Dokumentation am Feiertag, 15. August 2009, 17.05 Uhr, ORF 2
Eisenstadt (OTS) - Jung, selbstbewusst und mehrsprachig. Die
Poträts vier junger Menschen lassen in den Alltag und die
Zukunftsvorstellungen der im Burgenland lebenden Volksgruppen
blicken. Ihre Geschichten spiegeln sowohl die positiven Seiten als
auch die Schwierigkeiten eines Lebens zwischen zwei Kulturen wider.
Die Weltbürgerin Julia Schweiger arbeitet in der EU-Kommission in
Brüssel. Durch ihre Zweisprachigkeit fiel es der Burgenland-Kroatin
leicht, drei weitere Sprachen zu lernen und somit Karriere sowohl im
In- und Ausland zu machen. Ihre Doppelidentität wird von vielen
Menschen im Ausland als interessant oder exotisch empfunden.
Der Kleinkindpädagoge und Rom Mario Baranyai erlebte in seiner
Kindheit Diskriminierung am eigenen Leib. Die Situation hat sich bis
heute zwar gebessert, aber Lokalverbote zählen nach wie vor zu seinem
Alltag. Mario ist dennoch stolz ein Rom zu sein. Er genießt sein
Leben und schreibt Hip-Hop-Songs.
Die Burgenland-Ungarin Barbara Horvath lebt und arbeitet als
Schauspielerin in Wien. Regelmäßig besucht sie ihre Eltern im
Südburgenland. Erst im Erwachsenenalter hat Barbara den Wert ihrer
Zweisprachigkeit erkannt. Sie hat vor, die ungarische Muttersprache
ihrem Kind weiterzugeben.
Für den deutschsprachigen Burgenländer und Fachhochschulstudenten
Thomas Sailer sind andere Volksgruppen und ihre Sprachen zwar ein
Stück der Geschichte seiner Heimat, in seinem Alltag begegnet er der
kulturellen Vielfalt des Burgenlandes nur selten.
Gestaltung: Tatjana Berlakovich
Kamera: Hans Peter Ramhofer
Schnitt: Evelyne Strümpf
Rückfragehinweis:
ORF Landesstudio Burgenland Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Mag.(FH) Christina Ehrenhofer Tel: 02682/700/27219 Fax: 02682/700/27280 E-Mail: christina.ehrenhofer@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBG