Wien (OTS) - Nach der traditionellen Sperre in der Sommerzeit
nimmt das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) am Freitag, 11.
September, den Betrieb wieder auf. In einer umfangreichen
Dauer-Ausstellung informiert das ehrenamtliche Museumsteam über
Entwicklungen in den Bezirksteilen Kaiser Ebersdorf, Albern und
Simmering. Mannigfaltiges Bildermaterial sowie Objekte erinnern an
frühere Zeiten. Mit Kopien von Urkunden belegen die rührigen
Bezirkshistoriker die Richtigkeit ihrer Angaben. Von der ersten
Erwähnung Simmerings bis zu Begebenheiten in den Osmanenkriegen und
Vorkommnissen im Zuge der Industrialisierung reicht die für Alt und
Jung interessante Rückschau. Das Museum ist jeweils am Freitag von 14
bis 17 Uhr geöffnet. Weiters ist am ersten und dritten Sonntag
zwischen 10 und 12.30 Uhr eine Besichtigung der bezirkhistorischen
Sammlungen möglich. Der Eintritt ist gratis.
Von der Freilegung eines awarenzeitlichen Gräberfeldes bis zu
den einstigen kaiserlichen Schlössern Ebersdorf und Neugebäude spannt
sich der liebevoll aufbereitete Wissensbogen. Auch über den "Friedhof
der Namenlosen" wird in der Schau berichtet. Mit vielerlei
Gebrauchsgegenständen und privaten Erinnerungsstücken vermittelt das
Museum seinen großen und kleinen Besuchern einen Eindruck vom Alltag
in Simmering in vergangenen Jahren. Während der Öffnungsstunden des
Museums sind die Museumsleute unter der Telefonnummer 4000/11 127 zu
erreichen.
o Allgemeine Informationen: Bezirksmuseum Simmering: www.bezirksmuseum.at
(Schluss) enz
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
Telefon: 01 4000-81057
E-Mail: oskar.enzfelder@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK