• 08.10.2009, 11:20:08
  • /
  • OTS0106 OTW0106

Wartung von Gasgeräten - Wieso Wartung von Gasheizgeräten?

Wien (OTS) - Der gestrige neuerliche Gasunfall in Wien zeigt
neuerlich die Bedeutung der regelmässigen Kontrolle von
Heizungsanlagen. Ing. Michael Mattes, Landesinnungsmeister der
Wiener Installateurinnung, informiert: "Nicht gewartete Gasgeräte
belasten Geldbörse und Umwelt und können zu einem enormen
Gesundheitsrisiko für die Betreiber werden. Und ein nicht rechtzeitig
gewartetes Heizungsgerät, das gerade bei großer Kälte ausfällt, ist
mehr als ärgerlich!"

Ein regelmäßig vom Fachmann gewartetes Gasgerät ist
betriebssicher, spart Geld, schont die Umwelt und sichert eine
zuverlässig funktionierende Heizung in der kalten Jahreszeit. Gut
gewartet arbeitet sie effizienter, denn sie braucht dann weniger Gas.
So spart sie Energie und senkt die Heizkosten. Der geringere
Gasverbrauch macht sie auch umweltfreundlicher, denn sie stößt
weniger CO2 aus".

Was kann bei ungewarteten Gasheizgeräten passieren?

1) Innenkörper und Brenner der Gasgeräte verschmutzen während des 
    Betriebes. Immer mehr Ruß und Lurch legt sich an, das Gerät 
    verschmutzt immer mehr und immer schneller.
 2) Die Einstellung der Gasarmatur - sie bereitet das richtige Gas / 
    Luftgemisch für die Verbrennung auf - kann sich verstellen oder 
    defekt werden und gibt dann zuviel Gas zur Verbrennung frei. All 
    das verursacht eine "schlechte Verbrennung".
    - Durch diese "schlechte Verbrennung" entsteht einerseits das 
      hochgiftige Kohlenmonoxid und andererseits vermehrt sich die 
      Russbildung.
    - Die vermehrte Russbildung vermindert den Wirkungsgrad, also 
      die Energieeffizienz, des Gerätes. Der Gasverbrauch steigt, 
      der CO2 Ausstoß wird höher, Geldbörse und Umwelt werden 
      unnötig belastet

Was kostet eine Wartung?

Eine solche Wartung kostet - vorausgesetzt das Gerät wurde
regelmäßig gewartet, ist nicht total verschmutzt oder defekt - je
nach Zeitaufwand ab Euro 120,-. Wer bei der Wartung Geld sparen
möchte, sollte mit einem Installateur oder dem Herstellerkundendienst
des Gerätes einen Wartungsvertrag abschließen.

Wie viele wartungspflichtige Geräte gibt es in Wien?

In Wien sind 700.000 Wohnungen mit Gasanschluss betroffen, in den
meisten ist auch eine Therme für Warmwasser und Heizung installiert.
Besonders brisant ist die Situation bei der hohen Zahl völlig
veralteter Kombi- und Heizthermen, vor allem bei den rund 25.000 5
Liter Durchlauferhitzern ohne Kaminanschluss. Ohne regelmäßige
Wartung stellen sie ein hohes Gefahrenpotential dar, verbrauchen viel
zu viel Gas und verschmutzen mit unnötig hohem CO2 Ausstoß die
Umwelt.

Dazu Details: derzeit werden in Wien 259.351 Kombithermen, die
älter als 15 Jahre sind, betrieben. 46.968 davon sind sogar älter als
25 Jahre. 31.214 aller betriebenen Heizthermen sind älter als 15
Jahre, davon 5.931 älter als 25 Jahre.

Was passiert bei der gesetzlich jährlich vorgeschriebenen Wartung?

Bei der Wartung wird das Gerät auf Herz und Nieren gereinigt,
eingestellt und überprüft.
Im Detail:

- Gründliche Reinigung des Brenners
- Reinigung des Wärmetauschers samt Lamellen
- Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes
- Überprüfung der Einstellungen und gegebenenfalls Nachjustierung
- gegebenenfalls Optimierung der Einstelllungen
- Entlüftung und Probelauf der Heizung
- Austausch von typischen Verschleißteilen wie Zündelektroden, wenn
notwendig (Material wird verrechnet, Montage im Preis inbegriffen)
- Funktionsprüfung

Rückfragehinweis:
Landesinnung Wien der Sanitär- Heizungs- und Lüftungstechniker
Mag. Alexander Schrötter
Gumpendorferstraße 57, 1060 WIEN
T 01/5876358 | E alexander.schroetter@wkw.at
W www.installateurinnung.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SHL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel