• 09.07.2009, 15:06:24
  • /
  • OTS0244 OTW0244

Privat entwickelte Lernplattform "Schlaue Kids" erobert deutschen Sprachraum

In Österreich nutzen bereits über 800 Volksschulen die innovative Lernplattform aus Vorarlberg - Berlin startet zwei Pilotprojekte

Screenshots von Website www.schlaue-kids.net

Klaus (OTS) -

- Acht österreichische Landesschulräte unterstützen den Einsatz von 
   Schlaue Kids an Volksschulen, Berlin schließt sich an
 - Lernplattform ist pädagogisch ausgereift: Lernen macht Spaß, 
   fällt leichter und kann an den Schul-Lernstoff angepasst werden
 - Von Vorarlberger Eltern entwickelte Plattform ist werbefrei und 
   enthält keine Links auf andere Seiten im Internet

Die in Vorarlberg als Privatinitiative entstandene Lernplattform
"Schlaue Kids" erobert nach Österreich nun auch den deutschsprachigen
Raum. Vor kurzem startete der Berliner Bildungssenator zwei
Pilotschulprojekte in der deutschen Bundeshauptstadt. In Österreich
unterstützen acht Landesschulräte die Software, die spielerisches
Lernen am Computer für Kinder bis zur vierten Schulstufe ermöglicht.
In 820 österreichischen Schulen hat sich Schlaue Kids bereits
etabliert.

Eine Geschichte, wie sie sonst nur bekanntermaßen kleine gallische
Dörfer schreiben können: Eine Privatinitiative von Vorarlberger
Eltern stellt mit der Lernplattform Schlaue Kids etablierte Anbieter
in den Schatten. Der Grund: Schlaue Kids hilft Kindern, das in der
Schule Gelernte zu festigen oder zu ergänzen und dabei auch noch Spaß
zu haben. Eine Kombination, auf die nach dem raschen Erfolg in
Österreich unter anderem die Berliner Anna Lindh-Schule aufmerksam
wurde. Dort wird Schlaue Kids nun getestet. Damit steigen die
Chancen, dass bald Kinder im gesamten deutschen Sprachraum
spielerisch und leichter lernen können.
Am Beginn stand eine Privatinitiative einer Vorarlberger Familie
Was bei der Lustenauer Familie Vetter zunächst nur als Lernanreiz für
die eigenen Kinder gedacht war, interessierte in weiterer Folge
Lehrer, immer mehr Eltern und schließlich auch die
Schulverantwortlichen. "Aus dieser Zeit stammt auch unser Netzwerk
von Lehrern, engagierten Eltern und Pädagogen", blickt Johannes
Vetter zurück. Dieses Netzwerk sorgt nicht nur für hochqualitative
Inhalte, sondern auch für einen regen Ansturm auf das stetig
wachsende Angebot. Um dieser Nachfrage nachhaltig gerecht zu werden
suchte Johannes Vetter einen starken Partner und fand diesen im
Klauser Unternehmen OMICRON electronics GmbH, welches sich mit seiner
Tochter LearnLift seit Jahren auf die Entwicklung von Lernsoftware
spezialisiert hat.

"Schlaue Kids" bringt mit Spaß den Lernerfolg

"Lernen soll Spaß machen. Das motiviert und steigert den
Lernerfolg", beschreibt Entwickler Johannes Vetter seine
Grundmotivation für das Projekt. "Die Kinder lernen spielerisch und
nur das, was sie gerade brauchen." Denn Eltern und Lehrer können mit
minimalem Aufwand Übungen und Spiele mit genau dem Stoff erstellen,
der auch im Unterricht durchgemacht wird. So können Merkwörter rund
um das Thema Tier genauso eingegeben werden wie Übungen in bestimmten
Zahlenräumen. Dadurch werden die Grundlagen für Rechtschreibung,
Wortschatz und Grundrechenarten besonders gut gefestigt, was sich
auch in höheren Schulstufen positiv auf den Lernerfolg auswirkt.

Lernsoftware ist sicher und ergänzt herkömmliche Lehrmittel ideal
"Wir wollen Bücher, Buntstifte und Papier nicht verdrängen, sondern
ergänzen. Gleichzeitig sollen unsere Kinder aber nicht im Internet
'abgegeben' werden", so Johannes Vetter. Schlaue Kids ist direkt in
das Beziehungsnetzwerk des Kindes eingebunden. Das reicht von den
individuellen Übungen bis hin zum Belohnungssystem, welches die
Eltern frei gestalten können. "Die Kinder können mit Radausflügen,
Ballspielen, aber auch mit dem Lieblingsessen belohnt werden.", nennt
Johannes Vetter einige Beispiele. Zudem ist Schlaue Kids werbefrei
und beinhaltet keine Links zu anderen Webseiten. Das gibt den Eltern
die Sicherheit, dass sich ihre Kinder in einer geschützten Zone
bewegen und nicht mit bedenklichen Inhalten konfrontiert werden.

Die Bilder und Screenshots finden Sie in höherer Auflösung unter
www.schlaue-kids.net/presse

Kostenloser Testzugang unter: www.schlaue-kids.net

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Stefan Debortoli
Tel: +43 5523 507 392
E-Mail: stefan.debortoli@schlaue-kids.net
Internet: www.schlaue-kids.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel