• 07.10.2009, 16:06:31
  • /
  • OTS0327 OTW0327

Amerikanische Ehrung für (Ober)Österreichischen Fliegenfischer

Roman Moser neben Robert Redford in der New York Hall of Fame

Roman Moser

Gmunden/New York (OTS) - Amerika-Auszeichnung für den Österreicher
Roman Moser! Am 17. Oktober d.J. wird der Gmundner Fliegenfischer
(www.romanmoser.com) in die "Hall of Fame" des New York
Fliegenfischermuseums aufgenommen, das bis dato nur Amerikanern und
posthum auch Engländern vorbehalten war. Moser ist damit auch der
erste noch lebende Europäer und deutschsprachige Fliegenfischer, dem
diese Ehrung im Catskill Fly Fishing Center and Museum
(www.cffcm.net) in Livingston Manor (NY) zuteil wird. Seine
Bronzeplakette wird dann Seite an Seite mit der von Robert Redford in
der Hall of Fame hängen, der für die die Regie des Films "a river
runs through" geehrt wurde. Der Film löste einen regelrechten
Fliegenfischerboom aus. Fliegenfischen ist übrigens nicht nur eine
beliebte "Outdoor" Aktivität der naturverbundenen Amerikaner, sondern
bei rund 8 Millionen Fliegenfischern in den USA (im deutschsprachigen
Raum lediglich. 25.000) ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

62 renommierte US-Fliegenfischer und Fliegenbinder wurden seit der
Gründung des Museums in die Hall of Fame aufgenommen. Darunter sind
Persönlichkeiten wie Theodore Gordon, Nick Lyons, Ernest Schweibert,
Everett Garrison, Hoagy B. Carmichael Jr., etc. Gemeinsam mit Moser
werden auch posthum die Briten Frederick Halford (Vater des
Trockenfliegenfischens) und G.E.M. Sues (Erfinder der Nymphenfliege)
geehrt. Wer also ins "Allerheiligste" des New York
Fliegenfischermuseums kommt, muß schon was drauf haben, ein
Nicht-Amerikaner muß um so besser sein. Moser wird in Summe für seine
Entwicklungen und Erfindungen geehrt, mit der er der Fliegenfischerei
weltweit seinen unverkennbaren Stempel aufgedrückt hat. In der
internationalen Fachliteratur zum Thema ist der Name Roman Moser
nicht mehr wegzudenken.

"Der Einzug in die Hall of Fame ist für mich zweifellos die
Krönung meines Lebenswerkes", freut er sich deshalb zu Recht. Schon
mit 10 Jahren sammelte Moser beim "Schratzenzupfen" am Steg vor der
Haustür im Traunsee seine ersten Erfahrungen. Von da an ging's steil
bergauf. Mit 25 war er ein Meister des Gebetsroither-Wurfstils (geht
auf den Gmundner Hans Gebetsroither zurück, dessen Schüler Moser
war), heute auch als "Austrian Style" bekannt. 2009 brachte Moser
dazu erstmals die DVD "Werfen im Dreivierteltakt" heraus - ein
absoluter Renner in der Szene.

Mit 30 war Moser das "enfant terrible" der internationalen
Fliegenbinderszene: mit seinen impressionistischen Fliegenmustern aus
den Synthetikfasern von Badezimmerteppichen und dem Einsatz von
Messingperlen brachte er den alteingesessenen Platzhirschen das
Fürchten bei. Die letzten 30 Jahre widmete sich Moser - neben seiner
Haupttätigkeit als Lehrer an der HAK Gmunden - der Weiterentwicklung
von Bindematerialien, die heute überall in der Welt des
Fliegenfischens im Einsatz sind. Vor allem aber ist ihm die
nachhaltige Gewässerbewirtschaftung (river management) ein Anliegen.
Als vehementer Verfechter der Renaturierung von Flüssen, die in den
50 er und 60er Jahren unter dem Euphemismus "Abflußertüchtigung"
begradigt wurden, versucht er den Salmoniden ihren artgerechten
Lebensraum zurück zu geben. Daß dieser Spagat zwischen Ökonomie und
Ökologie möglich ist, sieht man am Fluß Ager, den Moser
bewirtschaftet. Er war es auch, der schon vor vielen Jahren die
"Whitlock Vibert" Box - eine Art Brutkasten für Salmoniden zum
Wiederaufbau schwindender Fischbestände - aus den USA nach Europa
zurück gebracht hat.

Wenn er nicht gerade irgendwo in der Welt Vorträge und Kurse hält
und an den großen Flüssen dieser Erde neue Entwicklungen ausprobiert,
werkt Moser im stillen Kämmerchen vor sich hin - denn die Ideen gehen
ihm nie aus. Nächstes Projekt ist sein von Fliegenfischern schon mit
Spannung erwartetes Buch - eine Zusammenschau seiner jahrzehntelangen
Aktivitäten, gespickt mit Episoden von Begegnungen mit namhaften
Fliegenfischern u.v.m.

(Pressefotos zum kostenlosen Download bei www.romanmoser.com.
Aktuelle Fotos und ein Bericht der Ehrung in New York ebenfalls hier
ab 20.10.2009)

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Roman Moser GmbH, Kuferzeile 19, A-4810 Gmunden
Tel.: +43(0)7612-65686 (Mo-Do, n 12-18 Uhr, Fr 9-13 Uhr)
email: office@romanmoser.com.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel