• 14.08.2009, 09:18:33
  • /
  • OTS0024 OTW0024

Neue Batterie-Sammelboxen der MA 48

Ausgebautes Service zum Schutz der Umwelt

Wien (OTS) - Noch kundenfreundlicher gestaltet die MA 48 künftig
die Sammlung von Batterien: Ab kommenden Montag, den 17. August, gibt
es auf den 19 Wiener Mistplätzen und den zahlreichen
Problemstoffsammelstellen kostenlos die neue praktische
Mehrweg-Sammelbox der MA 48 für die Vorsammlung der Batterien im
Haushalt. Die ausgedienten Gerätebatterien (Rund-, Flach-, und
Blockbatterien), Akkus von Handys und wiederaufladbare Batterien
sowie Knopfzellen können einfach in der Box gesammelt werden. Die
volle Box kann schließlich auf den Mistplätzen, den
Problemstoffsammelstellen und im Rahmen des Sammelversuchs "mobile
Problemstoffsammlung" auch auf diesen abgegeben werden. Dies betrifft
derzeit die Bezirke 2., 3., 6., 9.,11. und 22. "Alte Batterien dürfen
keinesfalls zum Restmüll gelangen, sie sind speziell zu behandeln.
Das Service der MA 48 macht es den Wienerinnen und Wienern leicht,
die Batterien fachgerecht und einfach zu entsorgen", so
Umweltstadträtin Ulli Sima am Freitag.

Bewährte Entsorgungsstrukturen für KonsumentInnen

Gerätebatterien können unentgeltlich bei jeder Verkaufsstelle
(z.B Supermarkt), aber auch bei den dafür eingerichteten
Sammelstellen (Mistplätze und Problemstoffsammelstellen) der Stadt
Wien zurückgegeben werden.

Sammelmengen MA 48: 53 Tonnen pro Jahr

Gerätebatteriensammlung MA 48
                                    [t/a]   
                 2005               45,3    
                 2006               47,3    
                 2007               49,6    
                 2008               53,0

Der Trend der letzten Jahre ist erfreulich. So stiegen die
jährlichen Sammelmengen der MA 48 seit 2005 im Durchschnitt um über 5
Prozent. Dies entspricht ca. 2 Mio. Stück an Batterien, welche
alleine über die MA 48 gesammelt werden. Hinzu kommen jene Mengen,
die direkt beim Handel abgegeben werden. Im Restmüll haben Batterien
nichts zu suchen.

Stoffliche Verwertung zur Schonung der Umwelt

Die gesammelten Batterien werden stofflich verwertet und können
so dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden. Neben den Schadstoffen
enthalten die Batterien Wertstoffe (vorwiegend Metalle wie Zink,
Mangen, Nickel etc.), die ein stoffliches Recycling sinnvoll machen.
Mittels eines thermisch-metallurgischen Verfahrens können die
diversen Metalle aus den Gerätebatterien rückgewonnen werden. Die in
den Batterien enthaltenen Schadstoffe (Quecksilber) dampfen bei
Temperaturen von 650 GradC bis 700 GradC und einer Verweilzeit von
100 Minuten in einem Drehrohrofen aus. Die dabei anfallenden
Rückstände Eisenschrott und Zink-Mangan-Staub können nach einer
nachfolgenden Aufbereitung einer stofflichen Verwertung in der
Stahlerzeugung bzw. Zinkverhüttung zugeführt werden. Eine derartige
Aufbereitungsanlage wird - als einzige Anlage in Österreich - von der
Fernwärme Wien am Standort Simmering betrieben.

o Infos über Öffnungszeiten und Sammelstellen:          
  Mistplätze: www.wien.gv.at/ma48/abfall/mistadresse.htm
o Problemstoffsammelstellen:                            
  www.wien.gv.at/ma48/abfall/sammlung/problemstellen.htm

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) vor

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Anita Voraberger
Mediensprecherin StRin Mag.a Ulli Sima
Telefon: 01 4000-81353
E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel