- 28.08.2009, 12:04:24
- /
- OTS0155 OTW0155
Nationalpark Hohe Tauern und Milka prämieren die Sieger-Almen 2009 - BILD

Wien (OTS) - Denkt man an Österreichs Almen, hat man saftige
Wiesen, frisch gewendetes Heu, den Klang von Kuhglocken oder
Erinnerungen an die Wanderung im letzten Sommer vor Augen. Die große
Bedeutung des Naturraums Alm ist jedoch weitgehend unbekannt. Daher
ist die jährliche Auswahl und Prämierung nachhaltiger Almen wichtiger
Bestandteil der seit 2007 bestehenden Kooperation von Kraft Foods /
Milka mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Heute, Freitag kürten Milka
und der Nationalpark Hohe Tauern die drei Sieger-Almen 2009.
Die diesjährigen Sieger aus den Nationalpark-Bundesländern Kärnten,
Salzburg und Tirol, die Jamnigalm im Mallnitzer Tauerntal, die
Modereggalm im salzburgischen Hüttschlag und die Arventalalm im
Defreggental wurden unter der Schirmherrschaft von Landwirtschafts-
und Umweltminister Niki Berlakovich für ihr Engagement in
traditioneller und nachhaltiger Almwirtschaft ausgezeichnet. Damit
leisten Milka und der Nationalpark Hohe Tauern einen aktiven Beitrag
zur Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für diesen wichtigen
Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum.
"Österreich ist Almen-Europameister. Ein Viertel aller
europäischen Almen befindet sich in Österreich. Wir können auf die
Leistungen der Bäuerinnen und Bauern, die diese einzigartige
Kulturlandschaft pflegen und weiter zur Verfügung stellen, stolz
sein. Die Bewirtschaftung ist oftmals sehr schwierig, da vielen Almen
zum Teil nur zu Fuß erreichbar sind. Um die Almen, die ein
bedeutender Teil der österreichischen Kulturlandschaft sind, zu
erhalten, werden wir die Bäuerinnen und Bauern bei ihrer schwierigen
Tätigkeit weiter unterstützen. Wie bereits in den Vorjahren, hat der
Nationalpark Hohe Tauern auch heuer gemeinsam mit Milka die "Alm des
Jahres" gesucht, um so das Bewusstsein für Österreichs Almen zu
stärken", so Berlakovich.
Almen prägen das österreichische Landschaftsbild und sind als
Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen auch wesentlicher Garant für
die heimische Artenvielfalt. Bewirtschaftete Almen bewahren
ursprüngliche Lebenswelten und Landschaften und sind wichtige Stützen
der regionalen Wirtschaft. Alle drei Sieger-Almen stehen für
naturverträglichen Tourismus und die Erhaltung von Kulturlandschaft
und Traditionen. Die Sieger-Almen erhalten als Trophäe eine
Bronze-Plankette, die sie als "Alm des Jahres" ausweist. Weiters
werden auf den Almen Schautafeln mit Detailinformationen der Alm
aufgestellt und wird der Nationalpark Hohe Tauern auf den
international bekannten Milka-Produkten mitbeworben.
Um von der Fachjury - bestehend aus Vertretern des Nationalparks
Hohe Tauern - zur "Alm des Jahres" gekürt zu werden, müssen die Almen
eine Reihe von Kriterien erfüllen: Bewertet werden etwa die Lage der
Alm im Nationalpark, aktive und charakteristische Almbewirtschaftung,
Haltung heimischer Haustierrassen oder traditionelle Bauweise und
Instandhaltung von Bauwerken und -elementen auf der Alm. Direkte
Weiterverarbeitung der Milch auf der Alm, die ständige Behirtung der
Weidetiere oder die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern
und Schulen sind weitere
Kategorien für die Auszeichnung als Sieger-Alm.
Die auf 1.757 m Seehöhe gelegene Jamnigalm der Familie Salentinig
im Mallnitzer Tauerntal in Kärnten konnte mit ihrer faszinierenden
Kulturlandschaft aus almtypischen Landschaftselementen wie
Bergmähder, Sumpfwiesen und einem Lärchen- und Zirbenbockwald
punkten. Familie Salentinig bewirtschaftet die Alm und ihren im Tal
gelegenen Biobauernhof in traditioneller Weise und hält zahlreiche
Haustierarten wie Fleckvieh, reinrassige Noriker-Pferde und Kärntner
Brillenschafe. Die Jamnighütte ist ein beliebtes Ausflugsziel und
steht mit ihrem Angebot hausgemachter Speisen und regionaler
Köstlichkeiten auch für die behutsame Verbindung von Tradition und
naturnahem Tourismus.
Die Modereggalm im salzburgischen Hüttschlag im Großarltal liegt
auf 1.720 m Seehöhe. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern gelegen,
ist die Modereggalm nur zu Fuß erreichbar. Wanderer können sich bei
einer von Nationalpark-Rangern geführten Tour auf die Modereggalm ein
eigenes Bild vom faszinierenden und oft auch beschwerlichen Leben der
Almbauern machen. Großer Wert wird auf der Modereggalm auch auf
gelebte Volkskultur gelegt: So wurde etwa das Zentrum der Alm, die
Modereggalmhütte in traditioneller Zimmermannsarbeit und mit viel
Liebe zum Detail errichtet. Und bei den beliebten Almfesten spielen
die Almbauern gemeinsam mit Weisenbläsern die für die Region
typischen Volkslieder. Auf der Alm weiden Pinzgauer Rinder und
Ziegen, Noriker Pferde und rund 300 Tiroler Bergschafe. Die Tiere
werden vom Senner den Sommer über behirtet und die Milch wird noch
auf der Alm zu Butter, Tilsiter, Glundner, Paprikakäse und Weichkäse
verarbeitet.
Die Arventalalm im Osttiroler Defreggental ist die am höchsten
gelegene Sieger-Alm und befindet sich auf beachtlichen 2.200 m
Seehöhe. Die Alm ist in Besitz von 50 Südtiroler Bauern aus dem
angrenzenden Ahrntal und wird von Familie Eder
generationsübergreifend bewirtschaftet. Durch die Beweidung der Alm
mit Kühen und Rindern werden neben den Weideflächen auch die
umliegenden Bergwiesen und Almanger bewirtschaftet und gepflegt. Die
Milch wird zur Gänze auf der Alm verarbeitet und die Almprodukte wie
Graukäse, Butter und Buttermilch neben traditionellen Gerichten aus
der Region in der Jausenstation Arventalalm serviert. Umgeben von den
imposanten Gipfeln der Riesenfernergruppe trägt die Arventalalm
wesentlich zum besonderen Landschaftsbild der Gegend bei.
Tatkräftiger Einsatz für die Umwelt ist bereits seit vielen Jahren
eines der wichtigsten Anliegen von Kraft Foods. Mit der Marke Milka
gibt es eine thematische Brücke zur österreichischen Bergwelt. "Milka
ist mit Österreichs Alpen und Almen eng verbunden. Die
österreichische Almwirtschaft und ihre Produkte sind auch maßgeblich
für den Erfolg der Marke Milka mitverantwortlich. Daher ist es uns
wichtig, uns auch aktiv für diesen Lebensraum zu engagieren und
unseren Beitrag zu dessen Schutz zu leisten", so Andreas Kutil,
Geschäftsführer Vertrieb Schokolade von Kraft Foods Österreich über
die Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern, deren Fortsetzung
soeben fixiert wurde. Derzeit werden Gespräche über die Inhalte
geführt. Ein Schwerpunkt wird auch in Zukunft aktiver Almschutz und
Bewusstseinsbildung für den vielfältigen Naturraum Almen sein.
Der Nationalpark Hohe Tauern liegt im Herzen der österreichischen
Alpen und erstreckt sich über die Bundesländer Kärnten, Salzburg und
Tirol. Mit seinem Naturraum, bestehend aus weiten Gletscherflächen,
alpinen Rasen, Felsen, Wasserflächen und Jahrhunderte alten
Kulturlandschaften, bietet der Nationalpark Hohe Tauern einen
faszinierenden Querschnitt der Alpenlandschaft. Insgesamt gibt es im
Nationalpark Hohe Tauern rund 350 Almen, die neben ihrer
landwirtschaftlichen Bedeutung auch wichtige touristische
Anziehungspunkte sind.
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=38&dir=200908&e=20090828_k&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Kontakt Unternehmen: Kraft Foods/Milka Barbara Blohberger Kraft Foods Österreich Telefon: +43(0)1 605 44 179 E-Mail: BBlohberger@krafteurope.com Kontakt Marke: Kraft Foods / Milka Karoline Jirikowski-Winter Trimedia Communications Telefon: +43 1 524 43 00 74 E-Mail: karoline.jirikowski@trimedia.at Lebensministerium: Doris Ostermann Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Telefon: +43 (0)1 01 71100 6918 E-Mail: Doris.Ostermann@lebensministerium.at Nationalpark Hohe Tauern: Dir. Mag. Peter Rupitsch Verein der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern Tel.: + 43 (0)4825 6161 10 E-Mail: Elfriede.Oberdorfer@ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KRF