• 02.07.2009, 09:51:48
  • /
  • OTS0055 OTW0055

Neue Ausgabe von "Welt & Stadt" erschienen

Wien (OTS) - Die Stadt Wien sagt "Ja" zur Zuwanderung und
unterstützt aktiv die Basis für ein gutes Zusammenleben in Wien.
Wichtige Infos zur neuen Zuwanderungskommission sowie zu vielen
anderen interessanten Themen und Serviceangeboten gibt es in leicht
verständlicher Form in der zweiten Ausgabe des Integrationsmagazins
"Welt & Stadt".

Klare Regeln für Zuwanderung

Fakt ist: Wien braucht die Zuwanderung, denn MigrantInnen und
internationales Wissen sind wichtig für den Standort Wien im Herzen
Europas. Deshalb sagt die Stadt Wien "Ja" zur Zuwanderung.
"Zuwanderung braucht aber transparente und nachvollziehbare Regeln",
erklärt Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger. Eine eigene
Zuwanderungskommission entwickelt daher jetzt Konzepte, wie
Zuwanderung in Zukunft so gestaltet werden kann, dass für alle klar
ist, wer kommen kann und wer nicht und alle WienerInnen davon
bestmöglich profitieren.

"Menschen miteinander in Dialog bringen"

Die Basis für ein gutes Zusammenleben ist gegenseitiger Respekt
und die Einhaltung gemeinsamer Spielregeln. "Es ist aber auch
unabdingbar, gleiche Chancen für ALLE beim Zugang zu Bildung und
Arbeitsmarkt schaffen. Den sozialen Aufstieg sowohl sozial schwachen
wie auch zugewanderten Menschen zu fördern, ist die beste
Konfliktprävention", ist Stadträtin Frauenberger überzeugt. Außerdem
setzt die Stadt Impulse und Initiativen, um Menschen miteinander in
Dialog zu bringen.

Sommerdeutschkurse machen fit fürs nächste Schuljahr - noch
sind Plätze frei!

Die Ferien stehen vor der Tür. Für einige Kinder und deren
Eltern steht aber leider auch ein nicht ganz so gutes Zeugnis ins
Haus. Besonders bitter, schlechte Noten in Deutsch. Für Wiener Kinder
gibt es daher von der Stadt mit den Sommersprachcamps ein tolles und
kostengünstiges Angebot. "Sprache lernen mit Spiel, Sport und Spaß"
ist das Konzept der zweiwöchigen "SOWIESO!"- Deutschkurse, die die
Stadt Wien während der Sommerferien anbietet. Sieben- bis 14-jährige
Kinder und Jugendliche, die entweder während des Schuljahres nach
Österreich gekommen sind oder in der Schule in Deutsch ein "Genügend"
oder ein "Nicht genügend" bekommen haben, werden effektiv fit und
sprachfit fürs nächste Schuljahr gemacht. Vormittags gibt es
Deutschunterricht und am Nachmittag darf unter professioneller
Betreuung gesportelt werden. Schwimmen, Rugby, Fußball und vieles
mehr stehen zur Auswahl. Weniger Sportliche können auch das
nachmittägliche Kulturangebot nutzen. Und es gibt noch freie Plätze.
Infohotline: 90 500 36 20.

"Welt & Stadt" im Zeitraffer

Wichtige Infos zum Aufenthaltstitel, alles über die zukünftige
Arbeit der neuen Regionalstelle für ZuwanderInnen im 5. Bezirk, das
vielseitige, fremdsprachige Angebot in den Büchereien Wien und die
zahlreichen Aktionen des sommerferienspiels - all das ist im
aktuellen Heft von "Welt & Stadt" nachzulesen.

Gratis-Abo-Bestellung

"Welt & Stadt" erscheint viermal jährlich. Das Gratis-Abo kann
ganz einfach unter www.clubwien.at/abo/ oder beim
wien.at-LeserInnen-Telefon unter 277 55 bestellt werden.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) red

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Dr. Renee Schwarzbach 
   Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
   Telefon: 01 4000-81064
   E-Mail: renee.schwarzbach@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel