• 06.07.2009, 09:46:26
  • /
  • OTS0051 OTW0051

ÖAMTC: Gebrauchtwagenkauf - worauf man achten sollte

Kaufüberprüfung und Mustervertragsformulare nützen

Wien (OTS) - Verschrottungsprämie hin, Wirtschaftskrise her: Es
spricht auch jetzt einiges für den Kauf eines Gebrauchtwagens. "Heute
bekommt man junge, gut gepflegte Gebrauchtfahrzeuge zu attraktiven
Preisen. Viele, die zum Beispiel einen Wagen geleast haben, stoßen
das Fahrzeug bereits nach zwei oder drei Jahren wieder ab", erklärt
ÖAMTC-Technikleiter Rudolf Brauch. Damit hat der Gebrauchtwagen-Markt
sein Image von Rostlauben, die auf Parkplätzen verkauft werden,
längst verloren.

Trotzdem gibt es einiges beim Kauf eines Gebrauchten zu beachten -
der ÖAMTC-Technikleiter fasst die wichtigsten Tipps zusammen:

* Gewährleistungspflicht nur beim Händler: Durch den Kauf beim
Autohändler hat man als Konsument mehr Rechte. Es gilt eine
Gewährleistungspflicht, die auch durch kleingedruckte Klauseln nicht
umgangen werden kann. Der Händler darf diese zweijährige
Gewährleistungspflicht allerdings auf ein Jahr verkürzen, wenn das
Fahrzeug mehr als ein Jahr vor dem Verkauf zugelassen worden ist. Bei
schweren Mängeln muss der Kauf sogar rückgängig gemacht werden.
"Dieser besondere Schutz kommt bei einem Kaufvertrag zwischen zwei
Privatpersonen kaum zum Tragen. Die Gewährleistungspflicht gilt zwar
ebenfalls aufgrund des Gesetzes, kann und darf aber zur Gänze
vertraglich ausgeschlossen werden", erläutert der
ÖAMTC-Technikleiter. Macht man bei einem Privat zu Privat-Kauf einen
Missgriff, ist es daher meist schwer möglich, Rechte beim vormaligen
Besitzer geltend zu machen.

* Vor jedem Gebrauchtwagenkauf sollte man eine Kaufüberprüfung
durchführen lassen. Das nützt sowohl Käufern als auch Verkäufern,
weil damit klar ist, in welchem Zustand sich das Fahrzeug zum
Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen befindet. "Manche Mängel sind für
den Laien oft nicht sichtbar, beispielsweise ein Vorschaden aus einem
Unfall", betont der ÖAMTC-Experte. Der wirkt sich vor allem bei
jungen Fahrzeugen wertmindernd aus. Ebenfalls ratsam ist eine
Probefahrt.

* Virtueller ÖAMTC-Gebrauchtwagen-Check
(www.oeamtc.at/gebrauchtwagencheck): Einen ersten Check, ob ein
Gebrauchtwagen für den Kauf überhaupt in Frage kommt, kann man noch
vor der Kaufüberprüfung machen. Anhand eines "virtuellen" Autos
werden im ÖAMTC-Gebrauchtwagen-Check alle Dinge dargestellt, die man
bei einem Gebrauchtwagenkauf beachten sollte, z.B. Vorschäden,
Geräusche, Dokumente etc. Es gibt auch die Möglichkeit, eine kurze
Checkliste für die Auto-Besichtigung auszudrucken.

* Musterverträge einholen: Wer hinsichtlich der
Vertragsbedingungen auf Nummer sicher gehen will, ersucht um
Verwendung der speziell von dem für Konsumentenschutz zuständigen
Ministerium empfohlenen "Kaufverträge für Gebrauchtfahrzeuge". Für
den Verkauf von Privat an Privat hat der ÖAMTC ein spezielles
Formular entwickelt, das bei allen Dienstellen des Clubs kostenlos
erhältlich ist. Die Interessen beider Vertragspartner werden
berücksichtigt und die Vertragsbestimmungen in leicht verständlichen
Anmerkungen erläutert. "Als Käufer sollte man alle zusätzlichen
mündlichen Zusagen, die nicht im Vertrag stehen, schriftlich
festhalten", empfiehlt der ÖAMTC-Technikleiter. Umfassende
Informationen und das Kaufvertragsformular zum Download gibt es unter
www.oeamtc.at/auto/autokauf/ .

* Überprüfen der Fahrzeugdokumente: Wurden an dem Fahrzeug
wesentliche Veränderungen vorgenommen (Anhängerkupplung, breitere
Felgen etc.), müssen diese in den Fahrzeugpapieren vermerkt sein.
Neben dem Genehmigungsnachweis (Typenschein, COC-Dokument,
Datenauszug aus der Genehmigungsdatenbank) sollte dem Käufer auch das
letzte "Pickerlgutachten" übergeben werden. Auch diverse Änderungen,
die nicht im Typenschein vermerkt sind, sind in Form von
Genehmigungsbescheiden an den Käufer zu übergeben. Ganz wichtig beim
Gebrauchtwagenkauf ist auch ein Blick auf die Prüfplakette.

Die Österreicher und ihre Lieblingsautomarken

Der Gebrauchtwagenkauf ist in Österreich äußerst beliebt. Mehr als
740.000 gebrauchte Autos wechseln pro Jahr ihren Besitzer. Die
Beliebtheit der Fahrzeuge, die sich in den Neuzulassungen ausdrückt,
spiegelt sich großteils auch am Gebrauchtwagenmarkt wider. Besonders
deutsche Autos sind in Österreich beliebt, sowohl neu, als auch aus
zweiter Hand. "Österreichische Autokäufer sind in der Regel sehr
markentreu. Das liegt wohl daran, dass sie, wenn sie mit etwas gute
Erfahrungen gemacht haben, gerne zu Gewohnheitstieren werden", sagt
der ÖAMTC-Technikleiter. "Man bleibt bei seinem Händler, kennt seine
Werkstätten und außerdem die Stärken und Schwächen der Marke." Nach
einer beim ÖAMTC geführten Statistik ist die mit Abstand beliebteste
Automarke in Österreich Volkswagen und hier - trotz steigender
Konkurrenz - der VW Golf das beliebteste Gebraucht-Kfz. An zweiter
Stelle liegt bei den Marken Audi, an dritter Opel.

Umfassende Informationen rund um den Autokauf - von
Kaufüberprüfung über Entscheidungshilfen bis hin zu Tipps für das
Verkaufsgespräch - findet man unter www.oeamtc.at/autokauf/ .

(Schluss)

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Eva Käßmayer
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel