• 06.10.2009, 09:24:58
  • /
  • OTS0041 OTW0041

Aktuelle Makler-Umfrage zum Thema Wiederverkaufswert von Gebäuden Investment-Favorit Massivhaus

Massivhaus beliebteste Wertanlage - Hoher Wiederverkaufswert durch Stabilität und Langlebigkeit - Wertsteigernd: Gute Lage und Keller sowie niedriger Energie- und Wartungsaufwand

Die Mehrheit der Käufer setzt beim Traum vom Eigenheim auf beständige Werte

Wien (OTS) - Massivhäuser sind nach wie vor die beliebteste
Anlageform im Immobilienbereich. Vor allem in wirtschaftlich
unsicheren Zeiten punkten massiv gebaute Häuser gegenüber Häusern,
die in Leichtbauweise errichtet wurden, ganz klar. Das belegt eine
repräsentative Umfrage des Karmasin-Institutes für Motivforschung,
die im Juli 2009 unter 300 österreichischen Immobilienmaklern
durchgeführt wurde. 91 % der Befragten bestätigen, dass die massive
Bauweise den Wiederverkaufswert eines Objektes sehr positiv
beeinflusst.

Sicherheit für Generationen
Auch die Mehrheit der Käufer setzt beim Traum vom Eigenheim auf
beständige Werte: Laut Angaben der Immobilienmakler bevorzugen 90 %
der Interessenten massiv gebaute Häuser aus Ziegel und Beton, die
sich durch besondere Langlebigkeit auszeichnen und damit eine
Sicherheit für mehrere Generationen darstellen.

Wertsteigerung: massive Bauweise und Keller
Wichtigste wertsteigernde Faktoren eines Hauses sind nach Erfahrung
der heimischen Immobilienmakler Keller und Bauweise: Der Keller wird
von 89 % der Befragten genannt und kann ein Objekt um bis zu ein
Drittel aufwerten. Zu den Schlüsselfaktoren in Bezug auf den Wert
einer Immobilie zählen weiters die massive Bauweise (87 %), gefolgt
von niedrigen Energiekosten (85 %). Aufgewertet wird ein Objekt
darüber hinaus durch seinen allgemeinen Zustand: 82 % der Makler
attestieren einem Haus einen höheren Wert, wenn in den nächsten fünf
Jahren kein Sanierungsbedarf erforderlich ist. Massivhäuser verbuchen
hier einen klaren Vorteil: Durch ihre robuste Konstruktion und die
Verwendung von langlebigen Baustoffen sind sie äußerst wartungsarm
und damit kosteneffizient.
Deutlich schlechter puncto Wertbeständigkeit schneidet die
Leichtbauweise ab: Sie wird nur von 10 % der Makler als
wertsteigernder Faktor genannt.

Niedrigenergiestandard beliebter als Passivhaus
Ebenfalls als Plus in Sachen Wert gelten eine funktionelle Aufteilung
der Zimmer und der Stil des Hauses (genannt von 79 % der Befragten),
der angenommene Wartungsaufwand (62 %) sowie die Größe des Hauses (57
%). Was den Energiestandard betrifft, sind Niedrigenergiehäuser mit
76 % Nennungen beliebter als der Passivhausstandard (52 %). Im Umfeld
des Hauses wirkt sich laut Meinung der Makler die Lage (99 %) sowie
ein Garagenplatz (85 %) positiv auf den Wiederverkaufswert einer
Immobilie aus.

Käuferverhalten: gute Lage und Bauweise punkten
Bei der Beurteilung des Käuferverhaltens sind sich die
Immobilienmakler einig: 98 % sehen die Lage des Hauses als
wichtigstes Motiv für eine Kaufentscheidung: Je nach den
individuellen Anforderungen sind eine ruhige Umgebung mit guter
Infrastruktur, ein schöner Ausblick und ausreichend Sonnenstunden
sowie eine angenehme Nachbarschaft für Interessenten die wichtigsten
Anforderungen an das künftige Eigenheim.

Direkt nach der Lage rangiert bei den Käufern die massive Bauweise
(89 %), das Vorhandensein eines Kellers (84 %), die Energiekosten (84
%) sowie der Umstand, dass in den nächsten fünf Jahren kein
Sanierungsbedarf anfallen darf (80 %). Zusätzliches kaufrelevantes
Motiv sind der Preis bzw. die Fördermöglichkeiten und flexible
Finanzierungsmodelle (29 %) durch Bund oder Länder. Wieder deutlich
im hinteren Bereich rangiert die Leichtbauweise: Sie wird nur von 14
% der Käufer als kaufentscheidender Faktor gesehen.

Immobilien - attraktive Anlageform auch in Krisenzeiten
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten investieren Käufer
verstärkt in beständige Werte und wollen das eigene Geld sicher
angelegt wissen. Auf Basis des Nachfrageverhaltens halten es 87 % der
Immobilienmakler für zutreffend bis sehr zutreffend, dass Immobilien
eine attraktive Anlageform sind. Massiv gebaute Häuser zählen nach
wie vor zu den sichersten Wertanlagen: 39 % der Befragten bestätigen,
dass in Krisenzeiten Häuser in massiver Bauweise eher nachgefragt
werden als etwa Häuser in Leichtbauweise (4 %). Die allgemeine
Entwicklung des Immobilienmarktes wird - trotz Wirtschaftskrise -
positiv gesehen. 40 % der Befragten sehen aufgrund der Krise ein
wachsendes Interesse am Hauskauf. 29 % sind der Meinung, dass diese
sich überhaupt nicht auf den Immobilienmarkt auswirkt.

Statistische Daten zur Befragung: Telefoninterviews, 300 Makler mit
mindestens 2 Jahren Erfahrung im Makeln von Häusern und Wohnungen.
Zeitraum 13.07. bis 31.07.2009, repräsentativ für die
österreichischen Bundesländer.

Über BAU!MASSIV!
BAU!MASSIV! ist eine Arbeitsgemeinschaft der österreichischen
Baumeister und der Hersteller mineralisch gebundener Baustoffe.
Trägerorganisation der ARGE sind die Bundesinnung Bau und der
Fachverband der Stein- und keramischen Industrie. Ziel der ARGE ist
es, die zahlreichen Vorteile des Massivbaues aufzuzeigen und die
nachhaltige Anwendung mineralisch gebundener Baustoffe zu fördern.
BAU!MASSIV! unterstützt Bauinteressierte und bündelt die
Informationstätigkeit der Branche.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Günter Schiester / Mag. Karin Wiesinger
   Pressestelle Bau!Massiv!                         
   Trimedia Communications Austria                    
   1070 Wien, Siebensterngasse 31                
   T 01 524 43 00                                     
   E guenter.schiester@trimedia.at; karin.wiesinger@trimedia.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel