• 23.07.2009, 10:37:44
  • /
  • OTS0074 OTW0074

Kurzarbeit mit Nebenwirkungen: Der Nutzen ist klar, aber die Motivation leidet

Wien (OTS) - ArbeitnehmerInnen in Deutschland glauben an den
Nutzen der Kurzarbeit. Insbesondere MitarbeiterInnen, die selbst in
Kurzarbeit sind, halten das Instrument für geeignet, Arbeitsplätze zu
sichern. Allerdings ist keine Medizin frei von Nebenwirkungen, so
auch nicht die Maßnahme "Kurzarbeit". Dies zeigt eine aktuelle
Umfrage von YouGovPsychonomics an rund 1.000 deutschen
ArbeitnehmerInnen aus besonders von Kurzarbeit belasteten Branchen:
KurzarbeiterInnen unterscheiden sich zwar nicht von ihren
vollbeschäftigten KollegInnen hinsichtlich ihrer Bindung an das
Unternehmen, ihre Motivation aber ist erwartungsgemäß schwächer
ausgeprägt.

Allerdings widerspricht die Erhebung einer populären Annahme über
die allgemeine Demotivationswirkung von Kurzarbeit in Unternehmen:
Die dämpfende Wirkung auf Engagement tritt nämlich lediglich bei den
MitarbeiterInnen auf, die persönlich von Kurzarbeit betroffen sind.
Beschäftigte, bei deren Arbeitgebern es zwar Kurzarbeit gibt, die
aber selbst nicht von Arbeitszeitreduzierungen betroffen sind, sind
ähnlich motiviert und engagiert wie ArbeitnehmerInnen, in deren
Unternehmen es überhaupt keine Kurzarbeit gibt. Während von den
Nicht-KurzarbeiterInnen 73 Prozent voll hinter ihrem Unternehmen
stehen, empfinden nur 61 Prozent der KurzarbeiterInnen eine starke
Identifikation mit ihrem Arbeitgeber.

Ein ähnlicher Effekt zeigt sich auch für das Vertrauen in die
Kompetenz der Unternehmenslenker: KurzarbeiterInnen vertrauen zu 48
Prozent ihrer Geschäftsführung, MitarbeiterInnen ohne Kurzarbeit
glauben zu 68 Prozent an die Kompetenz ihres Managements.

"Es gibt aber ein zentrales Steuerungspotenzial für Unternehmen,
um die kritischen Auswirkungen der Kurzarbeit zu mildern: Eine offene
und transparente Kommunikation.", erklärt Studienleiterin Dr. Frauke
Bastians von der YouGovPsychonomics AG. Gut informierte
MitarbeiterInnen - sowohl KurzarbeiterInnen als auch MitarbeiterInnen
ohne Kurzarbeit - vertrauen ihrem Management, stehen hinter ihrem
Unternehmen und zeigen eine höhere Zuversicht in die Maßnahme
Kurzarbeit als MitarbeiterInnen, die sich weniger gut informiert
sehen. Hier besteht eine besondere Herausforderung an
PersonalistInnen und die Kommunikationsabteilung von Unternehmen,
ehrliche und transparente Informationen für die MitarbeiterInnen zur
Verfügung zu stellen.

Auf den Punkt gebracht zeigt diese Erhebung mit Fragen aus dem
Benchmarkinstrument für Mitarbeiterbefragungen, dem YouGov
PeopleIndex, dass Kurzarbeit in Deutschland durchaus auf Akzeptanz
stößt. Sie verdeutlicht aber auch, dass MitarbeiterInnen ihr
Vertrauen in der Krise noch stärker vor allem den Unternehmenslenkern
schenken, von denen sie sich ausreichend und ehrlich informiert
fühlen.

"Dies steht in enger Übereinstimmung zu unserem Beratungsansatz
und den Erfahrungen, die wir in vielen Unternehmen in schwierigen
Situationen gesammelt haben", so Studienleiterin Dr. Frauke Bastians.
"Hier kommt es für Personalverantwortliche wie HR-Abteilungen darauf
an, Kommunikation als vertrauensbildende Maßnahme einzusetzen, um
Engagement und Commitment auch der Kurzarbeiter dauerhaft zu
erhalten!". Die Personalabteilung kann hier gut als
Kommunikationsbrücke zwischen Management und Belegschaft fungieren
und so das Instrument Kurzarbeit noch erfolgreicher einsetzbar
machen.

Aufgrund der Erfahrung mit ähnlichen Studien ist zu vermuten, dass
die Ergebnisse auch für Österreich zutreffend sind. Die
YouGovPsychonomics AG führt auch in Österreich laufend repräsentative
Studien zu aktuellen Themen rund um Mitarbeitermotivation und
-engagement durch.

Über YouGovPsychonomics:

Die YouGovPsychonomics AG ist ein international tätiges Institut
für Marktforschung, Organisationsforschung und Beratung mit Hauptsitz
in Köln und Niederlassungen in Berlin und Wien.
Mit psychologisch fundierter Marktforschung und
Organisationsforschung liefern wir unseren Auftraggebern hochwertiges
Entscheidungswissen für Marketing, Vertriebssteuerung und
Organisationsentwicklung. YouGovPsychonomics gehört zu den Top 10 der
umsatzstärksten Marktforschungsinstitute Deutschlands. Zu unseren
Auftraggebern zählen viele namhafte nationale wie internationale
Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Industrie.
Derzeit beschäftigen wir über 120 hoch qualifizierte Forscher und
Berater. Unsere Geschäftstätigkeit erstreckt sich über den gesamten
deutschsprachigen wie den zentral- und osteuropäischen Raum. Seit
September 2007 ist YouGovPsychonomics Mitglied der internationalen
YouGov Gruppe mit Sitz in London.

Weitere Informationen finden Sie unter www.psychonomics.at

Rückfragehinweis:
Mag. Manuela Kloibhofer
Tel.: +43 1 798 59 28 - 1012
E-Mail: manuela.kloibhofer@psychonomics.at
YouGovPsychonomics AG
Rennweg 97-99, A - 1030 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PSO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel