• 29.09.2009, 10:00:25
  • /
  • OTS0062 OTW0062

paybox als elektronische Geldbörse für 4 Mio. Handykunden: 10 Jahre kaufen mit dem Handy - BILD

Vor 10 Jahren startete der erste m-Commerce-Dienst in Österreich. Mit paybox hat sich seither ein mobiles Zahlungssystem als Standard etabliert, mit dem heute 4 Millionen Vertragskunden von A1, T-Mobile, Orange und tele.ring bequem über die Handyrechnung bezahlen können. Die elektronische Geldbörse "Handy" wurde zu einer Massenanwendung: bereits alle drei Sekunden wird ein Parkschein mit dem Handy gelöst; Tickets, Snacks am Automaten und Vieles mehr wird heute mit dem Handy bezahlt.

Wien (OTS) - Vor 10 Jahren startete der erste m-Commerce-Dienst in
Österreich. Mit paybox hat sich seither ein mobiles Zahlungssystem
als Standard etabliert, mit dem heute 4 Millionen Vertragskunden von
A1, T-Mobile, Orange und tele.ring bequem über die Handyrechnung
bezahlen können. Die elektronische Geldbörse "Handy" wurde zu einer
Massenanwendung: bereits alle drei Sekunden wird ein Parkschein mit
dem Handy gelöst; Tickets, Snacks am Automaten und Vieles mehr wird
heute mit dem Handy bezahlt.

Vor 10 Jahren hat der Mobilfunkbetreiber mobilkom austria den
ersten m-Commerce Dienst in Österreich auf den Markt gebracht und
damit den Grundstein für das Bezahlen mit dem Handy gelegt.
Österreich war damit einer der internationalen Vorreiter, denn zu
diesem Zeitpunkt gab es nur in Finnland erste m-Commerce-Versuche mit
einem einzelnen Getränkeautomaten am Flughafen und einer
Autowaschanlage.

Bezahlen mit dem Handy auf Wachstumskurs

Seitdem hat sich viel getan: Bezahlen mit dem Handy ist heute
längst kein Nischenprodukt mehr. Wie etwa eine Studie der OeNB (1)
aus dem Jahr 2008 belegt, benutzen bereits 12 Prozent der Wiener
mindestens einmal im Jahr ihr Handy zum Bezahlen. Eine der
beliebtesten Anwendungen dabei sind Parkscheine: 1 Million werden pro
Monat über das Handy gelöst, in Spitzenzeiten sind es drei pro
Sekunde. Doch auch die Handy-Zahlung an Automaten, die lästiges
Kleingeldsuchen erspart, findet bei den Österreichern immer mehr
Gefallen. Mehr als 10 Prozent aller Einkäufe bei dementsprechend
ausgerüsteten "Zahl's mit dem Handy"-Automaten werden bereits
bargeldlos via Handy abgewickelt.

Dazu Dr. Hannes Ametsreiter, Vorstandsvorsitzender mobilkom
austria und Telekom Austria: "Wir waren 1999 der erste
Mobilfunkbetreiber weltweit mit einem flächendeckenden
m-Commerce-Dienst. Seither haben wir die mobilen Bezahlservices
laufend ausgebaut: Den ÖBB Handy Fahrschein gibt es heute z.B.
bereits über NFC und brandaktuell haben wir die A1 Visa Karte auf den
Markt gebracht. Der Trend zeigt, dass wir bereits vor zehn Jahren den
richtigen Kurs eingeschlagen haben, sodass unseren Kunden immer mehr
m-Commerce Dienste zur Verfügung stehen, die ihnen das Leben
erleichtern."

(1) Ergebnisse der OeNB Zahlungsmittelumfrage, 3Q 2008

paybox in Österreich - ein einheitlicher Standard für m-Commerce

Seit 2001 hat sich in Österreich mit paybox ein einheitlicher
Standard im m-Commerce etabliert. 4 Millionen Vertragskunden von A1,
T-Mobile, Orange und tele.ring können heute die Bezahlfunktion bequem
und ohne Anmeldung über die Handyrechnung nutzen.

Dazu Jochen Punzet, CEO paybox austria: "Dieses Wachstum zeigt,
dass das Handy schon in wenigen Jahren, gestützt durch neue
Technologien, Kreditkarten als Zahlungsmittel ablösen könnte. Mit
paybox können alle österreichischen Mobilfunkkunden nicht nur
betreiber-übergreifend, sondern auch einfach und sicher mit dem Handy
bezahlen. paybox hat so in den letzten Jahren einen wesentlichen
Beitrag zur Erfolgsgeschichte von m-Commerce in Österreich
geleistet."

Das Handy als Geldbörse: Vom Parkschein bis zum Besuch in der
Albertina

Unabhängig von Bargeld oder Karte ist es heute möglich, mit "HANDY
Parken" Parkscheine bequem über das Handy zu kaufen, mit "HANDY
Fahrschein" Tickets für die ÖBB und den öffentlichen Verkehr in sechs
österreichischen Städten zu kaufen, mit "Event HANDY Ticket"
Eintrittskarten zu erstehen, den Lottoschein über "HANDY Lotto" zu
beziehen oder über "HANDY Maut" die Mautstrecken auf dem Weg in den
nächsten Urlaub zu begleichen. Zudem akzeptieren über 2.600 Automaten
in Österreich das Handy als Zahlungsmittel.

Michael Krammer, CEO Orange: "Die zahlreichen erfolgreichen
Anwendungen zeigen, dass das Handy heute weit mehr kann, als nur
Telefonieren. Die Entwicklungen in den letzten Jahren haben es zu
einem multifunktionalen Begleiter gemacht, der das Leben in vielen
Bereichen vereinfacht." Auch DI Robert Chvatal, Vorsitzender der
Geschäftsführung T-Mobile Austria, ist von der Bedeutung des
m-Payment für die Österreicher überzeugt: "Als einer der führenden
Mobilfunkanbieter ist es für uns wichtig, unseren Kunden das einfache
Service von paybox zu ermöglichen. Die Abrechnung ohne Anmeldung
direkt über die Handyrechnung ist praktisch und wird in Zukunft
sicher noch mehr genutzt."

Jubiläumsgewinnspiel: Hybrid Auto gewinnen auf
www.kaufenmitdemhandy.at

Zum 10-jährigen Jubiläum von m-Commerce in Österreich gibt es
zahlreiche Aktionen. So sparen von 1. Oktober bis 11. November 2009
alle, die ihr ÖBB Ticket über das Handy kaufen zehn Prozent beim
Ticketpreis. Das Angebot gilt für Reisen im Fernverkehr - daher ab
einer Entfernung von 71 km. Auch wer an den über 2.600 Selecta
Snack-Automaten in ganz Österreich mit dem Handy bezahlt, profitiert
den ganzen Oktober lang von einer minus zehn Prozent-Aktion auf alle
Snacks. In Wien erhalten alle Erstnutzer einen Single Handy
Fahrschein (gültig für 90 Minuten) für die Wiener Linien zwischen 1.
Oktober und Jahresende gratis - verrechnet wird ausschließlich der
Preis für das SMS. Darüber hinaus gibt es aus aktuellem Anlass ein
Gewinnspiel bei dem ein Hybrid Auto verlost wird: Zu gewinnen gibt es
den neuen Toyota Prius Vollhybrid im Wert von 28.800 Euro.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2009. Nähere Infos auf
www.kaufenmitdemhandy.at.

Über paybox austria

paybox austria GmbH bietet seit 2001 die führende bargeldlose
Zahlungsmethode über das Mobiltelefon am österreichischen Markt an
und ist heute als Zahlungssystemanbieter in mehreren
Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. Zusätzlich zum Bezahlen mit dem
Handy bietet paybox seit 2006 als Distributor und technischer Enabler
von "eVoucher" eine Komplettlösung für den Verkauf von
Handywertkarten und Gutschein-Bons im Handel. 2007 startete paybox
"onlineaufladen.at" und ermöglicht damit als einziger Online-Shop
Österreichs das Aufladen von Wertkartenhandys aller österreichischen
Netzbetreiber im Internet. Neben mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im
m-Payment verfügt paybox bereits über 4.000 "eVoucher"
Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter Post AG, Hartlauer und
Libro. Das jährliche Transaktionsvolumen der paybox austria GmbH
betrug 2008 rund 60 Millionen Euro. Das Unternehmen steht zu 83,3 %
im Eigentum der mobilkom austria AG sowie zu 16,7 % im Eigentum von
Orange Austria Telecommunication GmbH. Im September 2008 startete
paybox eine strategische Partnerschaft mit T-Mobile und tele.ring.
paybox austria kooperiert darüber hinaus mit allen führenden
Kassensystemen, Banken sowie Branchenleadern der heimischen
Wirtschaft wie Österreichische Lotterien und Casinos Austria, ÖBB,
Hartlauer, Cineplexx u. v. m. Weitere Informationen zu paybox unter
http://www.paybox.at/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
paybox austria GmbH
Dr. Sylwia Milke
Tel: +43 1 427 27 9328
E-Mail: sylwia.milke@paybox.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel