- 06.10.2009, 17:39:06
- /
- OTS0251 OTW0251
Studie der Universität Regensburg beweist Wirksamkeit der Fettweg-Spritze
Münster (OTS) - Ärzte und Pharmazeuten der Universität Regensburg
haben an Fettzellen von Mäusen und Menschen die Wirkung der einzelnen
Substanzen geprüft, die bei der Injektions-Lipolyse (Fettweg-Spritze)
eingesetzt werden. Die Regensburger Forscher haben ihre Ergebnisse in
der renommierten amerikanischen Zeitschrift "Plastic and
Reconstructive Surgery Journal" veröffentlicht.
Unter anderem wurde untersucht, ob nach Applikation der Substanzen
eine Wirkung eintritt und ob die Fettzellen nur entleert (Abbau des
Fettes bei intakten Zellen) oder zerstört werden. In ihrer Studie
haben die Regensburger Forscher nun erstmalig wissenschaftlich
nachgewiesen, dass eine Zerstörung der Fettzell - Membran
stattfindet. Die Zerstörung der Fettzellen bewirkt, dass diese sich
nicht wieder auffüllen können und so ein langfristiges, nachhaltiges
Ergebnis eintritt. Am wirkungsvollsten hat sich die Kombination der
beiden Wirkstoffe Phosphatidylcholin (Sojalezithin) und
Desoxycholsäure (Gallensäure) erwiesen. Wichtig für einen
Behandlungserfolg, so betont der Leiter des Projekts, Privatdozent
Dr. Lukas Prantl, sei die richtige Dosierung sowie eine gute
Ausbildung der behandelnden Ärzte. In ihrer Einschätzung kommen die
Forscher zu dem Fazit, dass die Injektions-Lipolyse als ein
effektives Werkzeug zur Reduzierung von Fettpolstern angesehen werden
kann. Fuer eine sichere Anwendung am Patienten sind
Multicenterstudien mit umfangreicher Dokumentation saemtlicher
Nebenwirkungen, wie sie bereits durch das Netzwerk-Lipolyse
angelaufen sind erforderlich.
Weitere Informationen zur Injektions-Lipolyse (Fettweg-Spritze):
ISL - International Society of Lipolysistherapy und NETZWERK-Lipolyse
www.injektions-lipolyse.de www.netzwerk-lipolyse.de
Titel der Publikation:
In Vitro Studies Investigating the Effect of Subcutaneous
Phosphatidylcholine Injections in the 3T3-L1 Adipocyte Model:
Lipolysis or Lipid Dissolution? Klein, Silvan M.; Schreml, Stephan;
Nerlich, Michael; Prantl, Lukas Plastic and Reconstructive Surgery.
124(2):419-427, August 2009.
Conclusions:
"According to published clinical trials, the subcutaneous
injection of phosphatidylcholine formulations appears to be an
effective tool with which to reduce subcutaneous fatty
tissue...Therefore, physicians should be well trained and cautious
when injecting these substances. "
Rückfragehinweis:
Dirk Brandl
Sprecher NETZWERK-Lipolyse
Tel +49-171-6418249
Email brandl@network-lipolysis.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN