Reiseimpfungen: Tipps des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien
Wien (OTS) - Um auch den Urlaub in exotischen Ländern ohne Sorgen genießen zu können, sollte man rechtzeitig an den nötigen Impfschutz denken. Spätestens vier Wochen vor der geplanten Reise sollte überprüft werden, ob eventuelle Auffrischungsimpfungen fällig sind und ob für das jeweilige Reiseziel z.B. Hepatitis A und B, Typhus sowie spezielle Reiseimpfungen empfohlen werden.
Die vorbeugende Impfung ist der beste Schutz
Die Impfvorsorge und andere prophylaktische Maßnahmen vor einer Reise sind notwendig, um geschützt zu sein und andere Menschen nicht infizieren zu können. Das Impfservice des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien bietet gegen Erkrankungen, für die es spezifische Prophylaxe gibt, entsprechende Impfstoffe. Das Impfservice und die reisemedizinische Beratung des Gesundheitsdiensts der Stadt Wien (MA 15) betreuen jährlich ca. 36.000 WienerInnen und führen über 50.000 Impfungen durch.
Reisemedizinische Beratung
Die häufigsten Erkrankungen nach einem Urlaub in exotischen Ländern sind u.a. Malaria, Hepatitis A, diverse Durchfallserkrankungen, Lungenentzündungen (z.B. Legionella) und sexuell übertragbare Krankheiten. Gegen Malaria gibt es Tabletten als Prophylaxe, die auch rechtzeitig vor Reiseantritt genommen werden müssen. Für Erkrankungen, gegen die keine spezifische Vorsorge möglich ist, bietet die MA 15 eine umfangreiche Beratung, die auf die individuellen Reisepläne und den Gesundheitszustand der reisenden Person maßgeschneidert ist (Verschreibung der Anti-Malariamittel, Besprechung einer Reiseapotheke und Verhaltensmaßregeln zur Vorbeugung von Infektionen).
Allgemeine Empfehlungen
Nicht alle Infektionskrankheiten können mit einer Impfung verhindert werden. Der beste Schutz gegen viele Infektionskrankheiten ist Hygiene. Auf Leitungswasser und Eiswürfel sollte man verzichten. In tropischen Ländern verwendet man zum Zähneputzen am besten nur Mineralwasser oder abgekochtes Wasser. Rohe Lebensmittel wie Salate, Majonäse, Rohkost, halbrohes Fleisch (Beefsteaks) oder rohe Meerestiere sollten vermieden werden, ebenso wie Eiscreme. Nur Schalenobst, das man selbst mit sauberen Händen abschälen kann, ist zu empfehlen.
Das Impfservice und die reisemedizinische Beratung in Wien 3., Thomas-Klestil-Platz 8/2, Town Town, Erdgeschoss (Anmeldung im Front Office), ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Zusätzliche Auskünfte über die MA 15 bekommt man beim Service-Telefon 40 00-80 15, Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr oder im Internet unter www.wien.gv.at/ma15/. (Schluss) red
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Susanne Rother
Magistratsabteilung 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000-85240
Mobil: 0676 8118 85240
Fax: 01 4000-99-87613
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ma15.wien.gv.at
www.wien.gv.at/ma15/index.htm