Graz (OTS) - Die beiden Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr.
Stefan Karner und Prof. Dr. Alexander Tschubarjan, werden gemeinsam
mit Ges. Mag. Ernst Aichinger vom österreichischen Außenministerium
über das Ergebnis der Sitzung und die weiteren Ziele berichten.
Zu ihrer ersten Sitzung in Österreich kommt die 2008 in Moskau
gegründete Österreichisch-Russische Historikerkommission von 15. bis
18. Oktober in St. Pölten zusammen. Sie wird von Landeshauptmann Dr.
Erwin Pröll eröffnet und von den Botschaftern Stanislav Osadshiy
(Rußland) und Emil Brix (Österreich) einbegleitet. An den Beratungen
am Vormittag nehmen die führenden Vertreter des russischen und
österreichischen Archivwesens sowie die führenden Fachhistoriker
beider Länder als Kommissionsmitglieder teil.
Am Nachmittag findet das Kolloquium "Vom Wiener Kongress zum
Wiener Gipfel" als öffentliche Veranstaltung statt. Den Abschluß um
19 Uhr bildet ein Grundsatz-Referat von Außenminister Dr. Michael
Spindelegger: "Fragen der Beziehungen von Österreich und Russland".
Am Samstag besuchen die Kommissionsmitglieder gemeinsam die
Niederösterreichische Landesausstellung "Österreich - Tschechien".
Die Gründung der Österreichisch-Russischen Historikerkommission
wurde 2007 von den Außenministern Dr. Ursula Plassnik und Dr. Sergej
Lawrow initiiert. In Österreich wurde sie im Bereich des
Außenministeriums, in Rußland im Bereich des
Wissenschaftsministeriums angesiedelt. Im Dezember 2008 fand in
Moskau die konstituierende Sitzung mit jeweils 15 österreichischen
und russischen Mitgliedern statt. Zu Vorsitzenden wurden Stefan
Karner und Alexander Tschubarjan bestellt. Ziel der Kommission ist
die gemeinsame Aufarbeitung der
österreichisch-russischen/sowjetischen Beziehungen im 20.
Jahrhundert.
Pressegespräch im Anschluß an die Beratungen Datum: 16.10.2009, um 12:00 Uhr Ort: Niederösterreichisches Landhaus, Ostarrichisaal Landhausplatz 1a, 3109 Sankt Pölten
Rückfragehinweis:
Mag. Dr. Walter M. Iber
Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung
Schörgelgasse 43, A-8010 Graz
Tel.: 0316 822500 23
walter.iber@bik.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF