vor der Generalversammlung unter Beisein des
EU-Abgeordneten Herbert Dorfmann, SVP.
"Die vielen mittelständischen Energieunternehmen Europas in
kommunaler, genossenschaftlicher und privater Hand tragen wesentlich
zur Anbietervielfalt und Bürgernähe und damit zum Wettbewerb und
Verbraucherschutz bei. Um diese Vielfalt zu erhalten, ist es
wesentlich, administrative Vorgaben aus den Richtlinien mit Augenmaß
umzusetzen. Eine ausufernde Bürokratie übersteigt oft die personellen
und finanziellen Möglichkeiten dieser Unternehmen", merkt Schweiger
in Richtung nationale Umsetzungsbehörden an.
In einer Aussprache mit dem EU - Abgeordneten Herbert Dorfmann
unterstrich dieser die Bedeutung der kleinen und mittelständischen
Energieunternehmen für die Förderung nachhaltiger Energieformen. "Die
Frage der Versorgung mit nachhaltig produzierter Energie wird im
Parlament ein ganz zentraler Punkt der Arbeit in den nächsten Jahren
sein. Der Klimawandel zwingt uns, darüber nachzudenken. Besonders die
Wasserkraft spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle", meint
Herbert Dorfmann.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Roland Tropper Mitglied des Vorstandes Geschäftsführer EVME Augasse 20, A-8020 Graz Tel.: +43 (0)316 68 57 87-0 mailto:roland.tropper@evme.eu www.evme.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF