Das ZOOM Kindermuseum ist neuer Veranstaltungsort der Siemens Kindermatineen

Wien (OTS) - Mit dem Wechsel der Siemens Kindermatineen in das
ZOOM Kindermuseum intensivieren Siemens Österreich und das ZOOM
Kindermuseum ihre Zusammenarbeit. Die erste Siemens Kindermatinee im
ZOOM Kindermuseum findet am 20. September 2009 unter dem Motto
"Klingende Zahlen" statt. Der Musiker und Pädagoge Michael Bradke
lädt Kinder zum Experimentieren mit Mathematik und Musik ein. Am 29.
November wartet ein ganz besonderes Erlebnis auf die kleinen
BesucherInnen: Im Rahmen einer Kindermatinee musizieren die Kinder
gemeinsam mit den frisch gebackenen Amadeus-Award Gewinnern "Die
Strottern" und erfahren dabei Wissenswertes über das Wiener Lied.
Zusätzlich zu den Terminen im ZOOM Kindermuseum in Wien wird es in
den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Oberösterreich zwei Siemens
Kindermatineen geben. Die Siemens Kindermatineen behandeln Themen
rund um die Bereiche Technik, Wissen und Kultur und sind bei freiem
Eintritt für Kinder ab fünf bzw. sechs Jahren geeignet. Das
Unternehmen will mit den Veranstaltungen dazu beitragen,
Schwellenängste und Technikscheu bereits im Kindesalter abzubauen und
das Interesse für Kunst und Kultur früh zu fördern.
"Die Siemens AG Österreich sieht es als seine gesellschaftliche
Verantwortung, durch aktives Engagement das Interesse für
Naturwissenschaft, Technik und Kultur schon im Kindergarten- und
Volksschulalter zu wecken, um junge Potenziale frühzeitig zu fördern.
Wie bei den regelmäßig veranstalteten Siemens Kindermatineen, wird
auch im ZOOM Kindermuseum der interaktive Zugang zu neuen
Informationstechnologien gefördert", so Mag. Brigitte Ederer,
Vorsitzende des Vorstandes der Siemens AG Österreich.
"Kinder eignen sich Wissen auf ganz andere Art an als Erwachsene.
Sie lernen im Spiel, mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen, sie
greifen die Objekte an und experimentieren mit ihnen. In den
Ausstellungen und Workshops des ZOOM Kindermuseums werden die Kinder
ermutigt, zu fragen, zu berühren, zu forschen und zu spielen und sich
die Inhalte auf ihre ganz individuelle Weise zu erarbeiten", erklärt
Dr. Elisabeth Menasse-Wiesbauer, Direktorin des ZOOM Kindermuseums.
Siemens Österreich engagiert sich bereits seit langem im Bereich
der Kulturförderung für Kinder und Jugendliche. Alle
Kinderaktivitäten stehen unter dem Motto "Kinder, Kultur & Technik"
und sollen bei den Kleinen und Kleinsten durch spielerischen Zugang
das Interesse an Technik in Verbindung mit Kunst und Kultur wecken.
Neben den erfolgreichen Kindermatineen hat das Unternehmen dieses
Jahr bereits zum zweiten Mal das Siemens Kinder>Festival im Rahmen
der Salzburger Festspiele gestaltet. Bei freiem Eintritt werden dort
Filme von Kinderopern gezeigt.
Workshops des ZOOM Kindermuseums im Rahmen der Siemens
Kindermatineen
Siemens Österreich ist seit 1998 sowohl Projektsponsor des ZOOM
Kindermuseums bei Ausstellungen als auch Kooperationspartner bei
diversen Workshops, die das ZOOM Kindermuseum im Rahmen der
Kindermatineen organisiert. Seit 2005 ist das Unternehmen
Hauptsponsor. Workshop-Programme wie die Erfinderwerkstatt, in der
Elektroschrott zu neuem Leben erweckt wird oder "Alles Schachtel" -
aus Schachteln werden Landschaften bzw. eine Schachtelstadt gestaltet
- begeisterten die jungen BesucherInnen in den vergangenen Jahren.
Die Workshops werden auch am neuen Veranstaltungsort weitergeführt.
Im Herbst 2009 sowie im Frühjahr 2010 werden auch die Kinder in Graz,
Klagenfurt und Linz Siemens Kindermatineen besuchen können. Nähere
Informationen zu den Terminen werden unter www.siemens.at/kultur
abrufbar sein.
Das Programm der Siemens Kindermatineen auf einen Blick:
- 20. September 2009, "Klingende Zahlen": Der Musiker und Pädagoge
Michael Bradke experimentiert mit Kindern mit Mathematik und Musik.
Zahlen werden zum Klingen gebracht und die Kinder erfahren, wie sie
mit mathematischen Mustern Musik machen können.
- 29. November 2009, "Oh, du lieber Augustin": Diese Kindermatinee
steht ganz im Zeichen von Tanz, Gesang und Pantomime. Die kleinen
BesucherInnen können gemeinsam mit den Amadeus-Gewinnern "Die
Strottern" musizieren und Wissenswertes über Wiener Musik erfahren.
- 28. Februar 2010, Theater "Pocahontas": Das Indianermädchen
Pocahontas lädt die jungen Gäste zu ihrem Lieblingsplatz unter den
schützenden Ästen einer alten Weide ein und zeigt ihnen die Bedeutung
eines respektvollen Umgangs mit der Natur.
- 25. April 2010, "Die Piraten sind los": Mai Cocopelli und Geraldino
singen ihre beliebtesten Kinderlieder und laden die ganze Familie auf
eine akustische Abenteuerreise zum Mitmachen ein.
- 20. Juni 2010, "Peterchens Mondfahrt": Der Maikäfer Herr Sumsemann
hält Ausschau nach tierlieben und mutigen Kindern, die ihn auf der
Suche nach seinem fehlenden sechsten Beinchen auf eine abenteuerliche
Mondfahrt begleiten.
Die Beginnzeiten für die Veranstaltungen sind jeweils 11.00, 14.00
und 16.00 Uhr.
Die Siemens Kindermatineen in Wien finden im ZOOM Kindermuseum
(Museumsplatz 1, Museumsquartier 1070 Wien) statt. Der Eintritt ist
frei, freiwillige Spenden kommen einem karitativem Zweck zugute.
Zahlkartenreservierungen sind unter der Nummer 051707/5079
erforderlich. Das Programm ist für Kinder ab fünf bzw. sechs Jahren
geeignet (Kinder bis zwölf Jahre nur in Begleitung Erwachsener).
Weitere Informationen zum Siemens Kulturengagement und den
Kindermatineen finden Sie unter: www.siemens.at/kultur.
Informationen zu Veranstaltungen und dem Programm des ZOOM
Kindermuseums: www.kindermuseum.at.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Christian Lettner, MA Siemens AG Österreich Communications - Media Relations Siemensstraße 92 1210 Wien, Österreich Tel.: +43 (0) 51 707 24046 Mobil: +43 (0) 664 80 117 24046 christian.lettner@siemens.com www.siemens.at Mag. Karin Schrammel ZOOM Kindermuseum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MuseumsQuartier, Museumsplatz 1 A-1070 Wien Tel: +43/1/522 67 48-1820 Fax: +43/1/522 67 48-1815 k.schrammel@kindermuseum.at www.kindermuseum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI