Wien (OTS) - Auch dieses Jahr laden zahlreiche Aussteller und
Sammlungen in Wien zur langen Nacht der Museen. Am Samstag - von
18.00 bis 1.00 Uhr Früh - öffnen sich die Pforten von insgesamt 94
Museen in Wien. Geboten wird - neben den eigentlichen Schausammlungen
- ein umfangreiches Zusatzprogramm mit Musik und Events.
Im Wien Museum am Karlsplatz finden zum Beispiel Führungen durch
das Depot statt und die "Vindobona-Schrammeln" spielen an
verschiedenen Orten des Museums. Eine Führung mit Überraschungen
widmet sich der Ausstellung "Fifty Fifty", bei der im ganzen Haus
ungewöhnliche Kunstwerke "eingeschmuggelt" wurden. Neben einer
Kinderführung zum Mitmachen, die sich der Mode der Ringstraßenzeit
widmet, präsentieren außerdem 30 Akteure Mode aus dieser Epoche.
Im Mozarthaus Vienna (1., Domgasse 5) haben Besucher zum letzten
Mal die Gelegenheit, Haydns Handschrift im Original zu bewundern. Im
Römermuseum (1., Hoher Markt 3) präsentieren zwei "echte" Legionäre
Kleidung und Bewaffnung der Elitesoldaten und die Verkostung von
Wein, Brot und Käse gibt Einblick in die Essgewohnheiten der
römischen Bevölkerung. Und das Uhrenmuseum (1., Schulhof 2) zeigt
unter dem Motto "Tickst du noch richtig?" historische Uhrwerke mit
kunstvoller Technik.
Zum ersten Mal nimmt das Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran
(22., Siebeckstraße 14) teil. Neben der diesjährigen Sonderschau "Der
Same - Keimzelle des Lebens" laden die beleuchteten Themengärten zu
nächtlichen Spaziergängen, ein herbstliches Buffet lockt mit
kulinarischen Genüssen und ein Konzert der Musikschule Donaustadt
sorgt für die auditive Abrundung.
Mit dabei sind auch zahlreiche Bezirksmuseen, ein interessanter
Einblick in die "Grätzl-Geschichte" ist somit garantiert.
Treffpunkt am Heldenplatz, Tickets ab 11 Euro
Sammelplatz für alle Besucherinnen und Besucher ist der
"Treffpunkt Museum" am Wiener Heldenplatz. Bereits ab 1. Oktober,
14.00 Uhr, liegen dort weitere Informationen, Booklets und die
Tickets auf. Reguläre Tickets sind zum Preis von 13 Euro, ermäßigte
für Ö1-Club-Mitglieder, SchülerInnen, StudentInnen, SeniorInnen,
Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener ab 11 Euro erhältlich.
Der Treffpunkt ist auch der zentrale Ausgangspunkt für die sechs
Shuttlebus-Linien, die in 15-Minuten-Intervallen alle
Veranstaltungsorte anfahren. Eine siebente Linie verbindet fünf
Museen im 22. Bezirk zwischen Kagran und Essling.
Alle Infos zu veranstaltenden Museen und öffentlichen
Verkehrsmitteln unter http://langenacht.orf.at . Schluss (kad)
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag. Erwin Kadlik Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) Telefon: 01 4000-81083 E-Mail: erwin.kadlik@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK