- 06.08.2009, 16:31:04
- /
- OTS0169 OTW0169
Das Institut für Trendanalysen und Krisenforschung (ITK) lädt herzlichst zur PRESSEKONFERENZ am 12. August 2009
"Persönliche Wahrnehmung, Einstellung und Trends zur Finanz- und Wirtschaftskrise. Ergebnisse einer Umfrage."
Wien (OTS) - Folgende Fragen werden beantwortet:
- Wie wird die Berichterstattung über die Finanz- und
Wirtschaftskrise wahrgenommen?
- Woher beziehen die Befragten Informationen zum Thema?
- Wie sehr fühlen sich die Befragten von dieser Krise betroffen,
tatsächliche Auswirkungen auf die persönliche Situation der
Befragten?
- Welche Personengruppen und welche Lebensbereiche
sind am meisten betroffen?
- Wie wird die langfristige Anpassung der Pensionen eingeschätzt?
- Wie sicher wird der eigene Arbeitsplatz beurteilt, wie sicher die
Arbeitsplätze in Österreich?
- Schränken sich die Befragten ein? Wenn ja, in welchen
Lebensbereichen, wo zeigen sich die Befragten preissensibler?
- Wie lange wird diese Krise aus Sicht der Befragten dauern?
- Wem geben die Befragten schuld an der Krise?
Von wem wird eine Lösung erwartet?
- Welchen gesellschaftlichen Entwicklungen wird hauptsächlich
Schuld an der Krise gegeben?
- Glauben die Befragten, dass diese Krise von Unternehmen für
"Anpassungen" und Freisetzungen von Arbeitskräften benutzt wird?
- Nutzen Politik und Wirtschaft die Krise zur Durchsetzung
unpopulärer Entscheidungen?
- Wie zuversichtlich sind die Befragten in Bezug auf ihre berufliche
und finanzielle Zukunft? Einschätzung des künftigen
Lebensstandards.
- Haben die Befragten im Zuge der Krise finanzielle Verluste
hinnehmen müssen?
- Wären die Befragten bereit, auf einen Teil ihres Einkommens zu
verzichten, um ihren Job nicht zu verlieren?
Präsentation: Dr. Hannes BAUER, Vorsitzender ITK
Dr. Claudia PALT, Studiendurchführung
Zeit: Mittwoch, 12. August 2009, 10.00 Uhr
Ort: Cafè Landtmann (Landtmannsaal),
1010 Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 4
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF