• 02.07.2009, 13:53:37
  • /
  • OTS0237 OTW0237

Berlakovich vergibt "Bachelor of Education" an 20 AbsolventInnen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Abschluss des ersten Kooperationsprojektes der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit der Universität für Bodenkultur

Wien (OTS) - Heute fand an der Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik Wien im Rahmen einer akademischen Feier die erste
Verleihung des akademischen Grad "Bachelor of Education" statt. "Die
neuen AgrarpädagogInnen sind nach Absolvierung des sechssemestrigen
Studiums nun bestens gerüstet, um im land- und forstwirtschaftlichen
Bildungsbereich als LehrerInnen sowie als BeraterInnen tätig zu sein.
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zeigt mit dieser
innovativen Ausbildung, welche in Kooperation mit der Universität für
Bodenkultur stattfindet, einmal mehr, dass sie das österreichische
Zentrum der agrarischen Pädagogik ist", so Landwirtschafts- und
Umweltminister Niki Berlakovich, der die Verleihung vornahm.

"Wegweisend für die österreichische LehrerInnenbildung ist das
intensive fachliche Zusammenwirken zwischen einer Pädagogischen
Hochschule und der Universität." erklärte der Rektor der Hochschule
Thomas Haase. "Beim Studium wird besonderer Wert auf die Vermittlung
von wissenschaftlichen und didaktischen Inhalten gelegt, wobei die
praxisgerechte Anwendung in der Schule, als auch in der Beratung und
der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt steht. Wichtige Eckpfeiler des
Studiums sind unter anderem mehrwöchige Praktika und die individuelle
Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtfächer."

Im Zentrum des Studiengangs Agrarpädagogik steht der Erwerb
pädagogischer Grundlagen. Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von
Erziehungswissenschaften, Kommunikationswissenschaften über die
Gestaltung von Unterrichts-, Bildungsveranstaltungen und
Einzelberatungen bis hin zu Internats- und Freizeitpädagogik.

Das Fachwissen wird durch den Besuch von Lehrveranstaltungen an
der Universität für Bodenkultur vertieft. Mit der Fachgruppe
"Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit" wird ein für die
Landwirtschaft an Bedeutung stark zunehmender Bereich in die
Ausbildung integriert. Der Studiengang wird einerseits für
MaturantInnen (dreijähriges Präsenzstudium) und andererseits für
AbsolventInnen der Universität für Bodenkultur (einjähriges
Präsenzstudium) geführt und schließt mit dem Bachelor of Education
(BEd) ab. Ein Masterstudium kann angeschlossen werden.

An der Hochschule wird auch das Bachelorstudium "Umweltpädagogik"
und der Universitätslehrgang "Gartentherapie" angeboten. Außerdem
werden zahlreiche Projekte, wie etwa die "Gartentherapiewerkstatt",
agrarische Sozialprojekte sowie internationale Forschungsprojekte
durchgeführt. Gf. Rektor der BOKU Prof. Dr. DI Gerzabek betont in
diesem Zusammenhang, dass die Möglichkeiten der Studierenden beider
Fachrichtungen, sich eine berufliche Zusatzqualifikation zu schaffen,
besonders begrüßenswert sei. "Speziell neu eingerichtete Studien wie
etwa die Umweltpädagogik sind interdisziplinär angelegt und somit
zukunftsweisend".

Die "Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien" ist das
österreichische Zentrum für die LehrerInnen- und BeraterInnenbildung
in land- und forstwirtschaftlichen sowie umweltpädagogischen
Berufsfeldern. Die Hochschule bietet neben einer fundierten
berufsfeldbezogenen Ausbildung auch ein vielfältiges Fort- und
Weiterbildungsprogramm für LehrerInnnen und BeraterInnen in ganz
Österreich an. Administrativ ist die Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik Wien dem Lebensministerium unterstellt. Weitere
Informationen unter www.agrarumweltpaedagogik.ac.at.

Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel