• 09.09.2009, 11:01:47
  • /
  • OTS0105 OTW0105

PUBLIC LECTURE "Rundfunk der Gesellschaft"

Zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien

Wien (OTS) - Der FreiRaum und das Institut für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft der Universität Wien laden ein zu einer
PUBLIC LECTURE em.Univ.Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher
ao.Univ.Prof. Dr. Fritz Hausjell "RUNDFUNK DER GESELLSCHAFT" - Zur
Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien am Dienstag, 15. September
2009, 19 Uhr, Universität Wien, Hauptgebäude (Dr. Karl Lueger-Ring
1), HS 16

Nicht nur im Vorfeld der parlamentarischen Enquete zum ORF am 17.
September 2009 stehen gegenwärtig Fragen zur Kommunikationsqualität
in der Gesellschaft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.

Die Folgen der Banken- und Spekulationskrise treffen die
Medienbranche in dramatischem Ausmaß: Weltweit, europaweit und auch
in Österreich gerät Qualitätsjournalismus unter massiven Druck:
Zeitungssterben in den USA, drastische Budgetkürzungen und der Abbau
von redaktionellem Personal in europäischen Medienkonzernen sowie der
Versuch öster-reichischer Verlagshäuser und Medienunternehmen, den
Journalisten-Kollektivvertrag zu umgehen, sind alarmierende
Anzeichen: Ist Qualitätsjournalismus in Gefahr? Gefährden die
rigorosen Sparmaßnahmen der Medienbranche die redaktionelle Arbeit
von JournalistInnen? Wird die Krise der Banken zu einer Krise des
Journalismus und damit zu einer Krise der politischen Kultur?

Öffentlich-rechtliche Medien waren bisher ein Rückgrat für die
Versorgungsgarantie und für Qualitätsstandards in Information und
Unterhaltung. Zu fragen ist also:

- Wie können öffentlich-rechtliche Medien in Zukunft ihren 
   gemeinwohlorientierten Auftrag erfüllen?
 - Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
 - Welche - europäische - Vision bietet der überwiegend 
   gebührenfinanzierte Rundfunk für die Zukunft?

Em.Univ.Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher und ao.Univ.Prof. Dr.
Fritz Hausjell behandeln in einer öffentlichen Vorlesung die
aktuellen Szenarien der Medienentwicklung und skizzieren Perspektiven
für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa.
MedienexpertInnen, JournalistInnen und Publikum sind im Anschluss an
die Vorlesung zu einer Diskussion eingeladen.
Unterstützt wird diese Veranstaltung von der Aktionsplattform "Pro
ORF", die neben der politischen und ökonomischen Unabhängigkeit des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch eine kontinuierlich hohe
Programmqualität einfordert: http://www.pro-orf.at/unterstuetzen

Rückfragehinweis:
Attila Cerman
Tel.-Nr.: 0664-3435354

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel