• 24.09.2009, 11:07:39
  • /
  • OTS0124 OTW0124

"Lean & Green" - SCHACHINGER und die nachhaltige Logistik der Zukunft: Der jüngste Schritt: Umstieg auf Ökostrom ab 1.Oktober

Wien (OTS) - Als Pionier der Branchenlogistik beweist SCHACHINGER
auch im Bereich der erneuerbaren Energien neuerlich Pioniergeist: Der
Logistikdienstleister sagt fossilen Energieträgern den Kampf an und
deckt die Hälfte des Strombedarfs mit oekostrom(R).

Der Anspruch der Schachinger Logistikstrategie auf Fokussierung &
Erreichung von führenden Positionen in ausgewählten Branchen wird
somit um eine wesentliche Position erweitert: im Bereich der
Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einzunehmen und durch Maßnahmen
klare Akzente am Logistikmarkt zu setzen.

"Die Begriffe Wirtschaftlichkeit und Soziales waren schon immer
zentrale Inhalte der Unternehmenskultur bei Schachinger. Mit dem
Generationswechsel von der zweiten auf die dritte
Unternehmergeneration wächst zunehmend die Bedeutung der Ökologie in
unserem unternehmerischen Handeln. Und nichts verbessert die
Ökobilanz schneller & effektiver als der Umstieg auf Ökostrom ", so
Max Schachinger jun. "Für den Versorgungsvertrag haben wir den
Anbieter des derzeit saubersten Stroms Österreichs, die oekostrom
Vertriebs GmbH, ausgewählt. Wir verpflichten uns auf 3 Jahre und
schließen für alle 7 österreichischen Standorte (außerhalb
Oberösterreichs, wo wir auf 1 Jahr mit der Energie AG versorgt
werden) ein Volumen von 3,3 Gigawattstunden ab. Das ist genau die
Hälfte des Verbrauchs aller europäischen Standorte. Und das zu
Kosten, die nur unwesentlich höher sind als bei herkömmlichen
Graustromanbietern."

"Ziel ist es, die wichtigen Einzelmaßnahmen der Vergangenheit in
einem ganzheitlichen unternehmensübergreifenden
Nachhaltigkeitskonzept "Lean & Green" zusammenzuführen und konsequent
weiterzuentwickeln", führt Max Schachinger jun. weiter aus. So wurde
Einsatz von Biodiesel aus regionaler, gentechnikfreier Produktion um
eine LKW-Testflotte mit Pflanzenöltreibstoff erweitert, was in
integrierte Konzepte betrieblichen Mobilitätsmanagements von LKW und
PKW münden soll. Seit 1 Jahr sind alle Fahrer in ökonomischer
Fahrweise geschult und werden die Treibstoffeffizientesten PKWs und
LKWs der jeweiligen Klasse beschafft. Die thermische Sanierung von
Gebäudehüllen, der Einsatz von "Free Cooling" in den gekühlten
Lagerbereichen als auch Gleisanschlüsse in allen Niederlassungen mit
Lager sind wesentliche Bestandteile des Facility-Management Konzepts.
"Für die kommenden Jahre möchten wir noch einen Schritt weiter gehen
und planen die energieeffizienteste Kühlhalle Europas auf
Passivhausniveau.", führt Max Schachinger jun. weiter aus.

Sind Ökologie & Ökonomie vereinbar? "Viele Maßnahmen rechnen sich
bereits nach relativ kurzer Zeit", so Max Schachinger jun, "wenn auch
nicht jede ökologische Maßnahme in Euro gemessen werden kann, vor
allem solange wir gemeinsam geteilte Ressourcen (wie Luft, Wasser und
intakte Ökosysteme) meist kostenlos benutzen und auch belasten.
Ökologie stiftet volkswirtschaftlichen Nutzen und fördert
nachhaltige, langfristige Effekte, die nicht immer sofort
betriebswirtschaftlich fassbar sind."

Auf langfristige Vorteile bei weiterer Verteuerung der fossilen
Energieträger will Schachinger bewusst nicht spekulieren. Viel mehr
geht es um Grundsätzliches: Nachhaltigkeit ist Verantwortung &
Verpflichtung zugleich. Nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit
Logistik zu sehen birgt die Chance in sich, weite Teile unserer
komplexen Wirtschaftsstrukturen anzusprechen und damit einen
gesellschaftlichen Wandlungsprozess einzuleiten. Schachinger ist ein
Teil dieses Prozesses. Denn: SCHACHINGER Logistik schafft Vorsprung.

Rückfragehinweis:
Dietburg Angerer
Werbeagentur kreativ PR
mobil: 0664/1614308

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel