- 14.08.2009, 08:42:27
- /
- OTS0015 OTW0015
Bericht zum 1. Halbjahr 2009: BDI - BioDiesel: Großauftrag sichert Auslastung
- Positives Ergebnis trotz schwierigem Umfeld - Großauftrag in Höhe von rund 31 Mio. Euro erhalten - 28. BDI-Anlage in Norwegen eröffnet
Graz (OTS) - Die BDI - BioDiesel International AG hat im ersten
Halbjahr 2009 wieder positive Nachrichten aus ihrem operativen
Geschäft melden können: Das Unternehmen erhielt nicht nur einen neuen
Großauftrag im Volumen von 31 Mio. Euro zum Bau einer
BioDiesel-Anlage in Amsterdam, sondern eröffnete außerdem in Norwegen
die 28. BDI-Anlage weltweit. Zudem hat die BDI ihr Geschäft mit
Produkten und Leistungen im After Sales Bereich sowie mit Projekten
zur Auf- und Umrüstung bestehender Anlagen weiter ausgebaut.
Die Umsatzerlöse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2009
beliefen sich auf 13,6 Mio. Euro gegenüber 32,0 Mio. Euro des
Vorjahres und blieben damit hinter den Erwartungen zurück. Grund
dafür waren Verzögerungen und das Ausbleiben von Aufträgen im Bereich
der Großprojekte. Erfreulich haben sich hingegen das After Sales
Geschäft sowie Kleinprojekte zur Optimierung bzw. Nach- und Umrüstung
von BioDiesel-Anlagen entwickelt. Der Auftragsbestand belief sich am
Stichtag auf 47,5 Mio. Euro und sichert damit die Auslastung des
Unternehmens.
Insgesamt konnten im 1. Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 5
Engineering-Projekte abgerechnet werden. Dank Effizienzsteigerungen
in der Auftragsabwicklung, einer Versicherungsentschädigungszahlung
in Höhe von 0,6 Mio. Euro, Ertragssteigerungen in den Projekten sowie
reduzierter Fixkosten war das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
trotz des schwachen Umsatzes positiv und belief sich in den ersten
sechs Monaten des Geschäftsjahres auf 0,7 Mio. Euro. Auch das
Periodenergebnis war mit 0,9 Mio. Euro positiv, daraus resultiert ein
Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,24 Euro.
Das Finanzvermögen der BDI betrug zum 30. Juni 2009 66,0 Mio.
Euro. Die Eigenkapitalquote blieb mit 68,8% auf einem sehr hohen
Niveau. Ihre starke finanzielle Basis sichert die Zukunftsfähigkeit
der BDI ab und versetzt das Unternehmen in die Lage, weitere
Akquisitionen und Investitionen in Forschung und Entwicklung zu
tätigen.
Dass eine neue Richtlinie des Europäischen Parlaments nunmehr
Biotreibstoffe, welche aus Abfall und Reststoffen produziert werden,
für eine CO2- Bewertung zweimal höher gewichtet als sonstige
Biotreibstoffe, freut den Vorstandsvorsitzenden der BDI - BioDiesel
International AG, Wilhelm Hammer: "Biokraftstoffe aus Abfallstoffen -
"waste to fuel" - haben in der öffentlichen Diskussion sowie unter
wirtschaftlichen Aspekten weiter an positiver Bedeutung gewonnen.
Ausdruck findet diese Entwicklung auch in neuen Vorschriften,
Gesetzen und Förderprogrammen weltweit. Gerade in diesem Zusammenhang
ist unsere Multi-Feedstock-Technologie zur Verwertung von Abfall- und
Reststoffen um so mehr als zukunftsweisend zu bewerten. Wir sehen in
diesem Bereich nach wie vor die größten Potenziale."
Der veränderten Marktlage trägt die BDI vor allem durch ihre
erweiterte strategische Ausrichtung Rechnung. Neben der
Kernkompetenz, dem Bau von BioDiesel-Anlagen, beabsichtigt die BDI,
das Produktportfolio weiter zu verbreitern und damit zukünftig neues
Wachstum zu generieren. So werden der After Sales Bereich, das
Geschäft mit "Um- und Aufrüsten" sowie der Optimierung bestehender
Anlagen und die Unterstützung der Kunden bei der Projektentwicklung
und der Projektfinanzierung weiter ausgebaut. Das Portfolio der BDI
soll vom Spezialanlagenbauer für die BioDiesel-Branche zu einem
Komplettanbieter von industriellen Lösungen auch in anderen
Industriezweigen konsequent erweitert werden. Dazu arbeitet das
Unternehmen mit seinen verbundenen Unternehmen und Beteiligungen als
BDI Gruppe an der Ausschöpfung der vorhandenen Synergiepotenziale.
Aus heutiger Sicht geht der Vorstand der BDI davon aus, dass das
Unternehmen trotz der wirtschaftlich sehr schwierigen
Rahmenbedingungen - die Finanzierungen für Projekte verlaufen nach
wie vor sehr schleppend - das Jahr 2009 mit einem positiven Ergebnis
abschließen wird.
Weitere Informationen unter www.bdi-biodiesel.com
Der Bericht über das 1. Halbjahr 2009 findet sich als Download unter:
http://www.bdi-biodiesel.com/images/Zwischenbericht_Q2_2009.pdf
Über BDI - BioDiesel International AG
BDI - BioDiesel International AG ist ein weltweit führender
Komplettanbieter von Anlagen zur Produktion von BioDiesel. Zum
Leistungsumfang zählen die Planung und Projektierung der Anlagen,
deren Errichtung und Inbetriebnahme sowie der anschließende
After-Sales Service. BDI - BioDiesel International AG verfügt über
umfassende Erfahrungen bei der Produktion von BioDiesel sowie ein aus
der eigenen Forschung und Entwicklung resultierendes umfangreiches
Patentportfolio. Bei der Erstellung von Multi-Feedstock-Anlagen, die
BioDiesel auf Basis verschiedener Rohstoffe - wie Pflanzenölen,
Altspeiseölen und tierischen Fetten - produzieren können, sieht sich
die Gesellschaft weltweit als Technologie- und Marktführer. Die BDI -
BioDiesel International AG beschäftigt mit ihren konsolidierten
Unternehmen derzeit über 140 Mitarbeiter. Die Aktien der BDI -
BioDiesel International AG (ISIN AT0000A02177) sind im Prime
Standard/Geregelter Markt an der Frankfurter Börse notiert.
Rückfragehinweis:
Mag. Dagmar Heiden-Gasteiner, MBA Mitglied des Vorstands, CFO BDI - BioDiesel International AG Parkring 18 A-8074 Grambach / Graz, Austria Tel: +43 / 316 / 4009-0 Fax: +43 / 316 / 4009-110 www.bdi-biodiesel.com bdi@bdi-biodiesel.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BID