- 20.08.2009, 13:21:05
- /
- OTS0151 OTW0151
ÖHV (Steiermark): Die ÖHV-Steiermark hat einen neuen Landesvorstand gewählt.
Leoben (TP/OTS) - Internationalisierung, Mobilität und die
Koordination der Ferienzeiten sind Kernpunkte im Programm des neuen
Steiermark-Vorstandes der Österreichischen Hoteliervereinigung. Auch
die Ski-WM 2013 wurde im Rahmen der Landesveranstaltung diskutiert.
Mit Erwin Paierl, vom Hotel Thermenhof Paierl in Bad Waltersdorf
als Vorsitzenden, Mag. Charlotte Kaltschmidt, Direktorin des Hotel
zum Dom in Graz, und Christoph Brandstätter vom Seehotel Jägerwirt
auf der Turracher Höhe als Vorstandsmitglieder übernimmt ein Team aus
ausgewiesenen Branchenkennern das Ruder der Steirischen
Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV).
Die Arbeitsschwerpunkte des neuen Vorstandes wurden bei der
Landesveranstaltung im Hotel Falkensteiner Asia Spa in Leoben
präsentiert: Internationalisierung und die Mobilität der Gäste durch
entsprechende Verkehrsanbindungen sind - ebenso wie die
Semesterferienordnung, die in der Obersteiermark eine besondere Rolle
spielt, die Kernthemen des neuen Teams.
In seiner Antrittsrede forderte Paierl: "Die Gäste in den
Zukunftsmärkten aus den Zentral- und Osteuropäischen Ländern haben
die Steiermark bereits kennen und lieben gelernt. Durch die momentane
wirtschaftliche Situation hat sich die Lage jedoch geändert und diese
Gäste bleiben nun aus. Wir müssen diese Gäste jetzt wieder neu
abholen". Damit neue Märkte erschlossen und internationale Gäste ins
Land gebracht werden, seien ausreichend Flugverbindungen und
tragfähige, langfristige Konzepte für Low Cost Carrier notwendig.
Damit neue Märkte erschlossen und internationale Gäste ins Land
gebracht werden, seien ausreichend Flugverbindungen und tragfähige,
langfristige Konzepte für Low Cost Carrier notwendig.
In Graz besteht Handlungsbedarf
Bereits vor dem offiziellen Amtsantritt hat sich die
ÖHV-Steiermark für die Stabilisierung des Grazer Tourismus stark
gemacht. "Tourismus ist eine Querschnittmaterie, die von vielen
Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturbereichen berührt wird und
diese auch selbst beeinflusst. Eine Strategiegruppe unter
unparteiischer Führung, die aus Grazer Tourismusverantwortlichen und
führenden Experten und Praktikern aller betroffenen Branchen sowie
Spezialisten aus den Bereichen Kunst und Kultur zusammengesetzt ist,
soll losgelöst von parteipolitischen Interessen - nach dem Beispiel
des Wiener Modells - eingerichtet werden", lautet Paierl's Vorschlag.
Steiermark verzeichnet Zuwächse
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion erläuterte Steiermarks
Tourismusdirektor Georg Bliem seine Reaktion auf die Krise: "In dem
wir mehr denn je mit unseren touristischen Partnern im Land
zusammenarbeiten, um gegenseitig die Marketingkraft zu verstärken.
Dabei sehen wir es auch als unsere Aufgabe an, mit gutem Beispiel,
sprich mit guten Ideen, voranzugehen." Dabei sei Steiermark Tourismus
in der glücklichen Lage, sich über eine große "Mitmachenergie" der
Betriebe freuen zu können. "Wir haben in der Steiermark nicht a
priori Zusatzmittel erhalten, sondern haben in den letzten Jahren
schon viele gut dotierte zusätzliche Projekte auf Schiene gebracht,
die uns jetzt behilflich sind, unseren Ruf als attraktives
Urlaubsland mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu wahren."
antwortete Bliem auf eine Frage nach den Budgets für steirische
Werbeaktionen.
Alpin Ski-WM 2013: Die ganze Welt wirft einen Blick auf eine
steirische Destination
In Bezug auf die Großveranstaltung Ski-WM 2013 interessierte die
anwesenden Hoteliers vor allem das Thema Nachhaltigkeit. Direktor
Mag. Ernst Trummer von den Planai-Hochwurzen-Bahnen ist im ständigen
Erfahrungsaustausch mit den Organisatoren der vorherigen
Austragungsorte Are und Gramisch-Partenkirchen, um eine
best-organisierte WM zu veranstalten, um im Rahmen einer
Marketingkooperation mit Steiermark Tourismus einen Werbeeffekt nicht
nur für Schladming, sondern für die Dachsteinregion und die ganze
Steiermark zu erzielen.
Die ÖHV vertritt die Interessen von über 1.100 Betrieben der
Ferien-, Konzern- und Stadthotellerie (höchster Mitgliederstand seit
der Gründung), 95 davon in der Steiermark. Die Bettenkapazität der
ÖHV-Mitgliedsbetriebe entspricht damit über 63% der Betten in der 4-
und 5-Sterne-Hotellerie. Diese Betriebe zeichnen sich durch
ausgeprägte Servicequalität, Spezialisierung und/oder nachhaltige
Innovationskraft aus. Die Mitgliedsbetriebe der ÖHV beschäftigen rund
30.000 Mitarbeiter, das sind 30 % aller Mitarbeiter in der
Beherbergung. Der Logisumsatz der ÖHV-Mitglieder beträgt ca. 900 Mio.
Euro.
Bilder zu dieser Presseaussendung finden Sie unter www.oehv.at
Rückfragehinweis:
Erwin Paierl
ÖHV-Landesvorsitzender
Hotel Thermenhof Paierl
Tel.: +43 3333 2801 555
Email: erwin.paierl@thermenhof.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK